uni.intern
Rückenwind für die Medizinische Fakultät OWL
Veröffentlicht am 28. Oktober 2019
Wissenschaftsrat legt Bewertungsbericht zum Aufbau der Universitätsmedizin in Bielefeld vor
Heute hat der Wissenschaftsrat gemeinsam mit der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Isabel Pfeiffer-Poensgen die Ergebnisse der Begutachtung der Universitätsmedizin NRW vorgestellt. Dies beinhaltet auch einen Bewertungsbericht zum Aufbau der Medizinischen Fakultät an der Universität Bielefeld. „Der Wissenschaftsrat hat uns insgesamt ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt und ist mit dem vorgelegten Konzept für die Medizinische Fakultät grundsätzlich einverstanden“, zeigte sich Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, sehr zufrieden mit dem Bericht.[Weiterlesen]
Heute hat der Wissenschaftsrat gemeinsam mit der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Isabel Pfeiffer-Poensgen die Ergebnisse der Begutachtung der Universitätsmedizin NRW vorgestellt. Dies beinhaltet auch einen Bewertungsbericht zum Aufbau der Medizinischen Fakultät an der Universität Bielefeld. „Der Wissenschaftsrat hat uns insgesamt ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt und ist mit dem vorgelegten Konzept für die Medizinische Fakultät grundsätzlich einverstanden“, zeigte sich Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, sehr zufrieden mit dem Bericht.[Weiterlesen]
Mission – to carry on organizing the transformation
Veröffentlicht am 14. Oktober 2019
Interview with Rector Professor Gerhard Sagerer
Your new – third – term of office began on 1 October. You were re-elected by the University Electoral Committee with a clear majority. A great vote of confidence. What does this mean to you?
Sagerer: I am deeply honoured by such overwhelming approval and would like to express my sincere thanks for the confidence placed in me. This majority is a testament to the work of the rectorate over the last few years. I also see it as a mandate to carry on organizing the transformation of our university.[Weiterlesen]
Your new – third – term of office began on 1 October. You were re-elected by the University Electoral Committee with a clear majority. A great vote of confidence. What does this mean to you?
Sagerer: I am deeply honoured by such overwhelming approval and would like to express my sincere thanks for the confidence placed in me. This majority is a testament to the work of the rectorate over the last few years. I also see it as a mandate to carry on organizing the transformation of our university.[Weiterlesen]
Auftrag, den Wandel weiter zu organisieren
Veröffentlicht am 14. Oktober 2019
Interview mit Rektor Professor Gerhard Sagerer
Am 1. Oktober startete Ihre neue – die dritte – Amtszeit. Die Hochschulversammlung hat Sie mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt. Ein großer Vertrauensvorschuss. Wie gehen Sie damit um?
Sagerer: Diese breite Zustimmung ehrt mich sehr. Für das Vertrauen bedanke ich mich ganz herzlich. Diese Mehrheit ist eine Bestätigung für die Arbeit des Rektorats in den letzten Jahren. Ich verstehe sie auch als Auftrag, den Wandel weiter zu organisieren.[Weiterlesen]
Am 1. Oktober startete Ihre neue – die dritte – Amtszeit. Die Hochschulversammlung hat Sie mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt. Ein großer Vertrauensvorschuss. Wie gehen Sie damit um?
Sagerer: Diese breite Zustimmung ehrt mich sehr. Für das Vertrauen bedanke ich mich ganz herzlich. Diese Mehrheit ist eine Bestätigung für die Arbeit des Rektorats in den letzten Jahren. Ich verstehe sie auch als Auftrag, den Wandel weiter zu organisieren.[Weiterlesen]
Bielefelder Personaloffensive: Interview mit Professor Dr. Martin Egelhaaf
Veröffentlicht am 2. Oktober 2019
Vor rund zwei Jahren wurde an der Universität die Bielefelder
Personaloffensive BiPO gestartet. Mit seinem Konzept für den
wissenschaftlichen Nachwuchs hatte sich die Universität erfolgreich beim
Tenure-Track-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
des Bundes und der Länder beworben. Parallel dazu wurde im Jahr 2018
eine große Mitarbeitendenbefragung durchgeführt, in der auch ganz
explizit die Situation des wissenschaftlichen Mittelbaus in den Blick
genommen wurde. Im uni.intern-Interview berichtet Professor Dr. Martin
Egelhaaf, Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und
Gleichstellung, wie die Befragungsergebnisse berücksichtigt werden,
warum die Personaloffensive einen Paradigmenwechsel darstellt und wie
der wissenschaftliche Nachwuchs davon profitiert.[Weiterlesen]
Neue Professorinnen und Professoren an der Universität Bielefeld
Veröffentlicht am 2. Oktober 2019
Im Sommersemester 2019 haben Professorinnen und Professoren aus
verschiedenen Fachgebieten einen Ruf an die Universität Bielefeld
angenommen. Sie lehren und forschen in den Wissenschaftsgebieten British
Studies, Erziehungswissenschaft, Geschichte, Literaturwissenschaft und
Wirtschaftswissenschaften.
[Weiterlesen]
[Weiterlesen]
Wo geht's auf den "Pfad der Erkenntnis"?
Veröffentlicht am 2. Oktober 2019
Da hilft das neue Orientierungssystem auf dem Campus Bielefeld
Leuchtend gelbe Schilder mit dem Schriftzug „Campus Bielefeld“ stechen seit einigen Wochen auf dem Campusgelände ins Auge. Sie sind Teil eines neuen Leit- und Orientierungssystems, welches unter der Leitung des Wissenschaftsbüros der Bielefeld Marketing GmbH, von Fachhochschule, Universität, dem Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW Bielefeld in Kooperation mit dem Büro für Gestaltung Wangler & Abele aus München gemeinsam konzipiert und errichtet wurde. [Weiterlesen]
Leuchtend gelbe Schilder mit dem Schriftzug „Campus Bielefeld“ stechen seit einigen Wochen auf dem Campusgelände ins Auge. Sie sind Teil eines neuen Leit- und Orientierungssystems, welches unter der Leitung des Wissenschaftsbüros der Bielefeld Marketing GmbH, von Fachhochschule, Universität, dem Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW Bielefeld in Kooperation mit dem Büro für Gestaltung Wangler & Abele aus München gemeinsam konzipiert und errichtet wurde. [Weiterlesen]
Universität Bielefeld: Von Platz 250 auf Platz 166 im weltweiten THE-Ranking
Veröffentlicht am 2. Oktober 2019
Rektor Gerhard Sagerer dankt allen, „die zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben“
Einen großen Sprung nach vorn macht die Universität Bielefeld im neuen Times Higher Education (THE) Ranking, das gestern (11.09.2019) veröffentlicht wurde: von Platz 250 auf Platz 166. Das britische Wissenschaftsmagazin THE vergleicht 1.400 Universitäten in 92 Ländern weltweit.
[Weiterlesen]
Einen großen Sprung nach vorn macht die Universität Bielefeld im neuen Times Higher Education (THE) Ranking, das gestern (11.09.2019) veröffentlicht wurde: von Platz 250 auf Platz 166. Das britische Wissenschaftsmagazin THE vergleicht 1.400 Universitäten in 92 Ländern weltweit.
[Weiterlesen]
Gleichstellungspreis: drei Fakultäten und eine Abteilung erfolgreich
Veröffentlicht am 2. Oktober 2019
Der Gleichstellungspreis wird in diesem Jahr in der Kategorie
Professorinnengewinnung vergeben. Das Rektorat hat in seiner
Sitzung am 17. September beschlossen, den Preis zu je einem Viertel
(2.500 Euro) an die Fakultät für Erziehungswissenschaft, die Fakultät
für Soziologie, die Technische Fakultät und die die Abteilung Philosophie zu vergeben. Der Preis wird auf dem Jubiläumsempfang der Universität übergeben.
[Weiterlesen]
[Weiterlesen]
Gleichstellungsranking: Universität Bielefeld in der Spitzengruppe
Veröffentlicht am 2. Oktober 2019
Im bundesweiten "Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019" des
Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung bildet die
Universität Bielefeld gemeinsam mit der Universität Jena und der
Universität Potsdam die Spitzengruppe der Rangliste mit 10 von 12
Punkten; keine Universität erlangte 11 oder 12 Punkte. Das Ranking ist
am 19. September veröffentlicht worden. Es vergleicht anhand von
Zahlen, wie sich Hochschulen im Bereich der Gleichstellung von Frauen
und Männern verändern.[Weiterlesen]
50 Jahre Universität Bielefeld - Jubiläumsticker
Veröffentlicht am 2. Oktober 2019
- Studierendenkonferenz "Student Research - Studierenden machen Wissenschaft" und interdisziplinäre Konferenz mit dem Titel »Die theoretische Universität« im Zeitalter der Daten. Haben sich die großen Theorien überlebt?
- Das Wissenschaftliche Jubiläums-Programm geht weiter
- Baustellenkino: Jubiläumsedition
- Auch die Fakultät für Gesundheitswissenschaften feiert im Jubiläumsjahr Geburtstag
- Modernes Bielefeld-Graffiti für die Universitätshalle.
- Uni.Stadt.Fest in Bildern
- Das blaue Sofa im Deutschlandfunk Kultur
Prorektor Egelhaaf: „Gehen Sie wählen!“
Veröffentlicht am 2. Oktober 2019
So funktionieren die Wahlen zu den DFG-Fachkollegien
Wahlberechtigte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bielefeld können vom 21. Oktober, 14 Uhr, bis zum 18. November, 14 Uhr, die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wählen. „Es ist wichtig zu wählen, weil die Fachkollegien in den nächsten vier Jahren darüber entscheiden, ob Projekte förderungswürdig sind und wie Fördergelder verteilt werden. Das betrifft uns alle“, sagt Professor Martin Egelhaaf, Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung.
[Weiterlesen]
Wahlberechtigte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bielefeld können vom 21. Oktober, 14 Uhr, bis zum 18. November, 14 Uhr, die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wählen. „Es ist wichtig zu wählen, weil die Fachkollegien in den nächsten vier Jahren darüber entscheiden, ob Projekte förderungswürdig sind und wie Fördergelder verteilt werden. Das betrifft uns alle“, sagt Professor Martin Egelhaaf, Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung.
[Weiterlesen]
Cloud für die Universitätsbibliothek
Veröffentlicht am 2. Oktober 2019
Das Land Nordrhein-Westfalen modernisiert die Bibliotheksmanagementsysteme an Universitäten und Hochschulen: Die Bibliotheken arbeiten künftig mit einer landesweiten cloudbasierten Bibliothekssoftware. Dafür stellt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in den nächsten fünf Jahren mehr als zehn Millionen Euro zur Verfügung. Die Universitätsbibliothek Bielefeld ist Teil einer Pilotgruppe, die die Cloud-Lösung als erste einsetzt.[Weiterlesen]
Schließung der Universität über den Jahreswechsel
Veröffentlicht am 2. Oktober 2019
Das Rektorat hat in seiner Sitzung am 3. September beschlossen, die
Universität wie in den Vorjahren aus Kosten- und Energiespargründen über
den Jahreswechsel zu schließen. Konkret beginnt die Schließung am 20.
Dezember, 18 Uhr, und endet am 2. Januar, 6 Uhr.
Dies bedeutet, dass drei Arbeitstage (23., 27. und 30. Dezember) durch Urlaub oder Gleitzeit ausgeglichen werden müssen.[Weiterlesen]
Internationales Gastdozentenprogramm (IGD) - bewerben bis zum 15. Oktober
Veröffentlicht am 2. Oktober 2019
Seit dem Wintersemester 2018/2019 können Anträge für das
Internationale Gastdozentenprogramm (IGD) des International Office für
bis zu vier Semester im Voraus eingereicht werden. Das Programm steht
allen Fakultäten offen und fördert Lehraufenthalte von mindestens zwei
Wochen bis zu einem Semester. Anträge können bis zum 15. Oktober
eingereicht werden.[Weiterlesen]
Bühnen- und Filmmusik von Wagner, Gershwin und Mangiones
Veröffentlicht am 2. Oktober 2019
Semestereröffnungskonzert der Bielefelder Philharmoniker in der Universität
Bühnen- und Filmmusiken des 19. und 20. Jahrhunderts präsentieren die Bielefelder Philharmoniker bei ihrem Konzert am Montag, 7. Oktober. Ab 20 Uhr verwandelt sich die zentrale Universitätshalle vor dem Westend wieder in einen Konzertsaal. Das traditionelle Semestereröffnungskonzert wird von Alexander Kalajdzic geleitet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum Konzert.[Weiterlesen]
Bühnen- und Filmmusiken des 19. und 20. Jahrhunderts präsentieren die Bielefelder Philharmoniker bei ihrem Konzert am Montag, 7. Oktober. Ab 20 Uhr verwandelt sich die zentrale Universitätshalle vor dem Westend wieder in einen Konzertsaal. Das traditionelle Semestereröffnungskonzert wird von Alexander Kalajdzic geleitet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum Konzert.[Weiterlesen]