Per E-Mail eingestellt von geschichte-beruf@uni-bielefeld.de:
Schlaglicht Praktikum
Open Space Veranstaltung für Geschichtsstudierende
21. Juni 2023 | 16 - 18 Uhr | Uni Bielefeld X - A2 103
Liebe Studierende,
im Namen des Arbeitsbereichs Geschichte als Beruf möchte ich Sie herzlich zur Open Space-Veranstaltung für Geschichtsstudierende "Schlaglicht Praktikum" am 21. Juni einladen.
Wir möchte Sie mit diesem Angebot dabei unterstützen, Ihr Studium durch Praktika gezielt für die eigene berufliche Orientierung zu nutzen. Praktika ermöglichen es, eigene Stärken zu identifizieren. Gleichzeitig bieten sie eine Orientierung über Anforderungen verschiedener Berufsfelder.
Die Veranstaltung wird in mehreren, nebeneinanderliegenden Räumen auf A2 stattfinden, in denen Sie mit unseren Praxispartner:innen aus dem Mindener Museum, dem Stadtarchiv Bad Salzuflen, der Bertelsmann Stiftung und dem Unternehmen Miele ins Gespräch über die Organisation und Gestaltung von Praktika in der Region in Gespräch kommen können. Daneben werden Informationen zur Planung von Internationalen Praktika angeboten und unsere Kolleg:in Chiara Johannesmeier teilt ihre eigenen Erfahrungen mit Praktika in internationalen Organisationen. Claus Kröger und ich werden Sie über die Modalitäten zur Anrechnung von Praktika und Unterstützungsangeboten der Fakultät informieren und stehen Ihnen für offene Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie! Um einen Überblick zur Teilnehmerzahl zu haben, bitten wir um Anmeldung über die Mailadresse: geschichte-beruf@uni-bielefeld.de
Herzliche Grüße,
Caroline Authaler
---
Dr. Caroline Authaler
Arbeitsbereich "Geschichte als Beruf / Professional History"
Fak. f. Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Universität Bielefeld
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Büro: X-Gebäude, A2-206
Website: www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/studium/geschichte-als-beruf/<http://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/studium/geschichte-als-beruf/>
Per E-Mail eingestellt von bettina.brandt@uni-bielefeld.de:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten Sie, folgende Ausschreibung in Ihren Netzwerken bekannt zu
machen:
Unsere Gesellschaften sind einem radikalen Medienwandel unterworfen, den
populistische und rechtsextreme Parteien nutzen, um aktuelle Ereignisse
und historische Fakten zu verzerren. Mithilfe von Fake News, Hassreden,
Filterblasen oder Echokammern agieren sie insbesondere auf digitalen
Plattformen, um Verschwörungstheorien, Holocaustleugnung und
diskriminierende Inhalte zu verbreiten.
Historische Gedenkstätten und Museen in Frankreich und Deutschland haben
langjährige Erfahrung mit dem Einsatz von Formaten für die
historisch-politische Bildung mit dem Ziel, ein kritisches Bild der
Geschichte zu vermitteln. Doch welche Ansätze verfolgen diese
Institutionen, um sich populistischen Geschichtsumdeutungen in den neuen
Medien zu widersetzen? Welche Methoden benötigen junge
Multiplikator*innen für ihre Arbeit an diesen Bildungsorten, um im Netz
verbreitete Diskriminierung, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit zu
erkennen und nachhaltig zu bekämpfen? Und wie können interdisziplinäre
Methoden für die pädagogische Arbeit im institutionellen Kontext beider
Länder anwendbar gemacht werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des
deutsch-französischen Projekts „Fake News machen keine Geschichte“.
Sie sind Mediator*in / freie*r Mitarbeiter*in / Volontär*in einer
Gedenkstätte, junge*r Lehrer*in oder Studierende*r der Geistes- oder
Sozialwissenschaften? Sie haben selbst schon Erfahrungen in einem
professionellen oder zivilgesellschaftlichen Kontext mit
Geschichtsrevisionismus in den sozialen Medien gesammelt? Dann sind Sie
bei unserem Projekt genau richtig!
Unsere Studienreise führt Sie vom 22. bis 27. Oktober 2023 nach
Marseille, Izieu und Lyon in Frankreich. Während dieser fünf Tage
möchten wir Sie und andere junge Multiplikator*innen mit Expert*innen
der historisch-politischen Bildung, der Geschichts- und
Medienwissenschaften sowie des Journalismus aus Deutschland und
Frankreich zusammenbringen. Die Reise umfasst Workshops, Peer-Coachings,
Gedenkstättenbesuche und eine öffentliche Abschlussdiskussion. Aufbauend
auf diesen Arbeiten wollen wir erfolgversprechende Handlungsstrategien
gegen Geschichtsrevisionismus im digitalen und analogen Raum in beiden
Ländern erproben und in einem Online-Toolkit zusammenzutragen. Begleitet
wird die Reise von digitalen Vor- und Nachbereitungstreffen und einer
Diskussionsrunde.
Die Workshops und Peer-Coaching-Phase sind in drei thematische Module
aufgeteilt und werden von Expert*innen begleitet:
·Modul 1 – Geschichtsrevisionismus durchschauen mit Richard Siegert
(Amadeu-Antonio-Stiftung Berlin)
·Modul 2 – Lernen von Medienexpert·innen mit Benjamin Brillaud alias
Nota Bene und Hanna Klimpe (HAW Hamburg)
·Modul 3 – Erweiterung des Museumsraums mit Laurent Bigot.
Bewerben Sie sich!
üSie sind Berufseinsteiger*in, Studierende*r oder Absolvent*in eines
Freiwilligendienstes?
üSie interessieren sich für neue Medien im Rahmen der
historisch-politischen Bildung in Frankreich, Deutschland und Europa?
üSie möchten neue Handlungsstrategien für digitale und analoge Lernräume
entdecken und erproben und haben Lust darauf, sich mit anderen jungen
Europäer*innen dazu auszutauschen?
üSie wohnen in Deutschland oder in Frankreich?
üSie sind zwischen 18 und 30 Jahre alt?
Dann suchen wir Sie! Bewerben Sie sich jetzt für die Teilnahme an „Fake
News machen keine Geschichte!“ Kenntnisse in der Partnersprache sind
wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Die Kosten für die Studienreise (Programm, Transfers vor Ort,
Fahrtkostenpauschale für die An- und Abreise sowie Verpflegung) sind
größtenteils gedeckt. Es ist eine Eigenbeteiligung von 150€ für Reise
und Unterkunft vorgesehen.
Senden Sie Ihr Motivationsschreiben und einen kurzen Lebenslauf an Katja
Sporbert (Goethe-Institut Lyon): katja.sporbert@goethe.de
/Ein Projekt des Goethe-Institut Lyon/Marseille und der Gedenkstätte
Maison d'Izieu, in Kooperation mit dem CIERA Hors les Murs, dem MUCEM
und dem Mémorial des Déportations Marseille, der Gedenkstätte
Bergen-Belsen und dem Denkort Bunker Valentin. Mit Unterstützung der
Fondation de la Mémoire de la Shoah./
Das Projekt findet vorbehaltlich seiner Förderung durch Drittmittel statt.
Alle Infos finden Sie auch auf der Website des Goethe-Instituts:
https://www.goethe.de/ins/fr/de/sta/lyo/ver.cfm?event_id=24759928
Mit freundlichen Grüßen,
Till Amelung
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Veranstaltungsmanagement
Anne-Frank-Platz
29303 Lohheide
Tel.: +49 5051 4759 175
till.amelung@stiftung-ng.de
Per E-Mail eingestellt von christina.morina@uni-bielefeld.de:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende,
ich möchte Sie gern auf folgende Veranstaltung hinweisen: Am 30. Mai 2023 ist Amos Goldberg (Jerusalem) zu Gast im Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Bielefeld. Von 18-20 Uhr (c.t.) spricht er im Hörsaal X-E0-002 über sein gemeinsam mit Bashir Bashir herausgegebenes Buch<http://cup.columbia.edu/book/the-holocaust-and-the-nakba/9780231182973> The Holocaust and the Nakba. A New Grammar of Trauma and History (2018). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg, und dem Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin, statt. Anmeldungen per Email bitte an Frau Walter: v.walter@uni-bielefeld.de<mailto:v.walter@uni-bielefeld.de>.
Mit herzlichen Grüßen
Christina Morina.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Prof. Dr. Christina Morina
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Universitätsstr. 25 | 33615 Bielefeld
Tel: 0049-(0)521-106 3242
Web: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/abteilung/arbeitsbereiche/zeitgeschichte/
Mailingliste: https://lists.uni-bielefeld.de/mailman2/cgi/unibi/listinfo/zeitgeschichte
Personal: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=182733552; https://christinamorina.academia.edu/
Out now: The Invention of Marxism. How an Idea changed Everthing (Oxford University Press) Link<https://global.oup.com/academic/product/the-invention-of-marxism-9780190062736?lang=en&cc=us>; Forthcoming Sept. 2023: Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren (Siedler) Link<https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Tausend-Aufbrueche/Christina-Morina/Siedler/e563001.rhd>
Per E-Mail eingestellt von fachschaft-geschichte@uni-bielefeld.de:
Liebe Studierende,
Hier nochmal ein kleiner Reminder, euch noch einen Platz für unsere Veranstaltung am Freitag zu sichern!
Was? Ausflug in das Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte
Wo? Georgstraße 24, 32756 Detmold
Wann? 26.05.2023 16:45 Uhr
Die Führung beginnt um 17:00 Uhr. Zugverbindung aus Bielefeld: RE 82 um 15:49 Uhr.
Anmeldung: Per Mail an fachschaft-geschichte@uni-bielefeld.de<mailto:fachschaft-geschichte@uni-bielefeld.de>. Es gibt begrenzte Plätze!
Kosten für die Führung werden von der Fachschaft übernommen! Der Eintritt muss selbst bezahlt werden. Kosten liegen hier bei 2-3 Euro.
Anfang des Jahres haben wir uns ein neues Konzept für euch überlegt, das wir nun weiterführen möchten: Das Ganze heißt GeschichtsCoolTouren und soll sich mit Geschichtswissenschaft außerhalb der Universität beschäftigen. In regelmäßigen Abständen möchten wir euch Ausflüge in verschiedene Ausstellungen und Museen in der Umgebung anbieten und dadurch den Austausch mit anderen Studierenden ermöglichen. Da unser Studium nicht nur aus Seminaren und Hausarbeiten bestehen soll, wollen wir uns mit euch zusammen anschauen, in welchen Kontexten Geschichte noch auftaucht und behandelt wird. Wir hoffen, euch damit einen lockeren Zugang zu der Thematik verschaffen zu können und euch das Kennenlernen untereinander zu erleichtern! Im Anschluss werden wir in Detmold Essen gehen und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Meldet euch also zahlreich und zeitnah an! Weitere Infos bekommt ihr nach der Anmeldung.
Liebe Grüße
Eure Fachschaft Geschichte/BKG
Per E-Mail eingestellt von dekan-gephth@uni-Bielefeld.de:
Liebe Kolleg*Innen und Studierende,
im Rahmen der universitätsweiten Partnerschaft zwischen Bielefeld und der ukrainischen National University Zaporizhzhia (ZNU) findet während der letzten vier Wochen des laufenden Sommersemesters sowie in den ersten vier Wochen der Semesterferien (19. Juni bis zum 20. August) eine Summer School für Studierende der Geschichte, an der 15-20 Studierende aus Zaporizhzhia teilnehmen werden. Seit Beginn der letztjährigen Invasion Russlands in der Ukraine hat unsere Partnerschaft mit der ZNU an Signifikanz gewonnen, nicht zuletzt weil die Universität in unmittelbarer Frontnähe gelegen ist und ihre Studierenden und Mitarbeitende direkt von Kriegshandlungen betroffen sind.
Unser Anliegen ist, den Studierenden aus Zaporizhzhia für zwei Monate ein sicheres Umfeld zu bieten, in dem sie ihr Studium vorantreiben, internationale Erfahrungen sammeln und vom akademischen Klima der Universität Bielefeld profitieren können. Es ist uns besonders wichtig, Austausch und Kontakte zwischen studentischen und wissenschaftlichen Angehörigen unserer Fakultät und unseren Gästen aus der Ukraine zu ermöglich und zu fördern.
Deshalb bitten wir Euch/Sie um Eure/Ihre Mithilfe:
Wir benötigen Gastgeber, die bereit sind, 1-2 ukrainische Studierende für zwei Monate (19. Juni bis zum 20. August) aufzunehmen. Wenn Sie über entsprechende Räumlichkeiten und Kapazitäten verfügen, bitten wir Sie, sich bei beim Team Wohnraumvermittlung des International Office der Universität zu melden (wohnen@uni-bielefeld.de<mailto:wohnen@uni-bielefeld.de>).
Mit herzlichen Grüßen und bestem Dank für Eure/Ihre Unterstützung
Luise Fast und Frank Grüner
--
Prof. Dr. Frank Grüner
Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Universität Bielefeld
Sekretariat: Silke Becker
Telefon: +49-521-106-3004
Per E-Mail eingestellt von fachschaft-geschichte@uni-bielefeld.de:
Liebe Studierende,
das Konzept GeschichtsCoolTouren geht in die zweite Runde!
Was? Ausflug in das Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte
Wo? Georgstraße 24, 32756 Detmold
Wann? 26.05.2023 16:45 Uhr
Die Führung beginnt um 17:00 Uhr. Zugverbindung aus Bielefeld: RE 82 um 15:49 Uhr.
Anmeldung: Per Mail an fachschaft-geschichte@uni-bielefeld.de<mailto:fachschaft-geschichte@uni-bielefeld.de>. Es gibt begrenzte Plätze!
Kosten für die Führung werden von der Fachschaft übernommen! Der Eintritt muss selbst bezahlt werden. Kosten liegen hier bei 2-3 Euro.
Anfang des Jahres haben wir uns ein neues Konzept für euch überlegt, das wir nun weiterführen möchten: Das Ganze heißt GeschichtsCoolTouren und soll sich mit Geschichtswissenschaft außerhalb der Universität beschäftigen. In regelmäßigen Abständen möchten wir euch Ausflüge in verschiedene Ausstellungen und Museen in der Umgebung anbieten und dadurch den Austausch mit anderen Studierenden ermöglichen. Da unser Studium nicht nur aus Seminaren und Hausarbeiten bestehen soll, wollen wir uns mit euch zusammen anschauen, in welchen Kontexten Geschichte noch auftaucht und behandelt wird. Wir hoffen, euch damit einen lockeren Zugang zu der Thematik verschaffen zu können und euch das Kennenlernen untereinander zu erleichtern! Im Anschluss werden wir in Detmold Essen gehen und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Meldet euch also zahlreich und zeitnah an! Weitere Infos bekommt ihr nach der Anmeldung.
Liebe Grüße
Eure Fachschaft Geschichte/BKG
Per E-Mail eingestellt von shk-rat.gephth@uni-bielefeld.de:
Liebe Studierende und Interessierte,
kurze Erinnerung an die Vollversammlung aller studentischen Hilfskräfte!
Sie findet morgen um 18 Uhr im Raum X-E0-001 statt.
Wir haben einige Informationen für eure Pflichte und Rechte als Hilfskräfte aufgearbeitet und werden auch Zeit für einen informellen Austausch bei einigen Kaltgetränken haben.
Alle weiteren Infos findet ihr im Flyer im Anhang.
Wir freuen uns auf euch!
Viele Grüße
Daniela Mancini
i.A. SHK-Rat
_____________
Daniela Mancini
Clemens Litfin (Stellvertretung)
Beauftragte für die studentischen Hilfskräfte der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
E-Mail: shk-rat.gephth@uni-bielefeld.de
PEVZ<https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=119243049>
Per E-Mail eingestellt von silke.becker@uni-bielefeld.de:
An alle Rhetorikbegeisterten der Universität Bielefeld,
ihr möchtet eure sprachlichen Fähigkeiten verbessern, die freie Rede und
das Sprechen vor Gruppen trainieren, euch auf die nächste mündliche
Prüfung, Präsentation oder den nächsten Vortrag vorbereiten oder euch
einfach auf zivilisierte Art mit Leuten, die eine andere Meinung
vertreten (müssen), auseinandersetzen? Dann seid ihr herzlich
eingeladen, die Hochschulgruppe „Debattierclub der Universität Bielefeld
– The Debating Crew“ zu besuchen.
Wir treffen uns momentan jeden Donnerstagabend über Zoom oder in
Präsenz. Um uns kennenzulernen und zu erfahren, wie eine Debatte
eigentlich funktioniert, veranstalten wir zwei Infoveranstaltungen mit
Einsteigerdebatten. Am 25.05.23 um 20:00 Uhr (s.t.) könnt ihr uns über
Zoom kennenlernen (Link ist unten). Am 01.06.23 um 18:00 Uhr (s.t.)
debattieren wir zusammen in der Universität (Raum X-E1-107).
Ihr seid interessiert, fühlt euch aber zu unsicher? Kein Problem, es ist
noch kein Meister vom Himmel gefallen und im Endeffekt steht der Spaß
natürlich im Vordergrund! Also, kommt vorbei, schaut zu, informiert euch
oder nehmt direkt an einer Debatte teil!
Wir freuen uns auf euch!
Laura, Nils, Nora, Neele und Gerrit
Zoom-Link:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/69186902511?pwd=UjdCaS8zRml5S25YcUZ2a1lWeW5CQT09
Meeting-ID: 691 8690 2511
Passwort: 266597
Falls ihr Fragen habt, zögert nicht, uns zu kontaktieren!
Auf unserem Insta werden auch die Regeln schon ein bisschen erklärt!
Instagram: @debattierclubbielefeld
Discord: https://discord.gg/VjbhnFzrk9
E-Mail: Debattierclub_Uni_Bielefeld@gmx.de
Per E-Mail eingestellt von claus.kroeger@uni-Bielefeld.de:
Liebe Studierende,
sofern Sie sich für Beratung als Aufgabenfeld interessieren, mag das
folgende kostenlose Ausbildungsangebot mit der sich anschließenden
Möglichkeit Erfahrungen zu sammeln und Geld zu verdienen, für Sie
interessant sein. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Mai möglich.
Herzliche Grüße
Claus Kröger
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [Schreibenanhochschulen] Das Schreibzentrum der FernUni in
Hagen sucht interessierte Studierende für die Ausbildung zum Schreibpeer
Datum: Fri, 5 May 2023 15:04:33 +0200
Von: Angela Schröder <angela.demissal@t-online.de>
An: schreibenanhochschulen@lists.uni-bielefeld.de
<schreibenanhochschulen@lists.uni-bielefeld.de>
Liebe Liste,
darf ich Euch/ Sie bitten, die verlinkte Ausschreibung für die
(kostenlose) Ausbildung zum Schreibpeer an der FernUni in Hagen
weiterzureichen - wir würden uns ganz im Sinne der
Multiplikatoren-Ausbildung über zahlreiche interessierte Studierende
freuen. Einzige Voraussetzung ist, dass der oder diejenige an einer
Hochschule in Deutschland eingeschrieben ist.
Vielen und lieben Dank sowie eine schönes Wochenende
Angela Schröder
Ausschreibung Schreibpeers 2023
Am Schreibzentrum der FernUni in Hagen gibt es wieder die Möglichkeit,
sich zum Schreibpeer ausbilden zu lassen!
Als Schreibpeer (studentische Schreibtutoren*innen) können Sie andere
Studierende in ihren Schreibprojekten unterstützen, verstehen
Schreibprozesse besser, auch die eigenen, und verfügen über Strategien,
wie Sie sich und andere konstruktiv beim wissenschaftlichen Schreiben
begleiten können.
Wenn Sie Ihr Wissen gerne vertiefen und auch an andere weitergeben
möchten, dann bewerben Sie sich doch bis zum 31.05.2023 auf die
Ausbildung zum Schreibpeer an der FernUniversität in Hagen.
Die Ausbildung erfolgt online und ist in einen begleitenden Theorieteil
(vier Workshops á 8 Stunden) und in einen Praxisteil (Hospitation
Schreibberatung und eigenständige Peerberatungen in Tandem im Umfang von
4 – 6 WS) unterteilt und erstreckt sich auf einen Zeitraum von drei Monaten.
/Ausbildungsinhalte/
* Grundlagen der Peerberatung
* Schreibdidaktische Methoden und Strategien
* Schreibprozesse und Schreibentwicklung
* Herausforderungen in der Schreibberatung
* Beratungsansätze (personenzentriert, prozessorientiert,
ressourcenstärkend, lösungsorientiert)
* Feedbacktechniken
* Gesprächsführung und Kommunikationsstrategien
* Textsorten
* Textfeedback
Bei Interesse senden Sie uns bitte bis zum 31.05.2023 Ihre Bewerbung mit
einem kurzen Motivationsschreiben und einer aktuellen
Immatrikulationsbescheinigung an: Schreibzentrum
<https://www.fernuni-hagen.de/studium/studyfit/angebote/schreibzentrum-ausschreibung-schreibpeers-2023.shtml#>
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Ausbildung an einer regulären
Universität innerhalb Deutschlands eingeschrieben sein müssen.
Die Ausbildung ist für Sie kostenlos und es besteht die Möglichkeit, im
Anschluss als Schreibpeer (SHK) an der FernUni tätig zu werden.Dr.
Angela Schröder
Schreibzentrum
------------------------------------------------------------
FernUniversität in Hagen
Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI)
studyFIT
Universitätsstr. 21
58097 Hagen
Fon: +49 2331 987- 1291
Angela.schroeder@fernuni-hagen.de
www.fernuni-hagen.de/zli/ <http://www.fernuni-hagen.de/zli/><https://www.fernuni-hagen.de/zli/>
https://www.fernuni-hagen.de/studium/studyfit/angebote/schreibzentrum.shtml
Per E-Mail eingestellt von stefan.gorissen@uni-bielefeld.de:
Liebe Studierende,
hier leite ich eine Ausschreibung des DHI Washington weiter und hoffe,
dass die Auschreibung für einige von Ihnen von interesse ist.
Herzliche Grüße
Ihr Stefan Gorißen
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: DHI Washington - Praktikumsplätze
Datum: Thu, 11 May 2023 14:23:43 +0000
Von: Greiner, Andreas <greiner@ghi-dc.org>
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC, bieten wir jedes
Jahr eine begrenzte Anzahl an Praktikumsplätzen für interessierte
Studierende der Geschichtswissenschaften und verwandter Fächer. Auf
unserer Website haben wir nun wieder Praktikumsplätze für das Jahr 2024
ausgeschrieben; die Deadline für Bewerbungen ist der 31. Juli.
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie das angehängte Dokument aushängen
könnten und interessierte Studierende auf unsere Ausschreibung hinweisen
und sie bei Interesse auf diese Website verweisen:
https://www.ghi-dc.org/programs/research-internships
Herzlichen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Greiner
Research Fellow
German Historical Institute
1607 New Hampshire Avenue NW
Washington, DC 20009
Email: greiner@ghi-dc.org <mailto:greiner@ghi-dc.org>
Phone: +1 202 552 8945
Website: www.ghi-dc.org <http://www.ghi-dc.org/>
Per E-Mail eingestellt von teresa.malice@uni-Bielefeld.de:
Liebe Studierende,
in Kooperation mit den Jüdischen Kulturtagen Bielefeld organisieren die Arbeitsbereiche der Zeitgeschichte sowie der Historischen Bildwissenschaften/Kunstgeschichte am 24.06.2023 von 9 bis 17 Uhr im Murnau-Saal der VHS eine Veranstaltung zum Thema:
Agency und Materialität in der Holocausterinnerung.
Workshop zur Wanderausstellung ‚Unvollendete Leben‘
Ausgangspunkt ist die Wanderausstellung „Unvollendete Leben<https://unfinishedlives.eu/de/>“, die im Rahmen der Jüdischen Kulturtage im August und September 2023 in Bielefeld zu sehen sein wird. Diese setzt es sich zum Ziel, jüdische Künstler:innen, die im Holocaust ermordet wurden, durch ihre Werke ‚zu Wort kommen zu lassen‘. Ihre Literatur, Musik, bildende und darstellende Kunst werden in der Vorstellung des Projekts als ‚Testament‘ verstanden – eine Konzeption, die grundlegende Fragen nicht nur zum Verhältnis von Künstler:in und Werk sowie deren ‚nachholender‘ (Re-)Präsentation aufwirft, sondern auch dazu anregt, über den Charakter von Zeugenschaft sowie das Verhältnis von Kunst und Erinnerung nachzudenken.
Der fachlichen wie gesellschaftlichen Diskussion dieser Fragenkomplexe aus zeit- und kunsthistorischer Perspektive soll der gemeinsame Workshop einen angemessenen Raum bieten: Nach Auseinandersetzungen mit interdisziplinären Inputs dient der zweite Teil einer praktischen Übung, die die Ausstellung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage als eine explizite Kommentierung in materieller Form erweitern wird.
Die Veranstaltung soll dem thematischen Interessensaustausch zwischen Stadt und Universität dienen und richtet sich somit sowohl an BA- und MA-Studierende verschiedener Disziplinen als auch an interessierte externe Teilnehmende.
Weitere Informationen finden Sie hier<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=414554238>.
Anmeldungen sind bis zum 10. Juni per Mail an Chiara Johannesmeier (c.johannesmeier@uni-bielefeld.de<mailto:c.johannesmeier@uni-bielefeld.de>) möglich.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Mit freundlichen Grüßen
Chiara Johannesmeier, Teresa Malice, Anja Herrmann & Maja-Lisa Müller
---
Frau Dr. Teresa Malice
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Abteilung Geschichtswissenschaft/Zeitgeschichte
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld
Büro: X-A2-240
Telefon: +49 (0)521 106-3225
Skype: live:teresa.malice
Per E-Mail eingestellt von geschichte-beruf@uni-bielefeld.de:
Liebe Studierende der Abteilung Geschichtswissenschaften,
Ihr studiert Geschichte und seid Euch noch unsicher, wo es nach dem Studium hingehen soll? Oder Ihr wisst schon genau was ihr nach dem Studium machen möchtet, aber ihr wisst nicht genau, wie ihr den Berufseinstieg am besten gestalten sollt?
Dabei unterstützt Euch der Arbeitsbereich "Geschichte als Beruf". Wir unterhalten eine Datenbank <https://fms.geschichte.uni-bielefeld.de/fmi/webd/gb_prakt> mit möglichen Praktikumsgebern und bieten eine offene Praktikumsberatung <https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/studium/geschichte-als-beruf/praktika/> an, in der wir bei allen Fragen rund um Praktika im Studium unterstützen. Sprechstundentermine können über diese Mailadresse vereinbart werden. Wie Praktika im Master angerechnet werden können, ist in der neuen Handreichung zu Praktika im Master erklärt (s. pdf im Anhang). Weiterhin bieten wir Seminare und Veranstaltungen zur Berufsorientierung an.
Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/studium/geschichte-als-beruf/index.xml
Viele Grüße
Das Team „Geschichte als Beruf“
Per E-Mail eingestellt von silke.becker@uni-bielefeld.de:
Liebe Kolleg:innen, liebe Student:innen, liebe Interessierte,
die Mitglieder der AG 10 „Migrationspädagogik und Rassismuskritik“ der
Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld sowie
der Bielefelder Standort des „Forschungsinstituts Gesellschaftlicher
Zusammenhalt (FGZ)“ freuen sich, Sie zu folgender Veranstaltung einladen
zu dürfen:
Empfindsam bleiben. Solidarität zwischen Aus- und Entgrenzung
Sommersemester 2023*
Gerade unter Bedingungen der Zunahme der Durchsetzung partikularer
Interessen intensiviert sich der (Rück)Bezug auf die Vokabel
Solidarität. Inwiefern dieser Bezug eine tragfähige begriffliche und
politische Basis für die Analyse, Kritik und Gestaltung von
(migrations-)gesellschaftlicher Gegenwart und Zukunft
darstellt, steht im Mittelpunkt der Vortragsreihe. Diese widmet sich dem
Thema der Solidarität in der Migrationsgesellschaft mit Fokus auf
Klassenverhältnisse, Fragen der Digitalisierung, sowie ökologische und
Geschlechterverhältnisse. Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende,
Wissenschaftler:innen, Akteure der (politischen) Bildungsarbeit sowie
der Zivilgesellschaft.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme.
AG 10: Migrationspädagogik und Rassismuskritik
i.A. des Organisationsteams
Diana Uffmann
Diana Uffmann
Universität Bielefeld
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Sekretariat AG 10
Konsequenz 41a
Raum Z0-109 (Z-Gebäude)
33615 Bielefeld
Tel.: 0521/106-3320
Mail: sekretariat-ag10.ew@uni-bielefeld.de
Per E-Mail eingestellt von fachschaft-geschichte@uni-Bielefeld.de:
Liebe Studierende der Geschichte/ Bild und Kunstgeschichte, wir, die Fachschaft, laden euch herzlich zu unserem Spieleabend am 11.05.2023 im Raum X-E0-215 um 19 Uhr ein. Es wird ein gemütlicher Abend mit Snacks, Getränken und viel Spaß. Alkoholische Getränke werden 1 Euro kosten. Neben unseren Lieblingsspielen wie Werwolf haben wir diesmal etwas Besonderes für euch vorbereitet: ein Minecraft Jump’n’Run mit Karten, die ihr selbst gestalten könnt! Wenn ihr Lust habt, eure Kreativität unter Beweis zu stellen, könnt ihr bis zum 9.05 Karten auf dem Discordserver der Fachschaft mit Bezug zum Studium einreichen (https://discord.gg/aHzEccXeDx). Wir freuen uns auf euer Kommen und eure Beiträge! Eure Fachschaft