Soziologie - Tag [vortrag]
Vortrag „Instrument Constituencies as Nexus Actors“ von Dr. Arno Simons und Alexander Schniedermann
Am Mittwoch den 15. Januar werden Dr. Arno Simons und
Alexander Schniedermann (Deutsches Zentrum für Hochschul- und
Wissenschaftsforschung, Berlin) über das Thema Instrument Constituencies as Nexus Actors - Their Role in Mediating
Between Science and Policy Fields referieren. Der Vortrag findet um 16:00 Uhr c.t. in
X-B2-103 statt und wird von der AG Politische Soziologie organisiert (Holger
Straßheim).
Veranstaltungsreihe "Algorithmen, Neuronale Netze, Künstliche Intelligenz" in der Kunsthalle
In Zusammenarbeit mit der Kunsthalle veranstalten zurzeit Alberto Cevolini (Gastprofessor Fakultät für Soziologie), Elena Esposito (Fakultät für Soziologie / ZiF) und Günter Küppers (Kunsthalle Bielefeld) an der Kunsthalle Bielefeld eine Veranstaltungsreihe zum Thema Künstliche Intelligenz.
Die Vortragsreihe starte am 15. Oktober und läuft mit insgesamt zehn Veranstaltungen bis zum 21. Januar 2020. Nähere Informationen zur Vortragsreihe können Sie dem Flyer entnehmen.
[Weiterlesen]Vortrag "The Politics of White Identity" von Prof. Dr. Mark Brown
Am Mittwoch den 4. Dezember 2019 wird Prof. Dr. Mark Brown (California State University, Sacramento) über das Thema "The Politics of White Identity"
referieren. Der Vortrag findet um 12:00 Uhr c.t. in X-C3-107 statt und
wird von der AG Politische Soziologie organisiert (Holger Straßheim).
Vortrag von S. Kühl über Managementkonzepte aus organisationssoziologischer Perspektive
Stefan Kühl hat auf der Artop Konferenz im November 2018 in Berlin eine Vortrag über "New Work Agilität Holacracy - Analyse der neuen Managementkonzepte aus organisationswissenschaftlicher Perspektive" gehalten.
[Weiterlesen]Vortrag H. de Vries über "die Vermessung des Einsatzes. Ein interventionstheoretischer Zugriff"
Am Mittwoch, den 12. Dezember 2018 hielt Henning de Vries einen Vortrag am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Der Vortrag trug den Titel "Die Vermessung des Einsatzes. Ein interventionstheoretischer Zugriff". Mit der Frage danach, wie der Einsatz vermessen werden kann, wurde ausgehend von der empirischen Beobachtung der Einsatzkomplexität ein theoretischer Rahmen entworfen. Innerhalb dieses theoretischen Rahmens konnten dann die einzelnen Perspektiven der Einsatzforschung verortet werden.
[Weiterlesen]Vortrag S. Büchner zum Thema "Ambivalenzen digitaler Dokumentation-und Steuerung im Kinderschutz"
Im Rahmen der Ringvorlesung "Ambivalenzen des Kinderschutzes – Empirische und theoretische Perspektiven auf aktuelle Präventions- und Kinderschutzpolitiken" des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung hält Stefanie Büchner zum Thema "Ambivalenzen digitaler Dokumentation- und Steuerung im Kinderschutz" einen Vortrag.
Dieser findet am Mittwoch den 17. Januar 2018 von 16-18 Uhr in H13 statt.
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Forschende sowie alle Interessierten Personen aus Praxis und Politik. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen.
[Weiterlesen]Offen für alle? - Vortrag von N. Sow

Noah Sow ist Künstlerin, Aktivistin, Autorin, und Medienschaffende. Ihre Schwerpunkte sind Kunst, kritische Medienanalyse und die Analyse von Praxis der Ökonomien von Diskriminierungsabbau. Sie war Mitglied im Interkulturellen Rat Deutschland und gründete 2001 Deutschlands erste Schwarze Media-Watch Organisation mit Sitz in Hamburg.
Ihr Buch und Hörbuch »Deutschland Schwarz Weiß«, wurde seit seinem Erscheinen zum Standard in der Lehre und Diskussion über strukturellen Rassismus in Deutschland. Als bildende Künstlerin verbindet Noah Sow Popularkultur und Widerstand, in multimedialen Installationen. Sie hält Vorträge und Vorlesungen im In- und Ausland - und neuerdings auch dezentrale Seminare im Internet, so z.B. die neue Seminarreihe "Erfolgreich rassismuskritisch veranstalten".
Vortrag mit J. Martin zum Thema "Care: Praktiken des boundary making"
Die AG Sozialanthropologie läd zum Vortrag mit Jeannett Martin (Universität Bayreuth) zum Thema "Care: Praktiken des boundary making am Beispiel von Fube und ihren ehemaligen Sklaven (Gando)in Nordbenin" am Dienstag, den 11. Juli 2017, 12-14 Uhr in X-E0-226 ein.
[Weiterlesen]Vortrag F. Hertel über "Right voting in times of material inequality and mass migration in Germany"
Right voting in times of material inequality
and mass migration in Germany
Florian Hertel
Invitation to Colloquium Series
"Global Migration as the New Social Question"
Sociology of Transnationalization, Development and Migration
Wednesday, July 12, 16-18 c.t.
Room: X-C3-107
Vortrag mit T. Thelen zum Thema "Care: Praktiken der Grenzziehung und ihre empirische Überwindung"
Die AG Sozialanthropologie läd zum Vortrag mit Tatjana Thelen (Universität Wien) zum Thema "Care: Praktiken der Grenzziehung und ihre empirische Überwindung" am Dienstag, den 27. Juli 2017, 12-14 Uhr in X-E0-226 ein.
[Weiterlesen]Vortrag über "Geflüchtete als Thema in der Kunst/Geflüchtete im Schaffensprozess (Activism)" von M. Salzbrunn
Am 24. April 2017 findet um 16 Uhr in V2-121 (UHG) der öffentliche Vortrag von Monika Salzbrunn (Universit´de Lausanne; Promotion: Bielefeld/EHESS) zum Thema "Geflüchtete als Thema in der Kunst/Geflüchtete im Schaffensprozess. Das ERC-Projekt ARTIVISM - Art and Activism" statt.
[Weiterlesen]Vortrag von Rena Schwarting zum Thema "Wie erforscht man Organisationen, die sich in ihrer Ausdifferenzierung befinden?"
Rena Schwarting hält am 8. Juli 2015 zum Thema "Wie erforscht man Organisationen, die sich in ihrer Ausdifferenzierung befinden? Das Beispiel des Reichskammergerichts (1495-1806)" einen Vortrag im Forschungskolloquium Frühe Neuzeit der Universität Münster.
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [vortrag] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite