Herr Prof. Dr. Martin Koch: Lehre

Bild der Person

Wochenplan Kontakt Buchungen

Veranstaltungen aus den letzten Semestern:

WiSe 2025/2026

Belegnr Lehrende*r Thema Art Termine Mein eKVV
298001 Staudinger, Vasilache, Koch, Aydemir   Kolloquium "Europa Intensiv" Ko Di 16-18 in S1-146 [13.10.2025-06.02.2026]
300401 Koch   Einführung in die Politikwissenschaften V Di 16-18 in Y-0-111 [13.10.2025-06.02.2026]
300429 Koch, Mohana   International Organizations: A Focus on the UN (MUNAB) S Do 14-16 in S1-117 [23.10.2025-06.02.2026] ACHTUNG! Beginn der VA in der 2. Semesterwoche!
Fr 14-20 in X-E0-224 [16.01.2026] UN-Simulation
992001 Fisahn, Hedtke, Josting, Koch, Klatt   Forum Offene Wissenschaft: Krise der Weltordnung(en)?
Der Krieg in der Ukraine, geopolitische Spannungen wie zwischen China und Taiwan, wirtschaftliche Konflikte zwischen der EU und den USA oder die Erosion demokratischer Werte in der Weltpolitik gelten als Anzeichen für eine tiefe Krise der Weltordnung. Sie betrifft nicht nur die Politik, sondern hat Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Diesem Krisenbefund will das Forum Offene Wissenschaft im kommenden Wintersemester nachgehen. Können wir von einer Krise der Weltordnung sprechen oder haben wir es mit Veränderungen vieler Ordnungen zu tun?
Einen Überblick zum Begriff der Weltordnung und der Weltordnungskonzepte liefert Ulrich Franke (Universität Erfurt) in der Auftaktveranstaltung am 13.10. um 18:15 Uhr in der Wissenswerkstatt (Wilhelmstr. 3). Die folgenden Vorträge beschäftigen sich aus der Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen mit Themen wie Bedrohung der Demokratie, spieltheoretische Entwürfe zur Entstehung einer neuen Weltordnung, Probleme für die transnationale Energie-, Transport und Kommunikationsinfrastruktur, die Aufrüstung in Europa, negative Weltentwürfe in Jugendmedien, die Resilienz des Heiligen Stuhls in wechselnden Weltordnungen oder die Pluralität von Weltordnungen gehen.
Wie gewohnt wird es im Anschluss an die Vorträge die Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch mit den Vortragenden geben. Dem Einführungsvortrag in der Wissenswerkstadt folgen 13 Vorträge in der Universität, montags um 18:15 Uhr im Hörsaal Y-0-111 (Konsequenz 43).
V Mo 18:15-19:45 in Y-0-111 [13.10.2025-06.02.2026]
Mo 18:15-19:45 in Wissenswerkstadt Bielefeld (Wilhelmstr. 3) [13.10.2025]

SoSe 2025

Belegnr Lehrende*r Thema Art Termine Mein eKVV
298004 Staudinger, Aydemir, Koch, Vasilache   Einführungsseminare für Europa Intensiv S Di 14-16 in Y-1-201 [18.02.2025] Begrüßungsveranstaltung
Di 16-18 in X-E0-202 [07.04.-18.07.2025]

WiSe 2024/2025

Belegnr Lehrende*r Thema Art Termine Mein eKVV
298001 Staudinger, Vasilache, Koch, Aydemir   Kolloquium "Europa Intensiv" Ko Di 16-18 in X-E0-207 [07.10.2024-31.01.2025]
300401 Koch   Einführung in die Politikwissenschaften V Di 16-18 in Y-0-111 [07.10.2024-31.01.2025]
300413 Koch   Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Mo 12-14 in X-E0-214 [07.10.2024-31.01.2025]
300414 Koch   Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft eKVV Teilnahmemanagement Ü Di 12-14 in X-E0-216 [07.10.2024-31.01.2025]
300421 Koch   Einführung in die internationalen Beziehungen I Ü Mo 10-12 in X-E0-216 [14.10.2024]
Mo 10-12 in X-E0-218 [21.10.2024-31.01.2025]
Fr 16-22 in X-C3-107 Fakoraum [17.01.2025]
300440 Koch   BA: Abschlusskolloquium Politik und Gesellschaft Ko Mo 14-15 in X-E0-226 [07.10.2024-31.01.2025] einmalig am 28.10.2024 in X-E1-103
Mo 14-15 in X-E1-103 [28.10.2024] einmalig am 28.10.2024 in X-E1-103

Zeige ältere Semester