Per E-Mail eingestellt von bits@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
Liebe Studierende,
wegen umfangreicher Wartungsarbeiten sind Moodle und OpenMoodle am Montag, 27.03. von 07:00 Uhr bis voraussichtlich 09:00 Uhr nicht verfügbar. Es ist somit kein Zugriff auf die Moodle-Kurse über die Lernräume oder per Direktaufruf möglich. Die Lernräume selbst sowie LernräumePlus und E-Prüfungen sind nicht von den Wartungsarbeiten betroffen und stehen wie gewohnt zur Verfügung.
Wir bitten für diese notwendigen Wartungsarbeiten um Verständnis! Für Nachfragen steht das TiL-Team (til-team@uni-bielefeld.de) zur Verfügung.
Freundliche Grüße vom
BITS-Team
Dear students,
Due to extensive maintenance work, Moodle and OpenMoodle will be unavailable on Monday, 27.03. from 7 am until probably 9 am. It will therefore not be possible to access the Moodle courses via the learning spaces or by direct access. The learning spaces themselves as well as Learning SpacesPlus and E-Exams are not affected by the maintenance work and will be available as usual.
We ask for your understanding for this necessary maintenance work! If you have any questions, please contact the TiL team (til-team@uni-bielefeld.de).
Kind regards from the
BITS Team
---
BITS – Bielefelder IT-Servicezentrum
Universität Bielefeld
BITS-Beratung: UHG V0-215
Beratungszeiten: Mo.–Fr., 09:30–16:00 Uhr
Hotline: Mo.–Fr., 08:00–16:00 Uhr, +49 (0)521 106 12777
E-Mail: <mailto:bits@uni-bielefeld.de> bits@uni-bielefeld.de
Chat: Auf der BITS-Webseite
<https://www.uni-bielefeld.de/bits> https://www.uni-bielefeld.de/bits
Per E-Mail eingestellt von bits@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
Liebe Studierende,
wegen umfangreicher Wartungsarbeiten ist der LernraumPlus am Donnerstag,
23.03. von 06:30 Uhr bis voraussichtlich 11:30 Uhr nicht verfügbar. Es ist
somit kein Zugriff auf die LernräumePlus über die Lernräume oder per
Direktaufruf möglich. Die Lernräume selbst sowie E-Prüfungen sind nicht von
den Wartungsarbeiten betroffen und stehen wie gewohnt zur Verfügung.
Wir bitten für diese notwendigen Wartungsarbeiten um Verständnis! Für
Nachfragen steht das TiL-Team ( <mailto:til-team@uni-bielefeld.de>
til-team@uni-bielefeld.de) zur Verfügung.
Freundliche Grüße vom
BITS-Team
Dear students,
due to extensive maintenance work, the LernraumPlus will not be available on
Thursday, 23.03. from 06:30 until presumably 11:30. It is therefore not
possible to access the LernräumePlus via the learning spaces or by direct
access. The learning spaces themselves and e-exams are not affected by the
maintenance work and will be available as usual.
We ask for your understanding for this necessary maintenance work! If you
have any questions, please contact the TiL team (til-team@uni-bielefeld.de).
Kind regards from the
BITS Team
---
BITS Bielefelder IT-Servicezentrum
Universität Bielefeld
BITS-Beratung: UHG V0-215
Beratungszeiten: Mo.Fr., 09:3016:00 Uhr
Hotline: Mo.Fr., 08:0016:00 Uhr, +49 (0)521 106 12777
E-Mail: <mailto:bits@uni-bielefeld.de> bits@uni-bielefeld.de
Chat: Auf der BITS-Webseite
<https://www.uni-bielefeld.de/bits> https://www.uni-bielefeld.de/bits
Per E-Mail eingestellt von rektor@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
See English version below
Liebe Studierende der Universität Bielefeld,
Bewerbungen um ein Deutschlandstipendium der Universität Bielefeld bei der Stiftung Studienfonds OWL sind ab sofort hier online<https://www.studienfonds-owl.de/bewerbung/deutschlandstipendium/> möglich!
Studierende aller Fachrichtungen und Studiengänge können sich bis einschließlich 5. Mai 2023 um ein Deutschlandstipendium zum Wintersemester 2023/24 bewerben.
Die Stipendien werden im Rahmen des Deutschlandstipendien-Programms der Bundesregierung vergeben und beinhalten eine monatliche Förderung in Höhe von 300 € (d.h. 3.600 €/Jahr).
Über die finanzielle Unterstützung hinaus bieten wir unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region exklusive Workshops, Firmenbesichtigungen, Praktika, Fachvorträge, Seminare und kulturelle Veranstaltungen sowie regelmäßige Stipendiatentreffen.
Die Förderrichtlinien und nähere Informationen zu dem Stipendium sowie den Voraussetzungen für eine Bewerbung finden Sie auf der Website des Studienfonds OWL unter www.studienfonds-owl.de<http://www.studienfonds-owl.de/>.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mit besten Grüßen
Prof. Dr.- Ing. Gerhard Sagerer
Dear students of the University of Bielefeld,
applications for a the scholarship program „Deutschlandstipendium“ are possible right now!
Students of all disciplines and courses who are enrolled at the University of Bielefeld can apply for a „Deutschlandstipendium“ beginning in the upcoming winter term 2023/24. Application deadline is May 5, 2023. Please go to www.studienfonds-owl.de<https://www.studienfonds-owl.de/bewerbung/deutschlandstipendium/>
The scholarships are awarded as part of the German government scholarship program and include a monthly grant of €300 (i.e. €3,600/year).
In addition to financial support, we offer a very interesting and varied non-financial support, i. e. exclusive workshops, company tours, internships, specialist lectures, seminars and cultural events as well as meeting with the patrons who finance the scholarships.
The funding guidelines and more information about the scholarship program and the requirements for an application can be found on the website of the Studienfonds OWL at www.studienfonds-owl.de<http://www.studienfonds-owl.de>.
We are looking forward to your application!
Best wishes
Prof. Dr. – Ing. Gerhard Sagerer
Die wichtigsten Infos zum eKVV von Studienanfänger*innen auf einen Blick - plus eine Einführung in die BIS-Dienste als Video:
Per E-Mail eingestellt von marcel.gemander@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
Liebe Studierende,
im kommenden Sommersemester werden in den Modulen im individuellen Ergänzungsbereich 25-BE-IndiErg14 Data Literacy − Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/ModulDetail.jsp?id=183680264> und 25-BE-IndiErg-PL Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren<https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/121189736> verschiedene Lehrveranstaltungen angeboten, um Ihre Datenkompetenzen und Future Skills zu stärken. Wir möchten Ihnen insbesondere die folgenden Seminare empfehlen.
Das Seminar 250315 Von der Datenanalyse zur Datengeschichte − Datenanalyseergebnisse adressatengerecht kommunizieren<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=393163650> thematisiert die adressatengerechte und zielgruppenspezifische Kommunikation von Datenanalyseergebnissen. Im Rahmen dieses Seminars entwickeln die Teilnehmer*innen Datengeschichten und haben die Möglichkeit diese, auf der Plattform des Data Story Centers der Universität Bielefeld zu veröffentlichen. Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fächer mit Interesse an Daten und Data Storytelling. Vorkenntnisse im Bereich der quantitativen Datenanalyse sind hilfreich, da notwendige Kenntnisse aber auch in der Selbstlerneinheit zur Datenanalyse aufgefrischt werden, ist die Teilnahme auch ohne Vorkenntnisse möglich.
Das Seminar 250451 Open Minds for Open Science − Eine interdisziplinäre Einführung in Open-Science<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=406690542> gibt eine interdisziplinäre Einführung in die Themenfelder von Open-Science. Im Mittelpunkt steht die Diskussion der grundlegenden Ideen von Open-Science, die Teilthemenfelder und Methoden von Open-Science sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Open-Science-Kultur zwischen verschiedenen Fachdisziplinen. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für das Thema Open-Science interessieren und in besonderem Maße an Studierende, die eine Karriere im wissenschaftlichen Bereich in Erwägung ziehen.
Die beiden Seminare sind Teil des Moduls „Data Literacy − Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts“. Dieses Modul enthält weitere spannende Lehrveranstaltung zum dem Themenkomplex Daten.
Zum Abschluss möchten wir noch das Seminar Der digitale Schreibtisch − Future Skills für Studium und Beruf<https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=396200980> empfehlen. Future Skills − das sind fachübergreifende Fähigkeiten, um aktuelle und vor allem zukünftige Herausforderungen in einer sich schnell verändernden Welt zu meistern. Zentral dafür ist eine hohe Fähigkeit zur Problemanalyse, so dass eigenes Wissen und eigene Kompetenzen auf verschiedenste Kontexte angewandt werden können. In diesem Seminar liegt der Fokus auf digitalen Herausforderungen und einem Überblicks- und Grundlagenwissen zu den wichtigsten digitalen Herausforderungen in Studium und Beruf.
Viele Grüße und einen guten Start in das Semester
Marcel Gemander, Marko Wenzel und Katharina Weiß
--
Marcel Gemander
Koordinator Data Literacy Education
Dezernat für digitale Transformation und Prozessorganisation / Informationsmanagement
Telefon: +49 521 106-86879
Büro: Q0-131
E-Mail: marcel.gemander@uni-bielefeld.de<mailto:marcel.gemander@uni-bielefeld.de>
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Per E-Mail eingestellt von vorsitz@asta-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
Liebe Studierende,
mit dieser E-Mail möchten wir euch über das Verfahren zur Beantragung
der Einmalzahlung der Energiepreispauschale von 200€ informieren.
Ab dem 15. März 2023 bis zum 30. September 2023 könnt ihr die
Einmalzahlung beantragen unter https://www.einmalzahlung200.de/. Dort
findet ihr auch ein FAQ, sowie die Telefonnummer der Telefonhotline,
welche euch neben dem Mailsupport bei Fragen zur Verfügung steht.
Auf die politischen Kontroversen zur Einmalzahlung möchten wir an dieser
Stelle nicht eingehen. Ihr findet im Internet genügend Informationen
oder bei uns auf der Website der BAföG-Beratung unter
https://bafoeg-bielefeld.de/2023/03/13/einmalzahlung.
Anspruchsberechtigt seid ihr, wenn ihr zum 01. Dezember 2022 an der Uni
Bielefeld immatrikuliert gewesen seid, auch wenn ihr im Urlaubssemester
wart, sowie euren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland
hattet.
Leider gilt dies nicht für Studierende im Auslandssemester.
Die 200€ könnt ihr auch beantragen, wenn ihr bereits andere
Unterstützungsleistungen oder Hilfen erhalten habt, wie die
Sonderzahlungen im BAföG oder Wohngeld, sowie die 300€ über euren
Arbeitgeber. Die Einmalzahlung muss nicht zurückgezahlt werden.
Gemäß § 4 Absatz 1 EPPSG ist die Einmalzahlung nicht auf andere
Sozialleistungen, die einkommensabhängig gewährt werden, oder auf die
Krankenkassenbeiträge anzurechnen. Eine Rückforderung bei nachträglichem
Entfallen der Voraussetzungen ist nicht vorgesehen. Dieses gilt nicht
bei Missbrauch oder doppelt erhaltener Zahlung. Sofern ihr also an einer
weiteren Hochschule eingeschrieben seid, könnt ihr nur ein Mal die
Energiepreispauschale beantragen!
So funktioniert die Antragstellung:
1. Ein BundID-Konto anlegen https://id.bund.de, um darüber eure
Identität nachweisen zu können. Entgegen der Aussagen auf der Website
braucht ihr weder die Online-Ausweisfunktion noch ein ELSTER-Zertifikat.
Es reicht, ein einfaches Benutzerkonto mit Nutzername und Passwort zu
erstellen. Zudem braucht ihr die Zugangsdaten der Uni (dazu mehr unter
Punkt 2).
Solltet ihr dennoch die Online-Ausweisfunktion oder das
ELSTER-Zertifikat nutzen wollen, findet ihr eine genaue Anleitung unter
https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/bundid-bekommen.php
Die einfachste, zudem datensparsamste und deshalb von uns empfohlene
Variante ist die Kombination eines einfachen BundID-Kontos mit den
Zugangsdaten der Uni!
2. Zugangsdaten der Universität Bielefeld: Diese bekommt ihr seitens der
Uni bereitgestellt. Ihr werdet dazu noch eine separate E-Mail erhalten,
die entweder direkt am 15. März oder kurz danach zugehen soll. Die
Zugangsdaten (bestehend aus Zugangscode und PIN) findet ihr dann digital
im Bewerbungs- und Statusportal der Uni
https://campus.uni-bielefeld.de/. Hier meldet ihr euch unter dem
Reiter „Studierendenlogin“ mit eurem persönlichen Login an.
3. Nach Auskunft der Infohotline müsst ihr nach erfolgtem Login bei
„Einmalzahlung200.de“ eure IBAN sowie die Daten, die bei BundID
hinterlegt sind, eingeben. Es soll kein weiterer Nachweis erforderlich
sein. Wie lange es dann dauert, bis das Geld auf eurem Konto ist, können
wir leider nicht sagen.
Gerade in den ersten Tagen und Wochen muss mit einem hohen
Antragsvolumen gerechnet werden. Aus diesem Grund empfiehlt sich
möglicherweise eine Antragstellung zu einem späteren Zeitpunkt.
Da es Bedenken in puncto Datenschutz bei der Antragstellung gibt und
nicht wenige Stimmen einen rechtswidrigen Zwang zur digitalen Nutzung
der Antragstellung sehen, empfehlen wir euch – sofern ihr das Geld nicht
dringend benötigt – einige Monate zu warten, ob sich nicht doch noch
etwas ändert und eine andere Art der Antragstellung ermöglicht wird. Die
Website der BundID weist nämlich einige Schwächen auf, insbesondere beim
Login und sicherheitsrelevanten Verhalten der Website. Hier wird es in
den kommenden Tagen vermutlich noch einige Sicherheitsupdates geben,
sodass die Erreichbarkeit eingeschränkt sein kann.
Beachtet aber die Frist bis Ende September. Danach soll eine
Antragstellung nicht mehr möglich sein.
Ein größeres Designupdate gab es bereits, inklusive einer neuen
englischsprachigen Version.
Wir hoffen, euch mit dieser E-Mail alle relevanten Informationen gegeben
zu haben und wünschen euch eine schnelle und unkomplizierte
Antragstellung. Habt bitte Verständnis, dass wir euch hierzu keinen
weiteren Support geben können, insbesondere was die technischen Aspekte
der Antragstellung betrifft. Sollte es neue Informationen geben, findet
ihr diese auf unserer Website
Eure studentische BAföG-Beratung des AStA der Universität Bielefeld
Wir helfen euch bei Fragen rund um BAföG, Studienfinanzierung und Wohngeld.
Schaut auch auf unserer Website unter https://bafoeg-bielefeld.de vorbei.
Falls ihr euch weiter informieren möchtet, findet ihr unter den
folgenden Links weiterführende Hinweise:
https://asta-bielefeld.de/asta/energiekostenpauschale/
https://www.uni-bielefeld.de/themen/energiesparen/energiegeld/
https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de/faq-haeufige-fragen-und-antworten
Einen umfassenden und informativen Beitrag zum Thema von Studis Online
findet ihr hier:
https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/200-euro-einmahlzahlung-studenten.php
Dear students,
with this mail we want to inform you about the application process for
the 200€ financial aid for the rising energy prices.
Starting March 15, 2023 until September 30, 2023 you can apply for this
one-time financial aid at https://www.einmalzahlung200.de/. There you'll
also find an FAQ and the phone number to the hotline as well as a mail
address that will assist you with any questions you might have.
We won't go into detail concerning the political controversies around
this financial aid. You'll find more than enough information online or
on our homepage at https://bafoeg-bielefeld.de/2023/03/13/einmalzahlung/2/.
You are eligible if you've been enrolled at Bielefeld University on
December 1, 2022 even if you were taking a break semester, as long as
you were registered at a residence in Germany. International students
who meet these conditions may receive the financial aid!
This does not apply to students who studied abroad (outside of Germany)
during this time.
You can also apply for the 200€ if you've already received other
benefits or aids, i.e. special payment from BAföG or housing assistance,
or 300€ compensation for rising energy prices from your work/employer.
You don't have to return the 200€.
According to § 4 Absatz 1 EPPSG the 200€ should not count towards other
social security benefits that are income-contingent or towards your
health insurance payments. There is no plan to reclaim the 200€ should
one or more conditions no longer apply retroactively. This does not
include fraudulent applications or double payments. If you're enrolled
at more than one university in Germany you can only apply for the 200€
once!
How to apply:
1. Create a BundID account https://id.bund.de to identify yourself.
Contrary to what the homepage might claim you don't need to have an
electronic identification (eID or EU Identity) or an ELSTER (tax
program) certificate. A simple account with a username and password is
enough. Additionally you'll need login details from the university (more
about this under point 2).
Should you want to use your electronic identification or ELSTER
certificate you can find detailed instructions at
https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/bundid-bekommen.php
The easiest method which also takes data economy into consideration and
is therefor our recommended approach is the combination of a simple
BundID account with the login details from the university!
2. Login details from Bielefeld University: The university will provide
these details. You'll receive a separate mail about this on March 15 or
thereabouts. The login details (consisting of an access code and a pin)
can then be found online in your university portal. Use the "Login for
Students" and your personal login data.
3. According to the information hotline after you log into
„Einmalzahlung200.de“ you'll have to enter your IBAN as well as the data
you've provided in your BundID account. No additional verification
should be needed. We can't tell you how long it'll take until you
receive the money.
Especially during the initial days and weeks you should expect a high
number of applications. For this reason it might be sensible to send out
your application at a later date.
There are concerns about data protection and some question the legality
of a solely digital application process. Should you not need the money
immediately, we advise you to wait a few months in case there will be
changes in the application process and additional ways to apply will be
opened. The BundID homepage has considerable weaknesses, including the
login and safety-relevant behaviour. There will be additional safety
updates in the near future which will impact the availability of the
homepage at times.
Keep in mind that the deadline ends in September. Afterwards you likely
won't be able to apply anymore.
There has already been a big design update, including a new english
version of the homepage.
We hope to have provided you with all the necessary information and your
application process will be fast and easy. Please bear in mind that we
can't provide any additional support, especially concerning the
technical details of the application process. If there is any new
information we'll post about it on our homepage.
Your BAföG consultants from the Students Union of Bielefeld University
We assist with questions concerning BAföG, student financial aid and
housing assistance.
Check out our homepage here: https://bafoeg-bielefeld.de
If you're looking for further information check out these links (not all
of them might be available in English):
https://asta-bielefeld.de/asta/energiekostenpauschale/
https://www.uni-bielefeld.de/themen/energiesparen/energiegeld/
https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de/faq-haeufige-fragen-und-antworten
Studis Online has published a comprehensive and informative article
about this topic:
https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/200-euro-einmahlzahlung-studenten.php