Per E-Mail eingestellt von gleichstellung-gpt@uni-bielefeld.de:
Liebe Studierende,
im Namen der Gleichstellungskommission möchte ich Sie auf folgende Stellenausschreibung hinweisen. Wir freuen uns übe Ihr Interesse.
Mit besten Grüßen,
Lars Deile für die gleiko.
Prof. Dr. Lars Deile (er/ihm)
Gleichstellungskommission
der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Universität Bielefeld
Per E-Mail eingestellt von stefan.gorissen@uni-bielefeld.de:
Liebe Studierende,
auf Wunsch der ICIA leite ich die unten stehende Nachricht zum
Auslandsfreiwilligendienst im kommenden Sommer.
Herzliche Grüße
Stefan Gorißen
Liebe*r Student*in,
du möchtest gerne für 6 oder 12 Monate im Ausland leben, arbeiten und
deine Studienkenntnisse vertiefen oder praktisch anwenden?
Das ist deine Chance! Wir haben noch in unterschiedlichen
Förderprogrammen in über 40 Ländern Plätze für eine Ausreise im Sommer
2023.
Informationen zu den angebotenen Programmen und Ländern findest du auf
unserer Website:
https://www.icja.de/fileadmin/Daten/Freiwilligendienste/Downloads/Laende
r-_und_Einsatzbereichliste.pdf
Die Projekte sind in den Bereichen Bildung, Kinder/Jugendliche, Soziale
Arbeit, Natur/Ökologie, Internationales, Kultur, Politik oder Arbeit mit
Menschen mit Behinderung in Ländern auf der ganzen Welt möglich.
Auf unserer Website findest du auch alle Infos zum Bewerbungsverfahren
und Programmablauf. Du kannst dich noch bis zum 6. März bewerben und an
unseren Infotagen online am 18. oder 19. März teilnehmen. Bei Fragen
kannst du dich gerne an bewerbung@icja.de wenden. Wir freuen uns über
deine Bewerbung!
Liebe Grüße
Dein ICJA Team
--
ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V.
Stralauer Allee 20E, 10245 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 (0)30 2000 716 03
Fax: +49 (0)30 2000 716 1
E-Mail: bewerbung@icja.de
www.icja.de [ http://www.icja.de ]
Vereinssitz: Berlin - Vereinsregistereintrag: VR 31071 B
-------------------------------------------------
ICJA Freiwilligenaustausch weltweit leistet durch internationale
Begegnungen und interkulturelle Bildung praktische Friedensarbeit und
fördert gesellschaftspolitisches Engagement.
-------------------------------------------------
Per E-Mail eingestellt von eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de:
I2SoS is happy to advertise its weekly interdisciplinary colloquium on science studies. The colloquium takes place each Tuesday at 16:15 until 17:45 hrs. at room Y-1-202. The colloquium schedule is available at https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/i2sos/kolloquium.xml.
I2SoS is proud to announce Svenja Holste (U. Bielefeld), as its next speaker: January 24, 16:15 hrs.
The Arctic We Know?! The production of Arctic Knowledge and natural scientists' worldviews
Abstract: The developments in the rapidly changing Arctic regions have far-reaching global implications. Hence, there is an enormous need for Arctic Science, including any relevant knowledge and epistemologies. While (geo-) political worldviews have shaped Arctic Science since the early times of polar explorations, it remains unclear which and to what extent worldviews are still present in contemporary Arctic Science. Different or even competing ideas of the Arctic influence how research agendas are shaped and how knowledge is produced. Indigenous Peoples of the Arctic have lived in their homelands since millennia, and most of their traditional activities are connected to these lands. However, Indigenous knowledge differs from the western knowledge system as we know it.
The presentation focuses on the Changing Arctic, different Worldviews of Ice and the question of how to bridge knowledge systems in the Arctic.
.
You are warmly invited to take part. We would be delighted to welcome you to the colloquium.
Martin Carrier, Alejandro Esguerra, Mathias Grote
--------------------------------------------------------
Eike Inga Schilling
Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie
Sekretariat Philosophie
Tel.: 0521/106-6894
Büro: X-A4-244
E-Mail: eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de<mailto:eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de>
Erreichbar von Montag bis Donnerstag
Per E-Mail eingestellt von awedelstaedt@uni-bielefeld.de:
Liebe Studierende,
wir möchten Sie auf die anliegende Ausschreibung einer Hilfskraftstelle
in unserem Projekt "Public Humanities" im Rahmen von BiLinked aufmerksam
machen. Wenn Sie Lust darauf haben, mit uns gemeinsam daran zu arbeiten,
die Themen Digitalisierung und Berufsorientierung in verschiedenen
geisteswissenschaftlichen Studiengängen sichtbarer zu machen, freuen wir
uns auf Ihre Bewerbung.
Mit besten Grüßen
Matthias Buschmeier & Almut v. Wedelstaedt
--
Geschäftsführung und Qualitätsmanagement
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie |
Abteilung Philosophie
<https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/philosophie/>
Koordination CoP Public Humanities
<https://www.uni-bielefeld.de/themen/bilinked/communities-of-practice/public-humanities/>
im Projekt BiLinked
Universitätsstraße 25 | 33615 Bielefeld
Telefon: +49 521 106 4597
E-Mail: awedelstaedt@uni-bielefeld.de
Raum: X-A4-102 | Briefkasten auf X-A4
Sprechstunde: Dienstag, 11-12 Uhr
Wenn Sie ein Anliegen hinsichtlich des (Anrede-)Pronomens oder zur
(barrierefreien) Form unserer Kommunikation haben, teilen Sie es mir
gerne mit.
Per E-Mail eingestellt von eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de:
I²SoS i happy to invite everybody interested in reflecting on science to its colloquium.
Our next speaker and topic is
Paulina Gennermann (U. Bielefeld)
Natürlich synthetisch! Die Naturalisierung nicht-natürlicher Aromastoffe im 20. Jahrhundert am Beispiel Vanillin
Tuesday, January 17, 16:15 until 17:45 h
In room Y-1-202
--------------------------------------------------------
Eike Inga Schilling
Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie
Sekretariat Philosophie
Tel.: 0521/106-6894
Büro: X-A4-244
E-Mail: eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de<mailto:eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de>
Erreichbar von Montag bis Donnerstag
Per E-Mail eingestellt von eike_inga.schilling@uni-Bielefeld.de:
I2SoS is happy to advertise its weekly interdisciplinary colloquium on science studies. The colloquium takes place each Tuesday at 16:15 until 17:45 hrs. at room Y-1-202. The colloquium schedule is available at https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/i2sos/kolloquium.xml.
I2SoS is proud to announce Paulina Gennermann (U. Bielefeld), as its next speaker: January 17, 16:15 hrs.
Natürlich synthetisch! Die Naturalisierung nicht-natürlicher Aromastoffe im 20. Jahrhundert am Beispiel Vanillin
Abstract: Industriell gefertigte Aromastoffe, seien sie natürlich oder nicht, begleiten uns jeden Tag. In Kosmetika, in Parfums und natürlich auch in Nahrungsmitteln. Besonders sticht dabei Vanillin durch seine nahezu Omnipräsenz hervor. Sei es als Hauptgeschmacksgeber im Vanillinzucker und im Puddingpulver oder als Würzmittel in Schokolade. Möglich wurden diese einsetzbaren Mengen von Vanillin durch die Synthese des Aromastoffs aus unterschiedlichen Ausgangsmaterialien. Der dadurch entstandene nicht-natürliche Aromastoff wurde im Verlauf des 20. Jahrhunderts erfolgreich in der gängigen Alltagsküche verankert und naturalisiert. Doch wie konnte die Naturalisierung eines nicht-natürlichen Stoffs gelingen? Welche Prozesse waren dafür ausschlaggebend und wie gestaltete sich die Wahrnehmung des Vanillins im Lauf der Jahrzehnte? In meinem Vortrag möchte ich dem Naturalisierungsprozess von Vanillin auf den Grund gehen und reflektieren, welche Bedeutung diese Geschichte für die Kategorisierung und die Wahrnehmung des Vanillins (und potentiell anderer nicht-natürlichen Aromastoffe) langfristig hat.
You are warmly invited to take part. We would be delighted to welcome you to the colloquium.
Martin Carrier, Alejandro Esguerra, Mathias Grote
--------------------------------------------------------
Eike Inga Schilling
Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie
Sekretariat Philosophie
Tel.: 0521/106-6894
Büro: X-A4-244
E-Mail: eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de<mailto:eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de>
Erreichbar von Montag bis Donnerstag
Per E-Mail eingestellt von eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de:
Liebe Studierende,
anbei die korrigierte Ausschreibung.
Viele Grüße
Eike Inga Schilling
_________________________________________
Eike Inga Schilling
Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Sekretariat Philosophie
Tel.: 0521/106-6894
Büro: X-A4-244
E-Mail: eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de<mailto:eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de>
Erreichbar Montag bis Donnerstag
Per E-Mail eingestellt von eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de:
Liebe Studierende der Philosophie,
anbei die Ausschreibung der Hilfskraftstellen in der Abteilung Philosophie für das Sommersemester 2023.
Viele Grüße
Eike Inga Schilling
--------------------------------------------------------
Eike Inga Schilling
Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie
Sekretariat Philosophie
Tel.: 0521/106-6894
Büro: X-A4-244
E-Mail: eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de<mailto:eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de>
Erreichbar von Montag bis Donnerstag
Per E-Mail eingestellt von eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de:
I²SoS i happy to invite everybody interested in reflecting on science to its colloquium.
Our next speaker and topic is
Ruth Müller (TU München)
Time as a Judgment Device: How Time
Matters When Reviewers Assess Applicants for ERC Starting and Consolidator Grants
Tuesday, January 10, 16:15 until 17:45 h
Zoom only
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/69577136932?pwd=a2NtMGtjaUVod2VXZUFjTmR2bXg5UT09
Meeting-ID: 695 7713 6932; Passwort: 774994
_________________________________________
Eike Inga Schilling
Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Sekretariat Philosophie
Tel.: 0521/106-6894
Büro: X-A4-244
E-Mail: eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de<mailto:eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de>
Erreichbar Montag bis Donnerstag