Soziologie - Tag [sack]
New Book by Detlef Sack on Chambers of Commerce in Europe
Chambers of commerce are omnipresent in domestic public policy and play a crucial role in business self-governance. However, they are rather neglected in both public and scientific debates and seem to be in decline. "Chambers of Commerce in Europe" fills this gap in research on organised business and state-market coordination in Europe.
[Weiterlesen]Two Articles Co-Authored by Detlef Sack on Local State-Society Relations
"Close Ties in European Local Governance. Linking Local State and Society" (Teles, F., Gendźwiłł, A., Stănuș, C., Heinelt, H. (eds.)) develops and tests a typology of local state-society relations. To deliver such a comparative study on institutionalized relations between local government and societal actors at the municipal level in Europe, the book identifies and classifies country-specific patterns of these institutionalized governance networks.
[Weiterlesen]Begrüßung zum Sommersemester
Da das laufende Semester als Onlinesemester stattfinden wird und dementsprechend der Dekan und der Studiendekan die neuen Studierenden nicht persönlich willkommen heißen können, verlagert sich in diesen Tagen neben den Lehrveranstaltungen auch das Einandervorstellen ins Digitale. Obwohl es sich bei dem Sommersemester zwar der Form nach um ein reguläres Semester handelt, kann nicht von einem normalen Semester die Rede sein. Viele neue digitale Lern- und Interaktionsformen - Stichwort Distant Learning - begleiten die Studierenden nun in ihrem Studienalltag.
Nicht selten ergeben sich dabei auch experimentelle Situationen, die nicht nur den Studierenden unangenehm sein können, sondern auch zugleich die Lehrenden betreffen. Auch wenn Distant Learning die Interaktion im Hörsaal oder im Seminarraum nicht ersetzen kann, bittet der Dekan Lehrende und Studierende um Geduld und Verständnis bei etwaigen Komplikationen, die mit der neuen Lage einhergehen können. Die Fakultät habe verschiedenste Vorkehrungen getroffen, um den Lehrbetrieb so reibungslos wie möglich durchführen zu können.
Doch nicht alles erweist sich derzeit nur als schlecht. Der Dekan bedankt sich bei den Mitarbeitern der Verwaltung, den Lehrenden und auch den Studierenden für ihr Engagement und zeigt sich begeistert vom Zusammenhalt der Fakultät.
Die Begrüßung durch den Dekan und Studiendekan als Video.
MANGLOBAL schließt erstes Projektjahr ab – Newsletter erschienen
Das Projekt ManaGlobal hat mit einer Winter-Schule an der
University of Manchester sein erstes Jahr abgeschlossen. Der erste
Newsletter bietet nun einen Überblick über die Aktivitäten im Rahmen des Projektes.
Neuerscheinung zu lokalen Entscheidungsprozessen im Wandel
Gemeinsam mit Björn Egner (TU Darmstadt) hat
Detlef Sack das Buch „Neue Koalitionen – alte Probleme. Lokale
Entscheidungsprozesse im Wandel“ herausgegeben.
Der Sammelband präsentiert ausgewählte Beiträge der Tagung „Lokale
Akteure, Parteien und Entscheidungsprozesse im Wandel“ des Arbeitskreises
Lokale Politikforschung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, die
im März 2018 an der Universität Bielefeld stattfand.
Neuerscheinung: FGW-Studie zur sozioökonomischen Bildung (KoWiMa)
Gemeinsam mit Reinhold Hedtke, Patrick Kahle und Henning Middelschulte hat Detlef Sack das Projekt „Kontroversität und Wissenschaftlichkeit in Materialien und Vorgaben für die sozioökonomische Bildung (KoWiMa)“ durchgeführt und abgeschlossen. Die Ergebnisse (FGW-Studie, Neues ökonomisches Denken 16) sind nun online.
[Weiterlesen]Bericht zur Erstverleihung des Franz-Xaver-Kaufmann-Preis
Am vergangenen Mittwoch, dem 13 November, wurde zum ersten Mal der Franz-Xaver-Kaufmann-Preis verliehen. Mit dem neugeschaffenen Preis sollen aufstrebende Nachwuchswissenschaftler*innen, der an der Fakultät für Soziologie vertretenen Fächer, in einem frühen Karrierestadium ausgezeichnet werden.
Der Preisverleihung ging Anfang des Jahres eine Bewerbungs - und Vorschlagsphase voraus. Selbstbewerbungen waren nicht möglich; für Vorschläge ebenfalls ausgeschlossen waren Personen, die bereits eine dauerhafte Professur innehaben. Nach eingehender Beratung wählte die Jury um Prof. Dr. Diana Lengersdorf zwei Gewinner aus. Im Feld der preisverdächtigen Nachwuchswissenschaftler*innen setzten sich Dr. Andrea Kretschmann (Centre Marc Bloch, Berlin) und Dr. Aaron Sahr (Hamburger Institut für Sozialforschung) durch.
Alfons Bora, Detlef Sack, Andrea Kretschmann, Gerhard Sagerer, Aaron Sahr, Diana Lengersdorf, Klaus Kraemer, Foto: M. Richter
Erstverleihung des Franz-Xaver-Kaufmann-Preis
Am nächsten Mittwoch, dem 13. November, findet um 18:00 Uhr c.t. in X-E0-001 die Erstverleihung des Franz-Xaver-Kaufmann-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt. Mit dem Preis sollen aufstrebende Nachwuchswissenschaftler*innen der an der Fakultät für Soziologie vertretenen Fächer in einem frühen Karrierestadium ausgezeichnet und geehrt werden. Vorschläge konnten bis zum 15. April 2019 eingereicht werden.
Studentische Unterstützung (SHK/WHF) für die Policy- und Interessengruppenforschung gesucht
Zur Unterstützung der Policy- und Interessengruppenforschung wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit 5 Wochenstunden für 6 Monate im Arbeitsgebiet Vergleichende Politikwissenschaft (Detlef Sack) gesucht. Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2019.
Detlef Sack neuer Dekan der Fakultät
Am gestrigen 1. Oktober startete das Wintersemester 2019/20. Mit Beginn des neuen Semesters erfolgte auch ein personeller Wechsel an der Spitze der Fakultät. Detlef Sack löst Joanna Pfaff- Czarnecka ab, die von Oktober 2018 bis zum 30. September dieses Jahres als Dekanin die Geschicke der Fakultät leitete.
Als neue Prodekanin steht Detlef Sack zudem Ruth Ayaß zur Seite, die damit auf Martin Diewald folgt.
[Weiterlesen]Qualifikationsstellen Recht-Politikwissenschaft zu besetzen (wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d))

Für ein Kooperationsprojekt der Fakultät für Rechtswissenschaft, Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Jacoby mit Prof. Dr. Detlef Sack (Fakultät für Soziologie) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit zu besetzen.
[Weiterlesen]European governance in crises – Vortrag von Detlef Sack in Guangzhou
Auf der internationalen Konferenz „Civilisation and Governance. The Western and non-Western Worlds“ hat Detlef Sack zur aktuellen Situation in der Europäischen Union und deren Anpassungsfähigkeit referiert.
Die Konferenz wurde von der UNESCO und dem Institute of Public Policy, South China University of Technology, organisiert. Sie fand am 17. und 18. August 2019 im südchinesischen Guangzhou statt.
Auf dem Abschlusspanel, an dem auch Robert R Bianchi, Bidyut Chakrabarty, Michael v. d. Schulenburg und Beverly J. Silver teilnahmen, hat Detlef Sack zu den Ähnlichkeiten und Unterschieden der Governance-Modelle in der VR China und der Europäischen Union referiert. Er hat einerseits die Rechtsstaatlichkeit und anderseits die Wahlen zum Europäischen Parlament als zentrale Mechanismen der Rechenschaftspflicht hervorgehoben.
Neuveröffentlichung von Detlef Sack: Vom Staat zum Markt. Privatisierung aus politikwissenschaftlicher Perspektive.
Privatisierung ist heiß umstritten. Statt ökonomischen Sachzwängen zu folgen, ist Entstaatlichung vor allem ein politischer Prozess. Das neue Buch von Detlef Sack geht von dieser Prämisse aus und führt in die international vergleichende politikwissenschaftliche Privatisierungsforschung ein. Die Fragen sind, wie Privatisierung erklärt werden kann und welche Effekte sie hat.
„Von der Leyen muss reichlich liefern“ – Interview mit Detlef Sack in der NW
In der Neuen Westfälischen beleuchtet Detlef
Sack die Wahl Ursula von der Leyens zur EU-Kommissionspräsidentin. Das
Interview kann bei der Neuen
Westfälischen online abgerufen werden.
50-Jahre Fakultät für Soziologie: Die Vielfalt der Gesellschaft: Podiumsdiskussion
Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Lokalpolitik und Politikwissenschaft. Journalistische Berichterstattung trifft auf Gesellschaftsanalysen wird die Veranstaltungsreihe Die Vielfalt der Gesellschaft der Fakultät für Soziologie im Rahmen ihres 50-jährigen Jubiläums am 8. Mai fortgesesetzt.
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [sack] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite