Soziologie - Tag [studium]
Dritter 'Frage-alles-Tag' für Studierende der Fakultät
Das Ende der Vorlesungszeit
nähert sich, weshalb es ein weiteres Angebot für die Prüfungsphase geben soll:
den dritten Frag-alles-Tag. Das Programm findet am Donnerstag, den 28.01. statt.
Es beginnt um 16:15 Uhr und geht bis in den Abend um 20 Uhr. Da das Treffen
über Zoom stattfindet, ist eine Anmeldung im Vorfeld nicht notwendig.
Zweiter 'Frage-alles-Tag' für Studierende der Fakultät
Am Donnerstag, den
17. Dezember, ab 16 Uhr steht der zweite ‚Frag-alles-Tag‘ für Studierende der
Fakultät an. Die Zielgruppe für diese Weihnachtsfeier geht
über das erste Fach-Semester hinaus, interessierte Studierende aller
Fachsemester in den Bachelor und Master-Studiengängen der Fakultät für
Soziologie sind herzlich eingeladen.
Mehr Informationen
zur Veranstaltung findet ihr in der Veranstaltungsbeschreibung im ekVV.
Universität erhält Graduiertenkolleg zu Geschlechterforschung
Ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Bielefeld soll die Geschlechterforschung fächerübergreifend weiterentwickeln. Welche Erfahrungen machen Menschen mit ihrem Geschlecht? Wie fühlt es sich an, ein bestimmtes Geschlecht sein zu müssen oder sein zu wollen? Und welche Bedeutung haben diese Erfahrungen für den Wandel von Geschlechterverhältnissen und von Lebensweisen als Frau, als Mann oder als ein anderes Geschlecht.
Diesen und ähnlichen Fragen geht das Graduiertenkolleg ab
Mai 2021 nach. Über zunächst viereinhalb Jahre forschen zehn Doktorand*innen
und ein*e Postdoktorand*in aus unterschiedlichen Disziplinen in der neuen
Einrichtung. Der Name des Kollegs: „Geschlecht als Erfahrung. Konstitution und
Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen“. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft hat das Kolleg jetzt bewilligt und fördert es mit 3,8
Millionen Euro. Sprecherin ist die Geschlechtersoziologin Professorin Dr. Tomke
König.
Anlaufstellen für neue Studierende
Am 1. Oktober startete das Wintersemester 2020/2021. Während der Beginn der Lehrveranstaltungen für bereits eingeschriebene Studierende für den 26. Oktober angesetzt ist, beginnen die Lehrveranstaltungen für Erstsemester im BA und in Studiengängen mit staatlicher oder kirchlicher Prüfung eine Woche später, also am 2. November. Die veränderten Lehrbedingungen erschweren nicht nur fortgeschrittenen Studierenden den Studienalltag. Vor allem Erstsemester sehen sich vor die Herausforderung gestellt, in ihr neues Umfeld zu finden. Die Möglichkeiten nicht-digitaler Treffen sind begrenzt, ebenso auch die Möglichkeiten vor Ort bei den entsprechenden Stellen Rat einzuholen.
Umso wichtiger sind auch hier digitale Anlaufstellen, an die sich die neuen Studierenden wenden können. Um die Einfindung in das Studium etwas zu erleichtern, wollen wir hier einige Ansprechpartner nennen, die Euch bei euren Fragen weiterhelfen können.
[Weiterlesen]Neue Website der Fachschaft SoWi/PoWi online
Die Fachschaft Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft (SoWi/PoWi) ist kürzlich mit einer neuen Website
online gegangen. Auf der Website finden Studierende und
Studiumsinteressierte ganz unbürokratisch viele wichtige Informationen
rund ums Studium und den Studienalltag: So zum Beispiel zur
Gremienarbeit, Studienberatungsangeboten oder auch zu aktuellen
Veranstaltungen. Die Fachschaft SoWiPoWi heißt euch auf ihrer neuen
Website wilkommen!
Aktueller Stand der virtuellen PC-Pools
Nachdem vor wenigen
Wochen
bereits der virtuelle PC-Pool1 startete, gehen nun auch die virtuellen
PC-Pools
2 und 3 online. Zusammen mit dem virtuellen PC-Pool1 sind jetzt
insgesamt 60
virtuelle PCs online. Damit sind weitere virtuelle PC-Räume der Fakultät
für
Studierende auch von Zuhause aus zugänglich. Seminare, Übungen und
Tutorien haben
nun ein breiteres Angebotsspektrum, dass fast an die reale PC Kapazität
herankommt. Ein weiterer Ausbau der Kapazitäten wird noch folgen. Da
derzeit noch die Einsicht von fremden Bildschirminhalten möglich ist,
wird eine Lösung konzipiert, die über den Lehrbetrieb hinaus die Arbeit
an Abschlussarbeiten optimieren soll.
Weitere Infos und einen Guide für den Anmeldevorgang finden Sie auf dieser Seite, deren Zugriff nur über VPN oder das Uni-Netz möglich ist.
[Weiterlesen]Begrüßung zum Sommersemester
Da das laufende Semester als Onlinesemester stattfinden wird und dementsprechend der Dekan und der Studiendekan die neuen Studierenden nicht persönlich willkommen heißen können, verlagert sich in diesen Tagen neben den Lehrveranstaltungen auch das Einandervorstellen ins Digitale. Obwohl es sich bei dem Sommersemester zwar der Form nach um ein reguläres Semester handelt, kann nicht von einem normalen Semester die Rede sein. Viele neue digitale Lern- und Interaktionsformen - Stichwort Distant Learning - begleiten die Studierenden nun in ihrem Studienalltag.
Nicht selten ergeben sich dabei auch experimentelle Situationen, die nicht nur den Studierenden unangenehm sein können, sondern auch zugleich die Lehrenden betreffen. Auch wenn Distant Learning die Interaktion im Hörsaal oder im Seminarraum nicht ersetzen kann, bittet der Dekan Lehrende und Studierende um Geduld und Verständnis bei etwaigen Komplikationen, die mit der neuen Lage einhergehen können. Die Fakultät habe verschiedenste Vorkehrungen getroffen, um den Lehrbetrieb so reibungslos wie möglich durchführen zu können.
Doch nicht alles erweist sich derzeit nur als schlecht. Der Dekan bedankt sich bei den Mitarbeitern der Verwaltung, den Lehrenden und auch den Studierenden für ihr Engagement und zeigt sich begeistert vom Zusammenhalt der Fakultät.
Die Begrüßung durch den Dekan und Studiendekan als Video.
Infomail des Studiendekans zum Vorlesungsstart des Sommersemesters 2020
Am Freitag den
17. April 2020 informierte Studiendekan Udo Hagedorn Studierende in einer Mail
über Auswirkungen und Maßnahmen im Umgang mit derzeitigen Einschränkungen des
Lehrbetriebs. Für all diejenigen, die aus unterschiedlichen Gründen keinen
Zugriff auf diese Informationen haben, hier der Inhalt der Mail im Wortlaut.
Informationen zur Beeinträchtigung des Forschungs-, Lehr- und Studienbetriebs durch das Coronavirus
Wir möchten auf die Mail des Rektorats aufmerksam machen, in der notwendige Maßnahmen kommuniziert wurden, um der derzeitigen Situation gerecht zu werden. Unter anderem verschiebt sich der Beginn der Vorlesungszeit für das Sommersemester 2020 auf den 20. April. Das Ende der Vorlesungszeit bleibt der 17. Juli.
Wir bitten Sie regelmäßig Ihren Maileingang auf neue Mitteilungen zu prüfen, die Sie über den weiteren Hergang informieren.
Programm der Lesewoche/Reading Week 2019
Auch in diesem Jahr ist die Pfingstwoche in der sogenannten Lesewoche mit vielen Workshops, Präsentationen und weiteren
Veranstaltungen gespickt, zu denen Interessierte herzlich eingeladen
sind. Eine Übersicht der Veranstaltungen kann folgendem PDF entnommen werden. Alle Informationen sind außerdem im ekVV unter der Belegnummer 300295 abrufbar.
MA Politikwissenschaft startet zum WiSe 2019/20
Im Wintersemester 2019/20 startet der neue Studiengang M.A. Politikwissenschaft (Seite im Aufbau) der Fakultät für Soziologie.
Suchen Sie nach einem Masterstudium der Politikwissenschaft, das Ihnen größtmögliche Wahlfreiheiten eröffnet und das Sie selbst gestalten können? Sie wollen sich in einem bestimmten Themenfeld der Politikwissenschaft spezialisieren oder das Fach eher in seiner Vielfalt studieren? Sie interessieren sich für (Internationale) Politische Theorie, Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation, Public Policy, Governance und Regulierung oder World Politics? Oder für alles zusammen?
Dann ist der MA Politikwissenschaft an der Fakultät
für Soziologie in Bielefeld das Richtige für Sie! Denn hier studieren Sie
Politikwissenschaft in der Breite oder können sich für ein thematisches Profil
entscheiden. Sie erwartet ein Team renommierter Politikwissenschaftler*innen
mit Spaß an der Lehre, Interesse an den Studierenden und international
anerkannter Forschung. In der engen Verknüpfung von Lehre und Forschung, in der
(pluralen) Theorieorientierung und im strukturierten Zugriff auf aktuelle gesellschaftliche
Zeitdiagnosen und Zukunftsfragen sehen wir die Vorteile des MA Politikwissenschaft
in Bielefeld. Nach einem Grundlagenmodul (Konzepte und Methoden der Politik-
und Sozialwissenschaft) arbeiten Sie nach Ihrer Wahl in Seminaren zu (Internationaler)
Politischer Theorie, Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation,
Public Policy, Governance und Regulierung oder World Politics. Ihnen steht zudem
das gesamte Lehrangebot der Bielefelder Soziologie offen. Und Sie können Ihr
Studium mit Praktika und Auslandsaufenthalten bereichern.
Absolvententag 2018: jetzt anmelden!

Am 7. Dezember 2018 ist es wieder soweit, die gemeinsame Absolventenfeier aller Einrichtungen der Universität Bielefeld findet statt. Alle Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2018 sind herzlich eingeladen, um mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, Freunden, Familie und Verwandten in der Universität Bielefeld zu feiern!
Bitte melden Sie sich hier bis zum 23. November 2018 an.
Die Fakultät für Soziologie beginnt die Absolventenfeier um 14.00 Uhr in H4. Im Anschluss lädt die Fakultät ihre Absolventinnen und Absolventen, sowie dessen Freunde und Verwandte zu einem Fakultäts-Sektempfang in T0-260 ein.
Ab 16.30 Uhr besteht die Möglichkeit mit den Absolventinnen und Absolventen anderer Fakultäten in der Mensa kollektiv den Abschluss zu feiern.
Zur Anmeldung zum Absolvententag 2018.
Zum Programm der Fakultät für Soziologie.
Infos zum Absolvententag

Nur noch drei Tage! Dann findet die gemeinsame Absolventenfeier aller Einrichtungen der Universität Bielefeld findet statt. Alle Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2017 sind herzlich eingeladen, um mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, Freunden, Familie und Verwandten in der Universität Bielefeld zu feiern.
Die Fakultät für Soziologie beginnt die Absolventenfeier ab 14.15 Uhr in H4. Im Anschluss um ca. 15.15 Uhr lädt die Fakultät ihre Absolventinnen und Absolventen, sowie dessen Freunde und Verwandte zu einem Fakultäts-Sektempfang in T0-260 ein.


Ab 16.30 Uhr besteht die Möglichkeit mit den Absolventinnen und Absolventen anderer Fakultäten in der Mensa kollektiv den Abschluss zu feiern. Bitte folgen Sie dem roten Teppich in Richtung Westend und dann weiter ins Gebäude X. Dort gibt es einen Sektepfang und Livemusik. Gegen 17 Uhr hält der Rektor eine Ansprache. Ende ist ca. 18 Uhr.

Weitere Informationen finden Sie hier.
[Weiterlesen]Absolvententag 2017 - jetzt anmelden!

Am 1. Dezember ist es wieder soweit, die gemeinsame Absolventenfeier aller Einrichtungen der Universität Bielefeld findet statt. Alle Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2017 sind herzlich eingeladen, um mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, Freunden, Familie und Verwandten in der Universität Bielefeld zu feiern.
Die Fakultät für Soziologie beginnt die Absolventenfeier ab 14.15 Uhr in H4. Im Anschluss lädt die Fakultät ihre Absolventinnen und Absolventen, sowie dessen Freunde und Verwandte zu einem Fakultäts-Sektempfang in T0-260 ein.
Ab 16.30 Uhr besteht die Möglichkeit mit den Absolventinnen und Absolventen anderer Fakultäten in der Mensa kollektiv den Abschluss zu feiern.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
[Weiterlesen]10 Jahre MA Soziologie!

Der MA Soziologie wurde vor 10 Jahren an der Fakultät für Soziologie etabliert. Er ist mit 90-100 Neueinschreibungen pro Studienjahr einer der größten fachwissenschaftlichen MA Studiengänge der Soziologie in der Bundesrepublik. Gegenwärtig bewerben sich studienjährlich ca. 400 Personen auf den Studiengang, davon weit mehr als 100 Personen mit einem BA Studienabschluss aus dem Ausland. Eine der Besonderheiten des MA Soziologie ist der International Track: der Studiengang kann vollständig auf Englisch studiert werden (wenn auch nicht alle Profile in englischer Sprache angeboten werden). Der MA Soziologie ist so gebaut, dass Studierende eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten haben und so ihre soziologischen Interessen in unterschiedlichen Schwerpunkten verfolgen können.
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [studium] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite