Soziologie - Tag [veranstaltung]
Zweite Onlineforschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse
Am 06. und 07. Mai findet von 9:00 bis 13:15 Uhr die zweite Onlineforschungswerkstatt zur Ethnomethodologischen Konversationsanalyse statt.
Der zweitägige Workshop ist ein
halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven
Datenarbeit und methodologischen Diskussion. Veranstalterinnen sind die
Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß
sowie Sarah Hitzler. Bei Rückfragen und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Sarah
Hitzler: sarah.hitzler@uni-bielefeld.de.
Exchange Forum Regarding Global Encounters
An exchange forum between sociology faculties
of Nanjing University, Vietnam National University (Hanoi) and Bielefeld
University takes place on Tuesday, 19th of January 2021 at 8am
German time, 2pm Vietnam time, 3pm China time. Scholars from three institutions
will briefly present their current research on a topic related to social transformations,
with a view to highlighting forms of global connectivity and interactions in particular
contexts.
Gendering Social Citizenship: The Embodied Politics of ‚Insistent Presence‘
Dr. Christopher-Rasheem McMillan (Iowa City, USA) will speak about the topic Gendering Social Citizenship: The embodied politics of 'Insistent Presence' on January, 28th at 18:00 o’clock. The talk is part of the ZiF research group Weltweite Anfechtungen von Frauen- und Geschlechterrechten and will be held via zoom.
Further information about the event.
Neue Vorträge im Rahmen der 'Signaturen der Weltgesellschaft'
Im Rahmen der Vortragsreihe 'Signaturen der Weltgesellschaft' sind für Dezember und den Januar des nächsten Jahres drei Vorträge angesetzt. Rudolf Stichweh wird dabei am 15.12 zu "The COVID-19 pandemic in the system of World Society" sprechen. Am 12.01.2020 referiert Christina Morina zum Thema "The Intervention of Marxism. How an idea conquered the world" und am 26.01.2020 werden Mathias Albert und Tobias Werron den von ihnen editierten Sammelband, "What in the World? Understanding Global Social Change", vorstellen. Alle Vorträge finden über Zoom statt.
Peasants, Migrant Workers, and "Supermarkets": An Ethnographic Account of Chinese Development from the Margin
Minh Nguyen is giving a lecture at the University of Erlangen – Nürnberg on Thursday, 5th November from 6pm to 8pm.
[Weiterlesen]Boasblog Fieldwork Meets Crisis and German Anthropological Association's Autumn Academy (21-23.9)
The blog Fieldwork meets Crisis is part of the DGSKA Autumn School, which takes its starting point in the current pandemic moment, which substantially affects our discipline. In their blog posts, the participating researchers give insight into challenges and opportunities of ongoing research in times of the pandemic, and document not only pandemic field sites, but also current theoretical debates and emerging fields of anthropological research.
Die Herbstschule
nimmt ihren Ausgangspunkt im aktuellen pandemischen Moment, das unser Fach in
seiner Gänze betrifft und zu verändern scheint. Selbst wenn
die Corona-bedingten Veränderungen der ethnologischen Forschung
(hoffentlich) nicht von Dauer sein werden, provozieren sie wichtige Fragen und
Diskussionen, die über den pandemischen Moment hinausgehen und für die
Ethnologie relevant bleiben.
Siebte Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse findet in abweichendem Format statt
Aus gegebenem Anlass findet die nächste Forschungswerkstatt im Herbst 2020 am 22. und 23. Oktober von 9:00 bis 13:15 Uhr in Form einer Onlineveranstaltung statt.
Der zweitägige Workshop ist ein halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven Datenarbeit und methodologischen Diskussion. Veranstalterinnen sind die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß sowie Sarah Hitzler. Bei Rückfragen und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Sarah Hitzler: sarah.hitzler@uni-bielefeld.de.
Ethnographic Fieldwork in East Asia in Times of Covid-19
The roundtable will take place on Wednesday 12.08, 13:00, via Zoom. It is a closed research workshop jointly held by the ERC project team 'Welfare for Migrant Factory Worker: Moral Struggles and Politics of Care under Market Socialism' led by Minh Nguyen at Bielefeld University and ERC project team 'Whales of Power: Aquatic Mammals, Devotional Practices, and Environmental Change in Maritime East Asia' led by Prof. Aike Peter Rots at the University of Oslo.
The participants will exchange
information regarding their fieldwork plans and discuss how to deal with
emerging difficulties of conducting fieldwork during the current crisis as well
as general issues of doing fieldwork in East Asian countries.
Roundtable “Methodologies On and Offline: Doing Ethnography Ethically in the Digital Age”
Phill Wilcox, from AG Social Anthropology, Bielefeld University, has co-convened a roundtable on digital methodologies for the EASA 2020 conference on 22. July 2020.
The roundtable “Methodologies on and
offline: doing ethnography ethically in the digital age” examines how digital
technologies impact the anthropological methodology by discussing issues
related to the ethics of digital research, the contemporary understanding of
the field site, public intimacy, data management, the notion of public/private,
and online/offline identities.
Zoom-Vortrag zum Thema „Der Fall Tönnies und das Produktionsmodell der deutschen Fleischindustrie“
Nachdem in diesem Semester leider bereits viele spannende Vorträge entfallen mussten, hat der Vorstand des Instituts für Weltgesellschaft aus aktuellem Anlass einen Impulsvortrag mit ‘hauseigener Expertise‘ organisiert. Am Dienstag, den 30.6.2020 um 18:15 Uhr, wird Ursula Mense-Petermann zum Thema „Der Fall Tönnies und das Produktionsmodell der deutschen Fleischindustrie“ über Zoom referieren.
Wir bitten um Anmeldung bei Catharina Wessing bis spätestens 30.06.2020, 12 Uhr, um gezielt die Zoom-Einladungen verschicken zu können.
Wir freuen uns sehr auf den Vortrag und viele
Interessierte!
Veranstaltungen des AB7 im April entfallen
Die beiden Veranstaltungen des Arbeitsbereichs 7 "Social Robots in
Institutional Interaction", ursprünglich geplant für den 2. und 3.
April, und "Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der
Massenmedien im digitalen Wandel", angesetzt für den 24. und 25. April ,
entfallen. Grund dafür sind vorbeugende Maßnahmen der Universität und
Fakultät für Soziologie zur Verbreitung des Coranavirus. Wir bitten den
Ausfall der Veranstaltungen daher zu entschuldigen.
Mentoring-Programm "Blickpunkte" startet Juni 2020

Im Juni 2020 wird zum ersten Mal das Peer-Gruppenmentoring-Programm "BLICKPUNKTE“ an der Fakultät für Soziologie anlaufen. Das Programm hat eine Laufzeit von neun Monaten und richtet sich an Bachelorstudentinnen* ab dem zweiten Semester sowie Masterstudentinnen* ab dem ersten Semester. "BLICKPUNKTE“ bietet den Teilnehmerinnen* Möglichkeit zu einem moderierten Austausch mit Peers und Mentorinnen* (Doktorandinnen* / Postdocs) der Fakultät. Damit verbunden soll die Chance sein, einen Einblick in den Wissenschaftsbetrieb zu gewinnen und einen guten Karriereweg für sich selbst zu finden.
Die Informationsveranstaltungen finden statt am:
15.04.2020 um 10 Uhr in Raum X-B3-242
21.04.2020 um 16 Uhr in Raum X-B3-242
Anmeldefrist ist der 15.05.2020. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Seite der Fakultät. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Projektbüro.
[Weiterlesen]Sechste Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse
Am 07. und 08. Mai 2020 findet die sechste Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse statt. Als Experte ist dieses Mal Stephan Habscheid von der Universität Siegen geladen.
Der zweitägige Workshop ist ein halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven Datenarbeit und methodologischen Diskussion. Veranstalterinnen sind die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß sowie Sarah Hitzler. Interessenten können sich bis zum 31. März 2020 bei Sarah Hitzler anmelden.
[Weiterlesen]Programm der Frühjahrstagung "Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel"
Das Programm der Frühjahrstagung der Sektion Medien- und
Kommunikationssoziologie am 24. und 25. April - organisiert von Florian
Muhle, Tilmann Sutter und Josef Wehner - steht nun fest und kann hier eingesehen werden.
Workshop „Kunst und Gewalt“
Am 06./07. Februar 2020 findet an der Universität Bielefeld der gemeinsame "Workshop Kunst und Gewalt" der Arbeitskreise "Soziologie der Künste" und "Gewalt als Problem soziologischer Theorie“ statt. Eine Anmeldung für wenige Restplätze ist bis zum 04.02.2020 noch nach dem "first come first served"-Prinzip möglich. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Christian Steuerwald (christian.steuerwald@uni-bielefeld.de).
Nähere
Informationen zum Workshop können Sie dem Programm-Flyer entnehmen.
Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [veranstaltung] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite