Wirtschaftswissenschaften Blog
Werkstudent*in im Bereich Cross Divisional Digitalization bei Weidmüller
- Im Bereich des Strategischen Produktmanagements für digitale Produkte: Erstellung von Sales-Unterlagen, Texte für Newsletter und Präsentationen und Rechercheaktivitäten
- Betreuung von unterschiedlichen Applikationen wie Sharepoints sowie des CMS
- Mithilfe bei der Planung und Organisation von Events
- Mithilfe bei der Planung und Erstellung von Social-Media-Aktivitäten
- Unterstützung bei Digitalisierungsprojekten
Profil:
- Studium der Betriebswirtschaftslehre oder eines vergleichbaren Studiengangs mit dem Schwerpunkt Marketing oder Kommunikation
- Erste praktische Erfahrungen im Marketing/Vertrieb oder im Servicebereich von Vorteil
- IT-Affinität und idealerweise bereits Erfahrung im Umgang mit Sharepoint und einem Content Management System
- Sicher im Umgang mit MS Office, insbesondere mit Excel und PowerPoint
- Fließend Deutsch und Englisch
- Zeitraum: ab sofort für 6-12 Monate, 20 Stunden / Woche
Angebot von Weidmüller:
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Studium
- Systematische Einarbeitung und individuelle persönliche Betreuung
- Vielfältige Aufgaben zur Verbindung von Theorie & Praxis
- Home Office ist möglich
Call for Abstracts for CHIMSPAS (Aug. 26 & 27); Deadline: April 1
The International Conference on Challenges in Managing Smart Products and Services (CHIMSPAS) will take place on August 26 & 27, 2021, in Bielefeld (Germany) or virtually (depending on the development of the Covid19 pandemia).
Abstracts for talks can be submitted until April 1, 2021.
Conference Website: http://chimspas.de
Call for Abstracts: https://www.uni-bielefeld.de/wiwi/itime/chimspas-2021/call-for-abstracts.html
Call for Papers "Managing Smart Services and Smart Service Systems" für Special Issue im SMR
Call for Papers "Managing Smart Services and Smart Service Systems" for a Special Issue in the SMR Journal of Service Management Research
Guest Editors:
Nicola Bilstein, Professor of Management of Smart Products
Christian Stummer, Professor of Innovation and Technology Management
Submission Deadline: October 15th, 2021
We welcome empirical and analytical papers using a variety of methods to addressing meaningful research questions in this context. We also invite conceptual papers offering a strong theoretical contribution to the management of smart services and smart service systems.
Topics of interest to the Special Issue might stem from various fields such as those exemplarily listed in the following:
- Service Management (e.g., developing smart transformative services, value co-creation within smart service systems, understanding value creation with smart services in various fields of application such as smart home, smart health, smart mobility)
- Strategic Management (e.g., new business model, importance of data, open or closed system)
- Marketing (e.g., designing proper offers of smart services and smart service systems, communicating them to customers, branding, distribution channels)
- Innovation and Technology Management (e.g., user innovation/co-creation in developing smart services, drivers and barriers to smart service adoption and diffusion)
- Entrepreneurship (e.g., creating sustainable business models for smart services, collaboration with startups in developing smart services)
- Business Information Systems Engineering (e.g., establishing smart service platforms)
- Human Resource Management (e.g., smart services in the working context, new skills required)
- Organization (e.g., usage of smart services on various organizational levels down to the team level)
- Logistics and Supply Chain Management (e.g., smart services for continuous tracking of products w.r.t. location, current condition, environment)
- Production (e.g., predictive analytics enabling service innovation in manufacturing, industry 4.0)
- Sustainability (e.g., smart services as a means to foster sustainability)
Meet an Entrepreneur am 14.01.2021
Am Donnerstag, den 14.01.2021, findet um 15:00 Uhr die dritte Veranstaltung der Reihe "Meet an Entrepreneur" im WiSe 2020/2021 statt. Die Veranstaltung ist offen für Studierende sowie Universitätsangehörige aller Fakultäten, die sich für die Thematik innovativer Unternehmensgründungen interessieren.
Ausführliche
Informationen zu dem Veranstaltungstermin finden Sie in unserem Anhang.
Für Studierende, die eine Anrechnung im Modul 31-IndiErg-1 wünschen, ist eine
vorherige Speicherung der Veranstaltung in ihrem Stundenplan bis spätestens zum 13.01.2021, 18:00 Uhr, erforderlich.
New Journal Article Accepted in ANOR
Conference Presentation at ICIS
Paper Accepted for Publication in Journal of Service Management
Nicola Bilstein is glad to announce that the article "From third party to significant other for service encounters: a systematic review on third-party roles and their implications" co-authored with Liliane Abboud (The University of Manchester, UK), Nabila As'ad (University of Porto, Portugal), Annelies Costers (KU Leuven, Belgium) and Bieke Henkens and Katrien Verleye (both Ghent University, Belgium) is now forthcoming in the Journal of Service Management (VHB-JQ3: B).
The corresponding article is available online first as:
Abboud, L., As’ad, N., Bilstein, N., Costers, A., Henkens, B., & Verleye, K. From third party to significant other for service encounters: a systematic review on third-party roles and their implications, in: Journal of Service Management, DOI 10.1108/JOSM-04-2020-0099.
Vortrag von Dr. Thomas Wiecki am 14. Januar 2021, 14 Uhr (online)
Folgender Gastvortrag am Do., 14.1.2021, 14 Uhr, ist (auch) Teil der iTIME-Vortragsreihe:
Titel des Vortrags: Bayesian Decision Making
Abstract:
There are often high expectations on the business impact that data science can produce. Unfortunately, various barriers often hinder the full realization of that impact, starting with communication challenges between different parts of the organization with different backgrounds. To bridge this chasm, data scientists and stake-holders should agree on a business relevant loss function to optimize. This way, any improvements in the model can directly be measured in their impact on the bottom line.
In this talk, I will show how probabilistic programming frameworks like PyMC3 can be used to solve an applied problems with an example from capital allocation. This approach allows us to accurately and flexibly map a real-world problem to a statistical model that can be quickly iterated and improved on. I will then show how the results of such a model, which are usually arcane and non-actionable posterior probability distributions, can be coupled with a loss function based on business mechanics, to (i) derive business related outcome measures, and (ii) suggest the optimal decision to make, rather than inform it.
Bio:
Thomas Wiecki is the Chief Executive Officer at PyMC Labs. Prior to that Thomas was the lead data science researcher at Quantopian, where he used probabilistic programming and machine learning to help build the world's first crowdsourced hedge fund. Among other open source projects, he is involved in the development of PyMC—a probabilistic programming framework written in Python. A recognized international speaker, Thomas has given talks at various conferences across the US, Europe, and Asia. He holds a PhD in Computational Cognitive Neuroscience from Brown University.
Meet an Entrepreneur am 02.12.2020
Am Mittwoch, den 02.12.2020, findet um 17:00 Uhr die zweite Veranstaltung der Reihe "Meet an Entrepreneur" im WiSe 2020/2021 statt. Die Veranstaltung ist offen für Studierende sowie Universitätsangehörige aller Fakultäten, die sich für die Thematik innovativer Unternehmensgründungen interessieren.
Ausführliche
Informationen zu dem Veranstaltungstermin finden Sie in unserem Anhang.
Für Studierende, die eine Anrechnung im Modul 31-IndiErg-1 wünschen, ist eine
vorherige Speicherung der Veranstaltung in ihrem Stundenplan bis spätestens zum 01.12.2020, 18:00 Uhr, erforderlich.
ENACTUS Bielefeld: neue Mitglieder gesucht!
Enactus Bielefeld sucht neue Mitglieder! Gerne machen wir alle Studierenden der Universität Bielefeld auf diese spannende und interessante Initiative aufmerksam und dürfen Ihnen den aktuellen Aufruf von ENACTUS hier verfügbar machen:
Liebe/-r Studierende/-r,
Du
willst dich neben deinem Studium engagieren und die Welt durch Unternehmertum
verbessern?
Du willst das digitale Semester optimal nutzen, um dich persönlich und
beruflich weiterzuentwickeln, anderen Menschen zu helfen und dabei selbst neue
Leute kennenzulernen?
Perfekt, dann bist du bei uns genau richtig!
Mit Enactus kannst du bereits während deines Studiums Erfahrung im Gründen sammeln und dabei nachhaltigen Impact schaffen!
Mit
über 75.500 Studierenden in 37 Ländern sind wir die größte studentische
Initiative für Social Entrepeneurship und verbessern so jährlich die sozialen,
ökologischen und ökonomischen Lebensumstände von mehr als 1,5 Millionen
Menschen!
Dabei erfahren wir Unterstützung aus unserem globalen Enactus-Netzwerk
bestehend aus namhafte Partnerunternehmen, Lehrstühlen der Universität wie aber
auch der lokalen Wirtschaft und Start-Up-Szene.
Mit Enactus kannst du bereits während deines Studiums Erfahrungen im Gründen sammeln - und weit darüber hinaus: Ob Teamführung, Bereiche wie HR, Marketing, Vertrieb oder IT - bei uns kannst du in all diese Bereiche reinschauen, um deine Stärken zu finden und diese zu verbessern!
Klingt genau richtig für dich?
Perfekt, dann bewirb dich jetzt über unsere Website und werde Mitglied des weltweit größten Netzwerks für
Social Entrepeneurship!
Wir freuen uns auf dich!
Website:
https://www.enactus.de/bielefeld
Instagram: https://www.instagram.com/enactus_bielefeld/?hl=de
Enactus Germany: https://www.enactus.de/
Neue Auflage von "Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements"
Stummer C., Günther M., Höfler A.M. (2020) Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements. 4. Aufl., Facultas
Siehe auch https://www.facultas.at/list/978-3-7089-1017-8
Für den Lehrbuch-Bereich der Universitätsbibliothek wurden zwanzig Exemplare angeschafft.
Als E-Book sowohl in Österreich (z.B. facultas.at, Thalia.at) als auch in Deutschland (z.B. Thalia.de, Osiander, Hugendubel) verfügbar.
Special Section about Managing Smart Products and Services in sbr
Nicola Bilstein and Christian Stummer served as guest editors for a special section discussing Multidisciplinary Perspectives on Challenges in Managing Smart Products and Services, which has been published in Schmalenbach Business Review (Vol. 74, No. 4).
The corresponding editorial is published as
Bilstein N., Stummer C. (2020) Multidisciplinary perspectives on challenges in managing smart products and services. Schmalenbach Business Review, 72 (4), 479-483 [Open Access]
Meet an Entrepreneur am 12.11.2020
Am Donnerstag, den 12.11.2020, findet um 10:00 Uhr die erste Veranstaltung der Reihe "Meet an Entrepreneur" im WiSe 2020/2021 statt. Die Veranstaltung ist offen für Studierende sowie Universitätsangehörige aller Fakultäten, die sich für die Thematik innovativer Unternehmensgründungen interessieren.
Ausführliche
Informationen zu dem Veranstaltungstermin finden Sie in unserem Anhang.
Für Studierende, die eine Anrechnung im Modul 31-IndiErg-1 wünschen, ist eine
vorherige Speicherung der Veranstaltung in ihrem Stundenplan bis spätestens zum 11.11.2020, 18:00 Uhr, erforderlich.
Bitte beachten Sie: Auf Grund der aktuellen Lage wird auch dieser Termin online via Zoom stattfinden, die erforderlichen Zugangsdaten finden Sie im obigen Anhang.
New Journal Article Published in CEJOR
New Journal Article Published in Transportation Research Part D
Klein M., Lüpke L., Günther M. (2020) Home charging and electric vehicle diffusion: Agent-based simulation using choice-based conjoint data. Transportation Research Part D, 86, 102475
Free access available till 11.12.2020 using the link https://authors.elsevier.com/a/1by0I4rgZigiE-.