Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung ab WiSe 16/17): Nebenfach (fw) - News

[Studierende Abt. Gesch.] Spieleabend & Pen and Paper Abend ( 11.06.24 )

Per E-Mail eingestellt von fachschaft-geschichte@uni-bielefeld.de:

Liebe Studierende der Universität Bielefeld,

Wir möchten euch alle zu unserem nächsten bevorstehenden Spieleabend am Dienstag, den 18.06.2024, ab 19 Uhr einladen. Zum Anlass der Aktionswoche: „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ veranstalten wir einen Abend voller Spaß, Spiel und gemeinschaftlicher Unterhaltung.
Wir treffen uns im Raum X-E1-200, wo wir zusammen verschiedene Spiele anbieten und spielen. Bringt gerne auch eure eigenen Brettspiele mit. Vorher seit ihr herzlichst zu unserer Fachschaftssitzung ab 18 Uhr im Fachschaftscafé (X-A2-106) eingeladen.

Die Aktionswoche „Gemeinsam gegen die Einsamkeit“ findet vom 17. Bis 23. Juni statt, soll die Öffentlichkeit auf die Problematik der Einsamkeit aufmerksam machen und zu eigenen Initiativen zu Schaffung von Orten der Gemeinsamkeit motivieren.

Die Woche darauf richten wir, dank eurem zahlreichen Erscheinen und Interesse beim letzten Mal, den nächsten Pen and Paper Abend aus. Dieser findet am 28.06.2024 ab 17 Uhr, diesmal mit Unterstützung des AstA, statt. Alle sind eingeladen sich als Spieler, Spielerin oder auch Spielleitung per E-Mail an unsere Adresse anzumelden.

Für euer Wohlbefinden steht euch eine Auswahl an Getränken zur Verfügung, die ihr gerne genießen könnt.
Falls ihr irgendwelche Fragen habt oder weitere Informationen benötigt, zögert bitte nicht, uns per E-Mail oder über Instagram zu kontaktieren. Wir sind immer für euch da!
Wir freuen uns schon sehr auf euer zahlreiches Erscheinen und darauf, gemeinsam einen netten Abend zu verbringen! Bringt gerne auch Freunde mit. Je mehr, desto besser!

Mit herzlichen Grüßen und Vorfreude,
Eure Fachschaft 🎲🎉

[Studierende Abt. Gesch.] Ausschreibung!: Deutsch-polnische Summer School „Remembrance Podcasts: Persecution of queer people under National Socialism“ ( 22.05.24 )

Per E-Mail eingestellt von ssb-geschichte@uni-bielefeld.de:

Liebe Studierende der Geschichtswissenschaft und Bild- und Kunstgeschichte,

wir möchten euch gerne auf die Deutsch-polnische Summer School „Remembrance Podcasts: Persecution of queer people under National Socialism“ aufmerksam machen:

Jahrzehntelang wurden queere Menschen als Betroffene vom Gedenken an die Verfolgten des Nationalsozialismus ausgegrenzt und noch immer existieren viele Wissenslücken zu ihrer Verfolgung. Wir suchen Studierende aus Deutschland und Polen, die sich diesem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven widmen möchten. Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die GFPS-Polska laden daher jeweils fünf Studierende aus Deutschland und Polen zu dem Projekt Remembrance Podcasts: Persecution of queer people under National Socialism ein. Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und dem Auswärtigen Amt im Rahmen des Programms JUGEND erinnert gefördert. Bewerbungen um eine Teilnahme sind ab sofort und bis zum 09. Juni 2024 möglich.

Das Programm umfasst drei Online-Seminare (am 15.07., 29.07. und 19.8.2024) und eine fünftägige Summer School (vom 26.-30.08.2024) bei der Gedenkstätte Sachsenhausen bei Berlin. Das Projekt wird die Geschichte von queeren Menschen vor und im Nationalsozialismus, die Inhaftierung in Konzentrationslagern sowie die Konsequenzen für das queere Leben nach 1945 thematisieren. Die Teilnehmenden erstellen im Laufe des Projektes in bilateralen Teams Podcasts, die die Inhalte des Projektes reflektieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir übernehmen die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sowie Reisekosten (gemäß Bundesreisekostengesetz). Die Arbeitssprache der Veranstaltung ist Englisch.

Weitere Informationen finden Sie in der angehängten Ausschreibung und auf unserer Website unter https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/1854-summerschool-podcasts.html.

Viele Grüße
Nils, Laura und Karoline