uni.intern
Campus Süd: Der aktuelle Stand der Baumaßnahmen
Rund um Morgenbreede und Konsequenz geht die Entwicklung des Campus Süd der Universität Bielefeld sichtbar voran. Verschiedene Maßnahmen zeigen an, dass die Medizinische Fakultät nun auch baulich umgesetzt wird: Aktuell wird die Baustraße zwischen Wertherstraße und Konsequenz errichtet und der Campus Süd an das Fernwärmenetz der Stadt angeschlossen. Die Erweiterung des Gebäudes Z ist kurz vor der Fertigstellung und dem-nächst beginnen Rodungsarbeiten hinter dem Gebäude der Verhaltensforschung. Auf dieser Fläche sollen ab dem kommenden Jahr die nächsten beiden Neubauten R.6 und R.7 für die Medizinische Fakultät entstehen.
[Weiterlesen]
Große Resonanz auf Obstbaumaktion
Über 1.250 Beschäftigte der Universität Bielefeld haben das Angebot angenommen, kostenlos einen Apfel-, Pflaumen- oder Kirschbaum für das eigene Zuhause zu erhalten. Nach einer Entscheidung von Kanzler Dr. Stephan Becker werden die Bäume trotz der hohen Gesamtzahl an Bestellungen nicht ausgelost: Alle Baumbesteller*innen sollen ihren Baum erhalten. Insgesamt bestellt die Universität Bielefeld für ihre Mitarbeiter*innen ca. 650 Obstbäume als Halbstamm für den Garten und etwa 600 Zwergobstbäume für Balkon oder Terrasse.
[Weiterlesen]
Universitätsklinikum OWL ist Teil des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu Covid-19
Genomforscher Alfred Pühler wird Ehrensenator der Universität Bielefeld
Über ein ganz besonderes Geschenk zum 80. Geburtstag kann sich Professor Dr. Alfred Pühler freuen: Die Universität Bielefeld ehrt seine Verdienste für die Forschung auf dem Gebiet der Biotechnologie und für die Universität mit der Verleihung der Ehrensenatorwürde. Rektor Professor Dr. Ing. Gerhard Sagerer und die stellvertretende Senatsvorsitzende Dr. Beate Lingnau überreichten ihm jetzt die Urkunde.[Weiterlesen]
Neue Professuren: Forschung zu chronischen Erkrankungen und zu digitaler Medizin
Christiane Muth und Sebastian Kuhn an Medizinische Fakultät OWL berufen
Die Universität Bielefeld besetzt zum Oktober zwei medizintheoretische Professuren – sie sind zentral für die Entwicklung des Forschungsprofils der neuen Medizinischen Fakultät OWL. Professorin Dr. med. Christiane Muth forscht zu Medizin für Menschen mit chronischen Mehrfacherkrankungen. Sie baut die Arbeitsgruppe Allgemein- und Familienmedizin auf. Professor Dr. med. Sebastian Kuhn forscht zu digitaler Medizin und baut die gleichnamige Arbeitsgruppe auf.
[Weiterlesen]Bielefelder Wissenschaftspreis 2020 für Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert
Der Bielefelder Wissenschaftspreis geht in diesem Jahr an eine Pionierin der modernen Medizinethik, die Münsteraner Professorin für Medizinethik Bettina Schöne-Seifert. Der Preis wird von der Stiftung der Sparkasse Bielefeld im Gedenken an den Bielefelder Soziologen Niklas Luhmann alle zwei Jahre vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert. Die Verleihung des Bielefelder Wissenschaftspreises findet voraussichtlich im Frühsommer 2021 in Bielefeld statt. Weitere Informationen im Blog.[Weiterlesen]
Trauer um Alt-Prorektor Professor Wilhelm Raith
Am 30. August 2020 verstarb im Alter von 88 Jahren der Physiker Professor Dr. Wilhelm Raith. Er wurde 1972 als einer der ersten Professoren an die gerade gegründete Fakultät für Physik an der Universität Bielefeld berufen und war von 1983 bis 1990 Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. Unter seiner Federführung gelang die Einrichtung des ersten Bielefelder Sonderforschungsbereichs „Polarisation und Korrelation in atomaren Stoßkomplexen“ (SFB 216, zusammen mit der Universität Münster, gefördert 1982 bis 1997), dessen Sprecher er über viele Jahre war.[Weiterlesen]
Nachhaltiger Einsatz für Chancengerechtigkeit und Vielfalt gewürdigt
Der Universität Bielefeld wird in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge das Total E-Quality Prädikat mit einer Spitzenbewertung verliehen. Da sie nun seit zwölf Jahren Trägerin dieser Auszeichnung ist, wird zugleich ein Nachhaltigkeitspreis vergeben. Das Prädikat erhalten Organisationen, wenn sie sich überzeugend für Chancengerechtigkeit engagieren. Die Universität Bielefeld hat auch zum zweiten Mal den Zusatz „Diversity“ für ihre strategischen Entwicklungen in diesem Bereich erhalten.[Weiterlesen]
Coronavirus-Update Ticker
- Speisesäle in Mensa wieder geöffnet
- Neuigkeiten aus der Bibliothek
- Maßnahmen zur Unterstützung von Lehrenden, Nachwuchswissenschaftler*innen und
Studierenden mit Familienaufgaben in der Corona-Pandemie
Zweiter Auszug des Luhmannschen Zettelkastens jetzt online
Teile des Zettelkastens des Soziologen Niklas Luhmann sind jetzt online verfügbar. Der zweite Auszug der ersten Sammlung ist auf den Internetseiten des Niklas-Luhmann-Archivs einsehbar: https://niklas-luhmann-archiv.de. Knapp 3.300 Zettel wurden dafür transkribiert und editiert. Niklas Luhmann (1927-1998), der von 1968 bis 1993 an der Universität Bielefeld forschte und lehrte, ist neben Max Weber der berühmteste und wirkmächtigste deutsche Soziologe des 20. Jahrhunderts.[Weiterlesen]
„Bedeutender Meilenstein unseres Engagements für Open Access“
Zentrum für Deutschland- und Europastudien gehört zu Gewinnerprojekten
Schwerpunktthema Zensur: „Eine Uni – ein Buch“ und mehr
„Möglichst flächendeckend“, so wünscht es sich der Programmleiter des Zentrums für Ästhetik Dr. Hans-Martin Kruckis soll bis Ende 2021 an der Uni Bielefeld über das stets aktuelle Thema „Zensur“ diskutiert werden. „‘Zensur‘, das ist ein komplexer, schillernder und viel weniger eindeutiger Begriff als es zunächst scheint, ein Begriff, der in einer demokratischen und sich dynamisch entwickelnden Gesellschaft immer wieder neu diskutiert und definiert werden muss!“. Podcasts, eine Audio-Installation – Kunst und Wissenschaft beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Und alle Beschäftigten sind aufgerufen, selbst Vorschläge zur Darstellung des Themas zu machen.[Weiterlesen]
#UniBiUnited
„Digitale Lehre gemeinsam reflektieren“
Die Arbeitsgruppe „Sprachliche Grundbildung" der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit den Praxiserfahrungen und Sichtweisen von Lehrenden zum Thema digitale Lehre. Damit möchte sie einem 'blinden Fleck' im öffentlichen Diskurs über digitale Lehre begegnen.
[Weiterlesen]Startschuss für ersten Neubau der Medizinischen Fakultät OWL
Am 8. September hat die Universität Bielefeld die Firma Goldbeck mit dem Bau des Gebäudes R.2 an der Morgenbreede beauftragt. Damit gab sie den Startschuss für den ersten Neubau, der auf dem Campus Bielefeld für die neue Medizinische Fakultät OWL gebaut wird. Nach einer Bauzeit von rund einem Jahr können Anfang 2022 die Wissenschaftler*innen und Beschäftigten der Medizinischen Fakultät OWL einziehen. „Der Neubau R.2 ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung unserer neuen Fakultät. Denn die Medizinische Fakultät wächst und dafür braucht es Platz, den wir mit diesem Gebäude in sehr kurzer Zeit zur Verfügung stellen können“, sagt Kanzler Dr. Stephan Becker.[Weiterlesen]
Die Universität Bielefeld bildet aus
Die Bewerbungsfrist für die Ausbildungsstellen an der Universität Bielefeld für das Ausbildungsjahr 2021 läuft. Ausgeschrieben sind Ausbildungsstellen in unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Die Bewerbungsfrist endet, je nach Beruf, am 31. Oktober oder 30. November. Die Stellenausschreibungen mit den jeweiligen Anforderungsprofilen sind veröffentlicht unter https://www.uni-bielefeld.de/uni/karriere/stellen-ausbildung-1/.[Weiterlesen]