Soziologie - Tag [muhle]
Forschungsprojekt zu Social Bots von Volkswagenstiftung gefördert
Als eines von acht
interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekten zum Themenkomplex
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft wird auch das unter anderem an der
Fakultät für Soziologie durchgeführte Projekt „Bots Building Bridges (3B):
Theoretical, Empirical, and Technological Foundations for Systems that Monitor
and Support Political Deliberation Online“ unter Mitarbeit von Prof. Dr. Elena
Esposito und PD Dr.
Florian Muhle von der Volkswagenstiftung mit einer Summe von rund 1,5
Millionen Euro gefördert.
Veranstaltungen des AB7 im April entfallen
Die beiden Veranstaltungen des Arbeitsbereichs 7 "Social Robots in
Institutional Interaction", ursprünglich geplant für den 2. und 3.
April, und "Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der
Massenmedien im digitalen Wandel", angesetzt für den 24. und 25. April ,
entfallen. Grund dafür sind vorbeugende Maßnahmen der Universität und
Fakultät für Soziologie zur Verbreitung des Coranavirus. Wir bitten den
Ausfall der Veranstaltungen daher zu entschuldigen.
Programm der Frühjahrstagung "Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel"
Das Programm der Frühjahrstagung der Sektion Medien- und
Kommunikationssoziologie am 24. und 25. April - organisiert von Florian
Muhle, Tilmann Sutter und Josef Wehner - steht nun fest und kann hier eingesehen werden.
Call for Papers für die Frühjahrstagung "Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel"
Für die Frühjahrstagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie am 24. und 25. April 2020 an der Universität Bielefeld unter der Organisation von Florian Muhle, Tilmann Sutter und Josef Wehner können bis zum 20. Dezember 2019 Vortragsvorschläge (im PDF-Format und im Umfang von bis zu zwei Seiten) an florian.muhle@uni-bielefeld.de eingeschickt werden. Die Tagung findet unter dem Titel „Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel“ statt.
Einen ausführlicheren Überblick über die thematische
Aufstellung der zweitägigen Tagung bietet Ihnen der folgende Abstract
der Organisatoren.
Call for Papers for Conference "Social Robots in Institutional Interaction"
On 2 and 3 April 2020 the conference „Social Robots in Institutional Interaction. Exploring HRI in Service, Healthcare or Educational Contexts” will take place at Bielefeld University. The conference organized by Indra Bock and Florian Muhle serves as the concluding conference of the research project "Communication at the Borders of the Social World" funded by the German Research Foundation (DFG).
The
submission deadline for abstracts is 10 january 2020. Authors are requested to
submit abstracts of up to one page in length. Please send Your abstracts to indra.bock@uni-bielefeld.de. Find further information here.
Habilitationsvortrag von Florian Muhle
Am Mittwoch dem 19. Juni 2019 findet um 12.30 Uhr in Raum X C3-107 der Habilitationsvortrag „‘Material turn‘ mit Luhmann? Möglichkeiten des Einbezugs von Materialität in die Systemtheorie“ von Florian Muhle statt. Zu dem universitätsöffentlichen Vortrag lädt die Dekanin herzlich ein.
[Weiterlesen]
Einladung zum Vortrag: "Affordanzen in der Mensch-Roboter-Interaktion"
Der Arbeitsbereich Mediensoziologie lädt im Rahmen des Kolloquiums Mediensoziologie zum Vortrag: "Affordanzen in der Mensch-Roboter-Interaktion" von Indra Bock am 06.06.19 um 12 Uhr (c.t.) in Raum X-C3-107 ein.
[Weiterlesen]Vortrag: "Die Krise als Chance. Reparaturstrategien in der Mensch-Roboter Interaktion" von Claudia Weymann
Der Arbeitsbereich Mediensoziologie lädt im Rahmen des Kolloquiums Mediensoziologie zum Vortrag: "Die Krise als Chance. Reparaturstrategien in der Mensch-Roboter Interaktion" von Claudia Weymann am 02.05.19 um 12 Uhr in Raum X-C3-107 ein.
[Weiterlesen]Vortragsankündigung: "Mit Computern spielen. Simulation, Emulation oder Kommunikation?" von Jonathan Harth
Der Arbeitsbereich Mediensoziologie lädt im Rahmen des Kolloquiums Mediensoziologie zum Vortrag: "Mit Computern spielen. Simulation, Emulation oder Kommunikation?" von Jonathan Harth am 18.04.19 um 12 Uhr in Raum X-C3-107 ein.
Vortrag von F. Muhle beim art/science-Festival 2018 "Identität"
Neues Forschungsprojekt "Socialbots as political actors?" startet zum 1.1.2017
Ab dem 01.01.2017 startet ein neues vom DAAD gefördertes Forschungsprojekt am Arbeitsbereich Mediensoziologie. Bei dem Projekt mit dem Titel "Socialbots as political actors?" handelt es sich um ein deutsch-australisches Kooperationsprojekt das von Florian Muhle gemeinsam mit Robert Ackland und Timothy Graham von der Australian National University in Canberra durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist es, die Simulation politischer Akteure durch sog. Socialbots in sozialen Medien zu untersuchen und zu evaluieren.
[Weiterlesen]Neues DFG Forschungsprojekt "Kommunikation an den Grenzen der Sozialität" startet zum 1.12.2016
Ab dem 01.12.2016 startet ein neues von der DFG finanziertes Forschungsprojekt am Arbeitsbereich Mediensoziologie unter der Leitung von Dr. Florian Muhle. In dem Projekt mit dem Titel "Kommunikation an den Grenzen der Sozialität. Studien zum gegenwärtigen Stand personaler Adressabilität" werden Mensch-Maschine-Interaktionen untersucht.
[Weiterlesen]Florian Muhle als Fellow im Nachwuchsnetzwerk 'Junges ZiF' des ZiF aufgenommen
Zum 01.10.2016 wurde Dr. Florian Muhle für fünf Jahre als Fellow im Nachwuchsnetzwerk 'Junges ZiF' des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld aufgenommen.
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [muhle] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite