uni.intern
„Der Spagat zwischen laufendem Betrieb und Gesundheitsschutz“
Ein Jahr Corona-Pandemie – ein Zwischenfazit für die Universität
Bielefeld. Ein Interview mit Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer
und Kanzler Dr. Stephan Becker.
QM-System Studium und Lehre: Auf dem Weg zur Systemakkreditierung
Digitale Lehre an der Universität Bielefeld gefördert
Neues Gleichstellungs- und Genderportal ist jetzt online
„Gegenseitige Unterstützung ist wichtig“
„Richtig einsteigen und erfolgreich weiter!“
Nach neun Jahren endet im März 2021 die Förderlaufzeit des Programms „richtig einsteigen.“ an der Universität Bielefeld. Das vom Qualitätspakt Lehre des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm widmete sich insbesondere der Unterstützung von Studienanfänger*innen. „Wir haben durch das Programm „richtig einsteigen.“ viele nachhaltige Änderungen an der Universität Bielefeld anstoßen können“, sagte die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Birgit Lütje-Klose, bei der abschließenden Online-Veranstaltung Ende Februar. Viele Maßnahmen, die innerhalb des Programms initiiert und aufgebaut wurden, werden weiterlaufen.
[Weiterlesen]Bewerbungsphase für Jörg Schwarzbich Inventor Award 2021 startet
Innovative Forschende der Universität Bielefeld können sich ab sofort für den Jörg Schwarzbich Inventor Award bewerben. Angesprochen sind alle Angehörigen der Universität – sowohl Studierende als auch Mitarbeiter*innen und Professor*innen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass ihre Erfindung bereits durch gewerbliche Schutzrechte wie Patent, Gebrauchsmuster, Design oder Marke abgesichert ist oder damit ein Unternehmen gegründet wurde. Der jährlich zu vergebende Preis ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert und wird von der Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld ausgelobt. Verliehen wird der Inventor Award auf der jährlichen Mitgliederversammlung der UGBi. Bewerben können sich Interessierte bis zum 31. April über die Website zum Inventor Award.[Weiterlesen]
10 Jahre Center for InterAmerican Studies (CIAS)
Erziehungswissenschaft: Blick in die Historie mit aktuellem Film
Aus TeamChat wird TeamChat 2.0
Instant Messaging Dienst weiterentwickelt
Seit Februar letzten Jahres steht der Instant Messaging Dienst „TeamChat“ allen Beschäftigten der Universität Bielefeld zur Verfügung. Kurze Kommunikationswege und schneller Austausch von Ad-hoc-Informationen – auch in Krisensituationen – rund 1.800 Anwender*innen nutzen „TeamChat“ mittlerweile für Gruppen- oder Einzelunterhaltungen. Nun ändern sich nicht nur Name, Aussehen und Funktionalitäten des Chat-Dienstes, sondern auch der Grad an IT-Sicherheit. Durch die sogenannte Ende-zu-Ende Verschlüsselung werden Nachrichten noch besser geschützt, damit sie nicht in falsche Hände fallen. Aus „TeamChat“ wird „TeamChat 2.0“.
[Weiterlesen]BIS-Übersetzung mit DeepL
Neuer Dienst in der Familie der BIS-Anwendungen
Der auf Deutsch gehaltene Vortrag soll auch für internationale Zusammenhänge verwendet werden? Das Handout für Erstsemester muss dringend übersetzt werden? Die neue Gastdozentin versteht kaum Deutsch und alle sorgfältig vorbereiteten Informationen sind auf Deutsch und damit kaum zu gebrauchen? Hier schließt die BIS-Übersetzung eine Lücke, denn jetzt können Mitarbeiter*innen mit ihrem BIS-Zugang selbst längere oder kürzere Texte übersetzen.
[Weiterlesen]Trauer um Dietmar Laukamp
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
• Professorin Dr. Christina Hoon neue Vorsitzende des Instituts für Familienunternehmen
• Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus mit zwei Ehrenvorlesungen ausgezeichnet
• Professorin Dr. Petra Kolip erneut im Wissenschaftlichen Beirat des RKI
[Weiterlesen]
Klare Regelungen durch IT-Rahmen-Dienstvereinbarung
Dezernat P/O zieht zurück ins Hauptgebäude
Bielefelder Forschende liefern 3D-Aufnahmen von Coronaviren
Geplante Termine zum Vormerken
- Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Pneumologie (W3), 18.03.2021 Vormittags
- Dermatologie und Venerologie (W3), 01.04.2021 Vormittags
- Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (W3), 08.04.2021 Mittags/ 09.04.2021 Vormittags
- Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie (W3), 12.04.2021 Mittags
- Stiftungsprofessur Klinische Neuropsychologie mit dem Schwerpunkt Epilepsiforschung (W1), 16.04.2021 Vormittags
- Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (W3), 26.04.2021 Mittags
Land genehmigt Modellstudiengang Humanmedizin
Wesentlicher Meilenstein bei der Gründung der Medizinischen Fakultät OWL erreicht
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft teilen mit:
Beim Aufbau der neuen Medizinischen Fakultät Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist ein weiterer Meilenstein erreicht worden: Die Landesregierung hat den medizinischen Studiengang am Standort Bielefeld genehmigt. „Mit der Genehmigung des Studiengangs Humanmedizin kommt der Aufbau der Medizinischen Fakultät OWL an der Universität Bielefeld einen entscheidenden Schritt voran: Bereits zum Wintersemester 2021/2022 können nun die ersten 60 Studierenden ihr Studium beginnen. Sie können sich auf ein modernes Medizinstudium in Ostwestfalen-Lippe freuen, in dem ein frühzeitiger Praxisbezug eine große Rolle spielen wird“, sagt Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.
[Weiterlesen]Spitzenposition der Universität Bielefeld im Forschungsdatenmanagement
Das Kompetenzzentrum Forschungsdaten baut erfolgreiches Angebot für Forschende aus
Neue Bedarfe im Forschungsdatenmanagement (FDM) hat die Universität Bielefeld frühzeitig erkannt und konsequent technische Dienste und ein umfassendes Beratungsangebot für Forschende etabliert. Das im Oktober 2018 in Kooperation von Universitätsbibliothek (UB) und Bielefelder IT-Servicezentrum (BITS) gegründete Kompetenzzentrum Forschungsdaten bietet Forschenden ein umfassendes Beratungsangebot, Schulungen an. Mit der Gründung des bundesweit ersten Data Champions-Netzwerkes will das Team des Kompetenzzentrums den Dialog mit den Forschenden weiter stärken.
[Weiterlesen]„Internationale Mobilität ist und bleibt wichtig“
Baustraße für Baustellen- und Lieferverkehr freigegeben
Auf dem Campus Süd der Universität Bielefeld ist die neue Baustraße für die Nutzung durch Baustellen- und Lieferfahrzeuge freigegeben. Die Straße verläuft als Einbahnstraße von der Wertherstraße zur Konsequenz und soll die erforderliche Baulogistik auf dem Campus Bielefeld ab sofort deutlich erleichtern. Die Modernisierung des Unihauptgebäudes sowie die zahlreichen Baumaßnahmen für die Medizinische Fakultät OWL entlang Morgenbreede und Konsequenz erfordern ein hohes Pensum an Baustellenverkehr. Durch die neue Baustraße werden sowohl Morgenbreede und Konsequenz als auch die umliegenden Straßen deutlich entlastet.
Coronavirus-Update Ticker
- Unterstützung der Lehrenden bei der Prüfungsaufsicht #UniBiUnited
- Aktualisierte Organisationsverfügung
Professorin Silke Schwandt neue Senatsvorsitzende
Bei der konstituierenden Senatssitzung am 3. Februar wurde die Historikerin Professorin Dr. Silke Schwandt zur neuen Vorsitzenden des Senats gewählt. Sie ist die erste Frau in dieser Position, die bis 2003 der Rektor der Universität qua Amt innehatte. Sie forscht und lehrt als Professorin für Digital History und Geschichte des Mittelalters an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Zudem leitet sie das Informationsinfrastrukturprojekt im SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern” mit dem Titel “Dateninfrastruktur und Digital Humanities”.
Ins Amt der stellvertretenden Senatsvorsitzenden ist die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Dr. Beate Lingnau wiedergewählt worden.[Weiterlesen]
Neuigkeiten aus der Bibliothek
- Änderung der Ausleihe seit 1. Februar – kein Zutritt mehr zu den Lesesälen
- Fernleihe: Aufsätze dürfen befristet elektronisch an die Nutzer*innen geliefert werden
- Hochschulbibliotheken: Landesregierung stellt 40 Millionen Euro für E-Book-Lizenzen bereit
- Einführung des cloudbasierten Bibliotheksmanagementsystem