Semester selection: SoSe 2026 WiSe 2025/2026 SoSe 2025 WiSe 2024/2025 SoSe 2024 WiSe 2023/2024 SoSe 2023 WiSe 2022/2023 SoSe 2022 WiSe 2021/2022 SoSe 2021 WiSe 2020/2021 SoSe 2020 WiSe 2019/2020 SoSe 2019 WiSe 2018/2019 SoSe 2018 WiSe 2017/2018 SoSe 2017 WiSe 2016/2017 SoSe 2016 WiSe 2015/2016 SoSe 2015 WiSe 2014/2015 SoSe 2014 Previous...
Modulübergreifende Regelungen:
Eine benotete oder unbenotete Modulprüfung in Element 3. In den zwei Pflichtmodulen des Profils muss eine benotete und eine unbenotete Modulprüfung erbracht werden; wird das Modul als Wahlpflichtmodul gewählt, wird eine unbenotete Modulprüfung erbracht. Wird eine benotete Modulprüfung erbracht, erfolgt sie in Form einer schriftlichen Hausarbeit. Eine unbenotete Modulprüfung kann als Hausarbeit, mündliche Präsentation, Portfolio etc. erbracht werden.
Beschreibung des Portfolios:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.
| Reference no. | Teaching staff | Topic | Type | Dates | My eKVV |
|---|---|---|---|---|---|
| 250277 | Meyer zu Darum |
Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten in Schulen
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
S | Tue 12-14 in T2-213 [07.10.2014-06.02.2015] |
|
| 250303 | Reimers |
Orientierung in der Schul- und Bildungslandschaft
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
S | Thu 16-18 in T2-205 [06.10.2014-06.02.2015] |
|
| 250316 | Walber |
Methoden der Weiterbildung
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
S | Thu 16-18 in X-E0-200 [09.10.2014-06.02.2015] |
|
| 250356 | Henkel |
Gemeinsam am Schreiben arbeiten - Peer-to-Peer und prozessorientierte Schreibdidaktik lernen und erproben
mit persönlicher Anmeldung per Mail mit Studiengang und Semester Limited number of participants: 16 |
S | Tue 10-13:00 (every two weeks) in C01-258 [07.10.2014-27.01.2015] |
|
| 250367 | Friedrich |
Modelle der Allgemeinen Didaktik
Limited number of participants: 40 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
BS |
Mon 14-20 in C0-281 [24.11.2014]
Tue 8-18 in Q1-101 [25.11.2014] Wed 8-12 in C0-281 [26.11.2014] |
|
| 250393 | te Poel |
Was ist "guter" Unterricht?
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
S | Fri 12-14 in E1-148 [03.11.2014-06.02.2015] |
|
| 250394 | Schlingmeyer |
Reflexives Lernen – Theoretische Zugänge und Methoden zur Anleitung
Limited number of participants: 40 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
S | Fri 12-14 in V4-119 [17.10.2014-06.02.2015] |
|
| Reference no. | Teaching staff | Topic | Type | Dates | My eKVV |
|---|---|---|---|---|---|
| 250091 | Gross, Exner, Christian |
Filmseminar: TV-Serien - Langläufer zwischen Kult und Qualität
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
BS |
Mon 12-14 in H16 [03.11.2014] Vorbesprechung
Mon 14-20 in H12 [09.02.2015] Tue 10-20 in H6 [10.02.2015] Wed 10-20 in H7 [11.02.2015] Thu 10-18 in H12 [12.02.2015] |
|
| 250092 | van Bebber-Beeg |
Hybride Formate in der Kritik
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
BS |
Tue 18-20 in H11 [14.10.2014] Vorbesprechung
block 10-17 in H2 [09.-12.02.2015] |
|
| 250097 | van Bebber-Beeg |
Der historische Wandel jugendkultureller Strömungen
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
S |
Thu 14-16 in T2-205 [16.10.2014-05.02.2015]
Thu 14-16 in H15 [16.10.2014] Thu 14-16 in H10 [05.02.2015] Thu 14-16 in H11 [26.03.2015] |
|
| 250101 | van Bebber-Beeg |
Erziehungswissenschaftliche Abhandlungen in aktuellen "situation comedies"
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
S |
Wed 14-16 in T2-205 [15.10.2014-04.02.2015] einmalig am 14.01.2015 in Raum X-E0-002
Wed 14-16 in H2 [15.10.2014] Wed 14:00-16:00 in X-E0-002 [14.01.2015] einmalig am 14.01.2015 in Raum X-E0-002 |
|
| 250297 | Kaiser |
Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lebenslagen
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
S | Fri 10-12 in V2-205 [17.10.2014-06.02.2015] |
|
| 250307 | Jürgens |
Didaktik des Schüleraktiven Unterrichts - Planung, Durchführung und Auswertung
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
S | Mon 10-12 in X-E0-205 [06.10.2014-06.02.2015] |
|
| 250318 | Bühner |
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
S | Tue 14-16 in H9 [07.10.2014-06.02.2015] |
|
| Reference no. | Teaching staff | Topic | Type | Dates | My eKVV |
|---|---|---|---|---|---|
| 250386 | Franzkoch |
Modulbezogene Vertiefung Didaktische Modelle und Lernräume
Limited number of participants: 30 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
VK |
Thu 10-12 in X-E0-212 [11.12.2014]
Thu 10-12 in X-B2-101 [15.01.2015] Thu 10-12 in X-B2-101 [29.01.2015] |
|