eKVV News

[Studierende] Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt: Hier werden Sie beraten (23.11.23)

Per E-Mail eingestellt von gleichstellungsbuero@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':

English below

Liebe Student*innen, liebe Mitarbeiter*innen,

am 25.11. ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, der sogenannte Orange Day. Menschenrechtsorganisationen initiierten diesen Aktionstag 1981, um auf die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Orange symbolisiert dabei eine Zukunft ohne Gewalt.

Gewalt, Diskriminierung und Sexismus machen auch vor Universitäten nicht Halt. Laut der europaweiten UniSafe Studie (https://unisafe-gbv.eu) erlebt gut ein Drittel der Beschäftigten und Student*innen in ihrer Zeit an Hochschulen sexuelle Belästigung. Frauen machen hier weiterhin die größte Gruppe der Betroffenen aus. Nicht-binäre Personen sind jedoch besonders vulnerabel und auch Männer können von sexualisierter Belästigung betroffen sein.

Die Universität Bielefeld ist sich dieser Problematik überaus bewusst. Zurzeit überarbeitet eine Projektgruppe die 2001 veröffentlichte Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt der Universität Bielefeld. Sie soll einem modernen Verständnis von sexualisierter Belästigung sowie den gesellschaftlichen Entwicklungen, wie beispielsweise digitale Formen von Gewalt, gerecht werden.

Heute schon finden Personen aller Geschlechter und Statusgruppen kompetente und sensible Ansprechpartner*innen bei Erfahrungen mit sexualisierter Belästigung, Diskriminierung oder Gewalt im Universitätsalltag. Anlässlich des Orange Days möchten wir Sie auf das Beratungsangebot der Universität Bielefeld aufmerksam machen. Auch wenn Sie unsicher sind, bei diesen drei Beratungsstellen finden Sie Unterstützung:

www.uni-bielefeld.de/hilfe-bei-belaestigung

Herzliche Grüße,

Siân Birkner (sie/ihr)

Stellv. der zentralen Gleichstellungsbeauftragten
Sprecherin der Kommission für studentische Angelegenheiten der bukof

Zentrales Gleichstellungsbüro
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld

E-Mail: sian.birkner@uni-bielefeld.de
Telefon: 0521/ 106-86881

------------------------------
Dear students, dear colleagues,

25 November is the International Day for the Elimination of Violence against Women, known as Orange Day. Human rights organisations initiated this day of action in 1981 to draw attention to the observance of human rights against women and girls. Orange symbolises a future without violence.

Universities are not a space voide of violence, discrimination and sexism. According to the Europe-wide UniSafe study (https://unisafe-gbv.eu), a good third of staff and students experience sexual harassment during their time in higher education. Women continue to make up the largest group of those affected. However, non-binary people are particularly vulnerable and men too can be affected by sexualised harassment.

Bielefeld University is acutely aware of this problem. The 2001 published policy against sexualised discrimination and violence is currently under revision. The update wants to reflect a modern understanding of sexualised harassment as well as social developments, such as digital forms of violence.

Already, people of all genders and status groups can find competent counselling if they have experienced sexualised harassment, discrimination or violence at university. On the occasion of Orange Day, we would like to draw your attention to the counselling services offered by Bielefeld University. Even when in doubt, you can find support at these three counselling centres:

www.uni-bielefeld.de/hilfe-bei-belaestigung

Kindest regards,

Siân Birkner (she/her)

Deputy to the Equality Officer of Bielefeld University
Sprecherin der Kommission für studentische Angelegenheiten der bukof

Zentrales Gleichstellungsbüro
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld

E-Mail: sian.birkner@uni-bielefeld.de
Telefon: 0521/ 106-86881

[Studierende] Aktion Wunschstern (21.11.23)

Per E-Mail eingestellt von rektorin@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':

English version below

Liebe Mitarbeiter*innen, liebe Kolleg*innen, liebe Studierende,

hiermit möchte ich Sie gerne auf die Aktion Wunschstern aufmerksam machen, die wir traditionell in der Vorweihnachtszeit gemeinsam mit den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel veranstalten.

Ich freue mich darauf, die diesjährige Aktion gemeinsam mit Pastor Ulrich Pohl, Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, und der Musical-Tanzgruppe aus Bethel zu eröffnen. Sie sind herzlich eingeladen am Donnerstag, 23. November, um 12 Uhr in der zentralen Halle dabei zu sein.

Einen Teil der Wünsche finden Sie dann direkt am Baum, weitere Wünsche sind online unter www.aktion-wunschstern.de<http://www.aktion-wunschstern.de> einzusehen. Hier können Sie sich, wie in den vergangenen beiden Jahren, digital durch die Sterne klicken und einen Wunsch aussuchen, den Sie erfüllen möchten. Auf der Internetseite finden Sie außerdem alle wichtigen Informationen zum Ablauf und zur Abgabe der Pakete.

Egal ob Sie eine Aktivität begleiten oder einen der vielen Päckchen-Wünsche aussuchen - es ist sicher ein Wunsch dabei, den Sie erfüllen können.

Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Angelika Epple

Rektorin

Dear Staff Members, Colleagues, and Students,

We are delighted to announce this year's "Wish Upon a Star" volunteer campaign - a tradition during the holiday season that we put on together the v. Bodelschwingh Foundation Bethel.

I am looking forward to launching this year's campaign with Pastor Ulrich Pohl, Chairman of the Board of the v. Bodelschwingh Foundation Bethel, and the Bethel musical dance troupe. You are kindly invited to attend the opening ceremony with us on Thursday, November 23rd, at 12pm in the Main University Hall.

Some of the wishes will already be hanging directly on the Christmas tree. Additional wishes can be found online at www.aktion-wunschstern.de<http://www.aktion-wunschstern.de>. As was the case in the past two years, you can click through the digital stars online and pick one of the wishes you want to make come true. The website also provides more information on how the process works and where gift packages can be dropped off.

Whether you're accompanying an activity or choosing one of the many gift-based wishes, there's sure to be a wish you can help make come true.

I hope you have a wonderful holiday season.

Kind regards,

Prof. Dr. Angelika Epple

Rector

Zum Seitenanfang