Soziologie - Tag [start]
SHKs für IT-Team der Fakultät für Soziologie gesucht
Zur Unterstützung unseres IT-Teams suchen wir, zunächst befristet auf ein Jahr, mehrere studentische Hilfskräfte (SHK) zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Der Stellenumfang kann variabel (gewünscht sind 9 Wochenstunden) und nach Absprache erfolgen.
Zur vollständigen Stellenausschreibung.
Frohes neues Jahr
Bild: GDJ (Pixabay)
Die Fakultät wünscht Ihnen ein frohes neue Jahr! Wir hoffen, dass Sie den Jahreswechsel gut und gesund überstanden haben.
Forschungsprojekt zu Social Bots von Volkswagenstiftung gefördert
Als eines von acht
interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekten zum Themenkomplex
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft wird auch das unter anderem an der
Fakultät für Soziologie durchgeführte Projekt „Bots Building Bridges (3B):
Theoretical, Empirical, and Technological Foundations for Systems that Monitor
and Support Political Deliberation Online“ unter Mitarbeit von Prof. Dr. Elena
Esposito und PD Dr.
Florian Muhle von der Volkswagenstiftung mit einer Summe von rund 1,5
Millionen Euro gefördert.
VolkswagenStiftung funds two research projects of the Faculty of Sociology
The VolkswagenStiftung funds a project proposal
on “Corona Crisis and Beyond - Perspectives for Science, Scholarship and
Society” by Martin Kroh and his research group. Additionally, the project
proposal on “Double Fragility: The Care Crisis in the Corona Crisis”
by Alexandra Scheele is also funded.
Universität erhält Graduiertenkolleg zu Geschlechterforschung
Ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Bielefeld soll die Geschlechterforschung fächerübergreifend weiterentwickeln. Welche Erfahrungen machen Menschen mit ihrem Geschlecht? Wie fühlt es sich an, ein bestimmtes Geschlecht sein zu müssen oder sein zu wollen? Und welche Bedeutung haben diese Erfahrungen für den Wandel von Geschlechterverhältnissen und von Lebensweisen als Frau, als Mann oder als ein anderes Geschlecht.
Diesen und ähnlichen Fragen geht das Graduiertenkolleg ab
Mai 2021 nach. Über zunächst viereinhalb Jahre forschen zehn Doktorand*innen
und ein*e Postdoktorand*in aus unterschiedlichen Disziplinen in der neuen
Einrichtung. Der Name des Kollegs: „Geschlecht als Erfahrung. Konstitution und
Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen“. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft hat das Kolleg jetzt bewilligt und fördert es mit 3,8
Millionen Euro. Sprecherin ist die Geschlechtersoziologin Professorin Dr. Tomke
König.
Anlaufstellen für neue Studierende
Am 1. Oktober startete das Wintersemester 2020/2021. Während der Beginn der Lehrveranstaltungen für bereits eingeschriebene Studierende für den 26. Oktober angesetzt ist, beginnen die Lehrveranstaltungen für Erstsemester im BA und in Studiengängen mit staatlicher oder kirchlicher Prüfung eine Woche später, also am 2. November. Die veränderten Lehrbedingungen erschweren nicht nur fortgeschrittenen Studierenden den Studienalltag. Vor allem Erstsemester sehen sich vor die Herausforderung gestellt, in ihr neues Umfeld zu finden. Die Möglichkeiten nicht-digitaler Treffen sind begrenzt, ebenso auch die Möglichkeiten vor Ort bei den entsprechenden Stellen Rat einzuholen.
Umso wichtiger sind auch hier digitale Anlaufstellen, an die sich die neuen Studierenden wenden können. Um die Einfindung in das Studium etwas zu erleichtern, wollen wir hier einige Ansprechpartner nennen, die Euch bei euren Fragen weiterhelfen können.
[Weiterlesen]DGS-Kongress 2022 in Bielefeld
Der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wird vom 26.-30. September 2022 an der Universität Bielefeld unter dem Kongressthema "Polarisierte Welten" stattfinden. Die Fakultät für Soziologie freut sich sehr in 2022 mehr als 2.500 Kolleg*innen in Bielefeld begrüßen zu können.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
[Weiterlesen]ZDES mit Preis ausgezeichnet
Zum Abschluss des vom DAAD organisierten „Deutsch-Russischen
Themenjahres der Hochschulkooperation und Wissenschaft“ hat das Auswärtige Amt
(AA) 25 deutsch-russische Wissenschaftsprojekte ausgezeichnet. Das Zentrum für
Deutschland- und Europastudien (ZDES / CGES), das gemeinsam von der Universität
Bielefeld und der Staatlichen Universität St. Petersburg betrieben wird, zählt
zu den Gewinnerprojekten im Wettbewerb „Brücken für die deutsch-russische
Hochschul- und Wissenschaftszusammenarbeit“ und wird für besondere Verdienste
in der Wissenschafts- und Bildungszusammenarbeit zwischen Deutschland und
Russland ausgezeichnet.
Luhmanns Zettelkasten: Online-Edition des zweiten Auszugs
Das Langzeitforschungsprojekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion“ an
der Fakultät für Soziologie, das von der Akademie der Wissenschaften und der
Künste NRW geförderten wird, erschließt und ediert den wissenschaftlichen
Nachlass Niklas Luhmanns. Ein Schwerpunkt liegt in der digitalen Rekonstruktion
des 90.000 Notizen umfassenden Zettelkastens. Nun erfolgt die Online-Publikation
der transkribierten und editierten Fassung des zweiten Auszugs der ersten
Sammlung.
30 Prozent der LGBTQI*-Menschen erleben Diskriminierung im Arbeitsleben
Eine Studie von DIW Berlin und Universität Bielefeld unter der Leitung von Martin Kroh und seinem Arbeitsbereich untersucht die
Arbeitsmarktsituation von homo- und bisexuellen sowie trans-, queer und
intersexuellen. Fast ein Drittel der Befragten geht vor
Kolleg*innen nicht offen mit ihrer Sexualität oder Geschlechtsidentität
um – LGBTQI*-Menschen outen sich häufiger in Branchen, in denen sie
vergleichsweise stärker vertreten sind. Siehe hierzu auch die Pressemitteilung des DIW Berlin.
Aktueller Stand der virtuellen PC-Pools
Nachdem vor wenigen
Wochen
bereits der virtuelle PC-Pool1 startete, gehen nun auch die virtuellen
PC-Pools
2 und 3 online. Zusammen mit dem virtuellen PC-Pool1 sind jetzt
insgesamt 60
virtuelle PCs online. Damit sind weitere virtuelle PC-Räume der Fakultät
für
Studierende auch von Zuhause aus zugänglich. Seminare, Übungen und
Tutorien haben
nun ein breiteres Angebotsspektrum, dass fast an die reale PC Kapazität
herankommt. Ein weiterer Ausbau der Kapazitäten wird noch folgen. Da
derzeit noch die Einsicht von fremden Bildschirminhalten möglich ist,
wird eine Lösung konzipiert, die über den Lehrbetrieb hinaus die Arbeit
an Abschlussarbeiten optimieren soll.
Weitere Infos und einen Guide für den Anmeldevorgang finden Sie auf dieser Seite, deren Zugriff nur über VPN oder das Uni-Netz möglich ist.
[Weiterlesen]Thomas Faist in Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen
Professor Thomas Faist ist als eines von insgesamt 15 neuen ordentlichen Mitgliedern in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen worden. Dort gehört er der "Klasse für Geisteswissenschaften" an.
Professor Thomas Faist has been appointed as a regular member of the North Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Humanities and Arts.
Begrüßung zum Sommersemester
Da das laufende Semester als Onlinesemester stattfinden wird und dementsprechend der Dekan und der Studiendekan die neuen Studierenden nicht persönlich willkommen heißen können, verlagert sich in diesen Tagen neben den Lehrveranstaltungen auch das Einandervorstellen ins Digitale. Obwohl es sich bei dem Sommersemester zwar der Form nach um ein reguläres Semester handelt, kann nicht von einem normalen Semester die Rede sein. Viele neue digitale Lern- und Interaktionsformen - Stichwort Distant Learning - begleiten die Studierenden nun in ihrem Studienalltag.
Nicht selten ergeben sich dabei auch experimentelle Situationen, die nicht nur den Studierenden unangenehm sein können, sondern auch zugleich die Lehrenden betreffen. Auch wenn Distant Learning die Interaktion im Hörsaal oder im Seminarraum nicht ersetzen kann, bittet der Dekan Lehrende und Studierende um Geduld und Verständnis bei etwaigen Komplikationen, die mit der neuen Lage einhergehen können. Die Fakultät habe verschiedenste Vorkehrungen getroffen, um den Lehrbetrieb so reibungslos wie möglich durchführen zu können.
Doch nicht alles erweist sich derzeit nur als schlecht. Der Dekan bedankt sich bei den Mitarbeitern der Verwaltung, den Lehrenden und auch den Studierenden für ihr Engagement und zeigt sich begeistert vom Zusammenhalt der Fakultät.
Die Begrüßung durch den Dekan und Studiendekan als Video.
Infomail des Studiendekans zum Vorlesungsstart des Sommersemesters 2020
Am Freitag den
17. April 2020 informierte Studiendekan Udo Hagedorn Studierende in einer Mail
über Auswirkungen und Maßnahmen im Umgang mit derzeitigen Einschränkungen des
Lehrbetriebs. Für all diejenigen, die aus unterschiedlichen Gründen keinen
Zugriff auf diese Informationen haben, hier der Inhalt der Mail im Wortlaut.
Aktuelle Informationen zu Maßnahmen im Umgang mit Covid-19
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Universität eine Übersicht über aktuelle Meldungen im Umgang mit dem neuartigen Corona-Virus eingerichtet hat. Das Portal wird laufend aktualisiert und bietet den besten Überblick über aktuell geltende Vorschriften und Maßnahmen.
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [start] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite