World Studies: Orders, Politics, Cultures / Master of Arts (Einschreibung ab WiSe 20/21) - News

[Studierende Abt. Gesch.] Kneipenabend am 29.03. um 19 Uhr im Potemkin! ( 27.03.23 )

Per E-Mail eingestellt von fachschaft-geschichte@uni-bielefeld.de:

Hallo liebe Geschichtswissenschaftler:innen und BKG,

wir laden euch herzlich zum Keipenabend am Mittwoch, den 29. März, ein. Dafür treffen wir uns um 19 Uhr am Potemkin.
Der Kneipenabend findet im Rahmen der Ersti-Tage statt, ist aber für alle offen. So können wir uns über das Studium, etc. austauschen und ihr könnt fir neuen Studis willkommen heisen. :)
Bringt gute Laune mit!

Liebe Grüße
Die Fachschaft

[Studierende Abt. Gesch.] Spieleabend Geschichtswissenschaft und Philosophie! - 28.03. 17 Uhr ( 27.03.23 )

Per E-Mail eingestellt von fachschaft-geschichte@uni-bielefeld.de:

Liebe Geschichtler und liebe Philos!

Ein neuer Spieleabend steht an! Und er wird noch besser als zuvor- Denn wir fusionieren die beiden besten Spieleabendveranstaltungen zu einer spaßigen Runde!

Am 28.03 wollen wir uns um 17 Uhr im Raum X A2-103 treffen. Snacks und Getränke stehen für euch bereit, genauso wie eure Lieblings-Spiele. Wir haben Codenames, Werwolf, Trial by Trolley, die traditionalen Games und viele mehr! Wir freuen uns aber auch über jedes mitgebrachte Spiel.

Wir sehen uns am Dienstag!

Die Fachschaft Philosophie

Die Fachschaft Geschichte

[Studierende Abt. Gesch.] Veranstaltungsankndigung p Ausstellungsprojekt in der DASA Dortmund (PjS im SoSe 2023 und WiSe 2023/2024) ( 24.03.23 )

Per E-Mail eingestellt von stefan.gorissen@uni-bielefeld.de:

Liebe Studierende,

wir freuen uns, Sie hiermit auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen
zu können: In Zusammenarbeit mit der DASA Arbeitswelt Ausstellung in
Dortmund findet im SoSe 2023 und WiSe 2023/2024 ein Projektseminar zum
Thema „Konflikte um Arbeit und in Arbeitsbeziehungen im 19. und 20.
Jahrhundert“ statt.

Studierende entwickeln angeleitet und in Zusammenarbeit mit Lehrenden
und Museumsexpert:innen eine Ausstellung mit starkem Gegenwartsbezug,
die in Kooperation mit dem Musée vun der Aarbecht, Kayl (Luxemburg) und
dem Musée de l’industrie Le Bois du Cazier, Charleroi (Belgien)
erarbeitet und Anfang 2024 in der DASA in Dortmund eröffent werden soll.

Das zweisemesterige Projektseminar kann sowohl im BA
Geschichtswissenschaft (Wahlpflicht-Modul 22-2.6 Praxis der
Geschichtsvermittlung) als auch im MA Geschichtswissenschaft (Modul
22-M-4.4.17 Profilmodul „Geschichtskulturen“ bzw. Modul 22-M-4.5.17
Forschungsmodul „Geschichtskulturen“ studiert werden.

Die Einführungsveranstaltung findet am Freitag, dem 14. April 2023
statt. Weitere Informationen – u. a. zu Blockterminen im Juni/Juli –
finden Sie im ekvv
(https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vvz?id=80471673).

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Agnes Piekacz
(apiekacz@uni-bielefeld.de).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit besten Grüßen
Agnes Piekacz und Bernd Holtwick

--
Prof. Dr. Stefan Gorißen
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld

[Studierende Abt. Gesch.] Ausschreibung Hilfskraft OEG ( 17.03.23 )

Per E-Mail eingestellt von luise.fast@uni-bielefeld.de:

Liebe Studierende,

der Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte sucht *zum 1. April 2022
eine* *Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (BA/FH) *für
unterstützende Aufgaben im Team der OEG *(10h/Woche)*.

  • Ihre Aufgaben: *

-Unterstützung des Teams im Arbeitsbereich OEG

-Begleitung der Lehrveranstaltungen

-Recherchen für Projekte und Publikationen

-Mitarbeit bei (internationalen) Kooperationen

-Organisation und Abrechnung von Veranstaltungen

  • Voraussetzungen:*

-fortgeschrittenes Studium der Geschichtswissenschaft (mind. 3. Semester
im Bachelor)

-Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit, selbstständige Arbeitsweise

-Interesse an Osteuropäischer Geschichte

-sichere Deutsch- und Englischkenntnisse

-gute EDV-Kenntnisse (MS Office)

Bei Interesse schicken Sie bitte *bis zum 26.03.2021* ein kurzes
Anschreiben mit Ihrer Motivation für die Stelle, Ihren Lebenslauf sowie
das Transkript ihrer bisherigen Studienleistungen *per E-Mail* an Prof.
Dr. Frank Grüner (*frank.gruener@uni-bielefeld.de*).

Bei Rückfragen melden Sie sich gern bei mir (luise.fast@uni-bielefeld.de).

Beste Grüße,

Luise Fast

--
Luise Fast
Doctoral Researcher
Department of History, Bielefeld University
Universitätsstraße 25, 33501 Bielefeld
Office: X-A2-214
luise.fast@uni-bielefeld.de

[Studierende Abt. Gesch.] Ausschreibung Hilfskraftstelle ( 12.03.23 )

Per E-Mail eingestellt von stefan.gorissen@uni-bielefeld.de:

Liebe Studierende,

das Dekanat der Fakultät sucht für die Abteilung Geschichtswissenschaft
kurzfristig eine studentische Hilfskraft (SHK oder WHK) mit einer
Arbeitszeit von acht Stunden/Woche zur Mitarbeit bei Aufgaben der
Raumvergabe für Lehrveranstaltungen. Die anfallenden Arbeiten können
weitgehend selbstständig online erledigt werden. Erwartet wird ein
sicherer Umgang mit den IT-Diensten der Universität (insbesondere
ekvv/BIS) und die Bereitschaft, sich in neue Systeme zügig
einzuarbeiten.

Die Stelle ist zunächst auf ein halbes Jahr befristet, Beginn so früh
wie möglich. Wer Interesse hat, möge sich bitte mit einem kleinen
Lebenslauf (vor allem Angaben zum Studienverlauf!) per E-Mail bei mir
bewerben (reply auf diese E-Mail). Bewerbungsschluss ist 19.3.2023.

Ich freue mich auf Ihre Bewerbungen, herzliche Grüße
Stefan Gorißen

--
Prof. Dr. Stefan Gorißen
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld

[Studentinnen Abt. Gesch.] ERINNERUNG: Ankündigung: Das Mentoring Programm BLICKPUNKTE startet in eine neue Runde! ( 09.03.23 )

Per E-Mail eingestellt von blickpunkte.ment@uni-bielefeld.de:

Liebe Studentinnen*,

es ist wieder so weit: das Peer-Gruppenmentoring-Programm BLICKPUNKTE startet zum Sommersemester 2023/24 in eine neue Runde und ich möchte Sie in dieser E-Mail herzlich zu den Informationsveranstaltungen einladen.

Auf einen Blick – Was bietet das Programm?

Workshops für persönliche Zielgestaltung innerhalb des Programms
Vernetzung mit anderen Studentinnen*
Informellen Erfahrungsaustausch mit erfolgreichen Frauen aus der Wissenschaft (Doktorandinnen / Postdocs) und aus der wissenschaftsnahen Berufspraxis
Lösungsorientiertes Peer-Coaching
Für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen schreiben Sie bitte eine E-Mail an blickpunkte.ment@uni-bielefeld.de <mailto:blickpunkte.ment@uni-bielefeld.de>
Bei den Informationsveranstaltungen am

15.03.2023 um 16.00 Uhr via Zoom

und am

25.04.2023 um 12.00 Uhr via Zoom

erfahren Sie alles über das Programm, die Anmeldemodalitäten, die ersten Termine und vieles mehr.

Was ist BLICKPUNKTE?

BLICKPUNKTE ist ein Peer-Gruppenmentoring-Programm für Studentinnen* der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Du zweifelst, ob du “gut genug” für eine Bewerbung bist?—Das Programm will keine “Elite" fördern! Vielmehr richtet es sich an Studentinnen*, die an Infos rund um (akademische) Berufsperspektiven interessiert sind, sich vernetzen und austauschen wollen und motiviert an den Programm-Veranstaltungen teilnehmen. Es können sich alle Frauen* und nicht-binären Personen in einem Bachelor-Studiengang ab dem zweiten im Master-Studiengang ab dem ersten Semester bewerben. Die Laufzeit beträgt neun Monate. Der Programmstart ist im Mai 2023.

BLICKPUNKTE bietet Studentinnen* mit Wissenschaftsinteresse einen moderierten Austausch mit Peers und Mentorinnen aus der Fakultät, die interessante Einblicke in Strukturen, Spielregeln, individuelle Berufs- und Entscheidungswege innerhalb des Wissenschaftssystems geben.

BLICKPUNKTE möchte den Teilnehmerinnen* den Einblick in die Wissenschaft sowie in wissenschaftsnahe Berufe erleichtern und einen Rahmen bieten, in dem sie ihren Blick schweifen lassen können. Punkt für Punkt, Gespräch für Gespräch, die Optionen und Möglichkeiten kennenzulernen und auf diese Weise einen guten (Karriere-) Weg für sich zu finden, ist daher eines der Ziele von BLICKPUNKTE. Die Wissenschaft ist für viele während des Studiums noch ein unbekanntes Feld. Wir möchten dazu ermutigen, dem Wissenschaftsinteresse Raum zu geben und sich bereits frühzeitig über Promotion, Wege in die Wissenschaft oder wissenschaftsnahe Berufe zu informieren.

BLICKPUNKTE hat sich zum Ziel gesetzt, Frauen* und nicht-binäre Personen für die weitere Zukunftsplanung interessante Perspektiven aufzuzeigen. Das Peer-Gruppenmentoring-Programm bietet Ihnen die Gelegenheit ganz informell mehr darüber zu erfahren. Gleichzeitig dient es als ein fester Treffpunkt während des Studiums bei dem Dinge aller Art besprochen werden können.

Zu erwähnen sei, dass das Programm sich an Ihrem Stundenplan orientiert, indem Sie mit Ihrer Kleingruppe die Termine für die ein- bis zweimal im Monat stattfindenden Treffen selbst wählen.

Bei Fragen können Sie gern eine E-Mail an blickpunkte.ment@uni-bielefeld.de <mailto:blickpunkte.ment@uni-bielefeld.de> schreiben!

Anmeldungen werden bis zum 28.04.2023 sehr gern entgegengenommen.

Den Anmeldebogen sowie weitere Informationen, wie beispielsweise die ersten Erfahrungsberichte, finden Sie auf unserer Homepage: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft-philosophie-theologie/gleiko/mentoring/# <https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft-philosophie-theologie/gleiko/mentoring/#>

Ich freue mich über Ihr Interesse!

Schöne Grüße

Kim Ann Woodley (sie/ihr)

-----------------------------------------------------------------------------------------
Kim Ann Woodley (sie/ihr)
Projektleitung BLICKPUNKTE
- Das Peergruppenmentoring-Programm für Studentinnen*

Fakultät für Geschichtswissenschaften, Theologie und Philosophie
Universität Bielefeld
Gebäude X A3-201
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld

[Studierende World Studies: / M.A.] Classes in Summer semester ( 06.03.23 )

Per E-Mail eingestellt von stefan.gorissen@uni-bielefeld.de:

Dear students,

the list of classes for the summer turn of the study programme "World
Studies" is now completed, you may find a list of all classes at the ekvv:

https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vvz?id=203609366&lang=EN

Please come back to me if you have any questions or face any problems.

Best wishes
Stefan Gorißen

--
Prof. Dr. Stefan Gorißen
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld

[Studierende Abt. Gesch.] einmaliger Ausfall meiner Sprechzeit am Dienstag, den 7. März ( 03.03.23 )

Per E-Mail eingestellt von claus.kroeger@uni-bielefeld.de:

Liebe Studierende,

am Dienstag, den 7. März wird meine Sprechstunde von 13.30 bis 17 Uhr
ersatzlos entfallen!

Herzliche Grüße
Claus Kröger

--
Claus Kröger

Studien- und Schreibberatung an der Abteilung Geschichtswissenschaft

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Universität Bielefeld
Postfach 100131
33501 Bielefeld

Sprechzeiten:
dienstags, 13.30-17 Uhr (Zoom: Meeting-ID: 935 2842 1237, Passwort: 927401)
und nach Vereinbarung

Büro: Gebäude X, A2-200
Tel.: 0521/106-3203, Fax: 0521/106-2966
Mailadresse: claus.kroeger@uni-bielefeld.de

[Studierende Abt. Gesch.] DAAD-gefördertes Auslandssemester in Argentinien - WiSe 2023/24 - Bewerbungsfrist: 15. März 2023 ( 02.03.23 )

Per E-Mail eingestellt von isap.laplata@uni-Bielefeld.de:

Liebe Studierende der Geschichtswissenschaft,

für alle, die im Wintersemester 2023/24 ein Auslandssemester an der Universidad Nacional de La Plata in Argentinien mit gleichzeitiger Förderung durch den DAAD absolvieren möchten: Die Bewerbungsfrist konnte noch einmal bis zum 15. März verlängert werden! Bis dahin haben Sie noch die Möglichkeit, sich zu bewerben.

Ausführlichere Informationen zum Programm und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Homepage: www.uni-bielefeld.de/laplata<http://www.uni-bielefeld.de/laplata>. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gern!

Muchos saludos,
Marius Littschwager

[1614888896225]

Leitung: Prof. Dr. Kirsten Kramer
Koordination: Dr. Marius Littschwager
Assistenz: Romy Albers
__________________________________________________________________

Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft
Bielefeld-La Plata
Dr. Marius Littschwager
Universität Bielefeld
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld

isap.laplata@uni-bielefeld.de
+49 (0)521-1063244

[Studierende Abt. Gesch.] Letzte Chance: Bewerbung für das Programm Europa Intensiv ( 01.03.23 )

Per E-Mail eingestellt von europaintensiv@uni-bielefeld.de:

Sehr geehrte Studierende,

wir möchten darauf hinweisen, dass die Bewerbungsfrist für eine Teilnahme am 24. Jahrgang von Europa Intensiv am 6. März 2023 endet! Der 24. Jahrgang startet im Sommersemester 2023.

Das Programm bietet die Möglichkeit zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit der Europäischen Union und dem Prozess der europäischen Integration sowie eine Orientierung im Hinblick auf internationale berufliche Tätigkeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen während des zweisemestrigen Programms Europa aus Sicht der verschiedenen Fachrichtungen kennen. Ein selbstgewähltes mehrwöchiges Praktikum, das insbesondere in Brüssel absolviert werden kann, ermöglicht Ihnen abschließend, die Diskussion, Beeinflussung und Umsetzung von Entscheidungen der europäischen Institutionen direkt zu erleben und das theoretisch erlange Wissen in der Praxis umzusetzen.

Weitere Informationen zum Aufbau des Programms und zum Inhalt Ihrer Bewerbung erhalten Sie auf unserem Programmflyer<https://www.uni-bielefeld.de/studium/studierende/international/europa-intensiv/Flyer-Website.pdf> und auch auf der Europa Intensiv-Website<https://www.uni-bielefeld.de/studium/studierende/international/europa-intensiv/>.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!

Beste Grüße

Jan Busse und Hilal Aydemir

Europa Intensiv-Team

Universität Bielefeld
Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld

Raum: Z-03-528
Telefon: 0049 521 / 106-12711
Telefax: 0049 521 / 106-15-6979
Internet: https://www.uni-bielefeld.de/studium/studierende/international/europa-intensiv/

Zum Seitenanfang