uni.intern
Europäische Millionenförderung für Bielefelder Informatikerin
Die Trinkwasserversorgung angesichts des Wachstums von Städten sichern: An neuen Technologien dafür werden die Informatik-Professorin Dr. Barbara Hammer von der Universität Bielefeld und drei weitere europäische Wissenschaftler*innen forschen. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die vier Wissenschaftler*innen für ihr Projekt Water-Futures mit seinem Synergy Grant – einer der höchstdotierten Forschungsförderungen der Europäischen Union. Die vier Forschenden erhalten insgesamt zehn Millionen Euro für die kommenden sechs Jahre, davon gehen 2,4 Millionen Euro an die Universität Bielefeld.
[Weiterlesen]
Die Universität verschenkt die ersten 400 Obstbäume an Beschäftigte
In den vergangenen Tagen ist die erste Fuhre der insgesamt 1.250 Obstbäume übergeben worden, die die Universität Bielefeld an ihre Beschäftigten verschenkt. Bei Wind und Wetter wechselten zunächst gut 400 Zwergapfel- und Zwergkirschbäume in die Hände von Mitarbeiter*innen, um auf deren Terrassen, Balkonen und Gärten ein dauerhaftes Zuhause zu finden. Die Universität möchte mit dieser „Obstbaumkation“ dazu beitragen, Ausgleich für die Flächen zu schaffen, die im Zuge der Baumaßnahmen der Medizinischen Fakultät auf dem Campus Süd gerodet werden müssen.
[Weiterlesen]Neue Professorinnen und Professoren an der Universität Bielefeld
Universität trauert um Professor Hans-Uwe Otto
Sterne aus dem virtuellen Himmel pflücken
Die Universität Bielefeld will auch in diesen schwierigen Zeiten an der Wunschsternaktion festhalten und Bewohner*innen in Bethel einen Weihnachtswunsch erfüllen. Zwar können die Sterne mit den Wünschen der Menschen nicht am Baum in der Universitätshalle hängen, aber sie können online vom Sternenhimmel auf der Internetseite gepflückt werden.[Weiterlesen]
Rund 70.000 Euro für Studierende in Not
Rund 70.000 Euro sind bisher auf dem Spendenkonto des Corona-Nothilfefonds der Universität Bielefeld eingegangen. Rund 130 Studierenden konnte damit bisher geholfen werden. „Wir bedanken uns im Namen all dieser Studierenden für die Unterstützung“, sagt Julius Troles vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Bielefeld. „Der Bedarf an unkomplizierter finanzieller Hilfe ist groß.“ Es seien über 700 Anträge eingegangen, von denen etwa die Hälfte zulässig war. „Wir möchten noch weiter um Spenden werben, damit noch mehr Antragsteller*innen geholfen werden kann“, erklären der Geschäftsführer der Universitätsgesellschaft Bielefeld, Dr. Rainer Wend, und der Rektor der Universität, Professor Gerhard Sagerer. Das Spendenkonto ist weiterhin offen.[Weiterlesen]
Umfangreiche Unterstützung für den Studienstart
#UniBiUnited
Wieviel einfacher, schneller, effizienter könnte das Arbeitsleben, wenn man sich untereinander vernetzt? Diese Frage haben sich 5 Sekretärinnen aus dem Bereich Biologie und Soziologie zu Beginn der Corona-Pandemie gestellt und als Antwort das Netzwerk der Hochschulsekretariate "FairNetzt_Bielefeld!" gegründet.
Größter deutschsprachiger Soziologiekongress 2022 in Bielefeld
Neues BI.research: Die Amerikas und die Demokratie
[Weiterlesen]
Aktuelle Studie zur Wahrnehmung von und Erfahrungen mit Diskriminierung an der Universität Bielefeld liegt vor
„Kategorisch unterschätzt und ausgeschlossen“
Bielefeld University Press wird ein Jahr alt
Warum neue Phishing-Wellen nicht nur das LKA beunruhigen
Neu im Dokumentenmanagementsystem: Hausrundschreiben und Verkündungsblatt
Coronavirus-Update Ticker
- Bibliothek erweitert Öffnungszeiten
- Forum Offene Wissenschaft nur digital