Soziologie - Tag [lengersdorf]
Stellenausschreibungen GRK Geschlecht als Erfahrung
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
geförderten Graduiertenkollegs (GRK) „Geschlecht als Erfahrung. Konstitution
und Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen“ sind 10
Promotionsstellen, Postdoktorand*in, Koordination und Öffentlichkeitsarbeit zu
besetzen. Weitere Informationen am IZG.
Gratulation an Vanessa Kiesel zum Claudia-Huerkamp-Preis
Wir, der AB8, gratulieren Vanessa Kiesel, M.A. zum Claudia-Huerkamp-Preis 2019!
Der von der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie
und Theologie verliehene Preis für hervorragende Abschlussarbeiten erhält die
Absolventin des Masters Gender Studies für ihre diskursanalytische Masterarbeit
"The Nordic Gender Equality Paradox – Immigration, Gender and Exclusionary
Practices in the Nordic Welfare State" (Gutachter*innen: Prof. Dr. Martina
Kessel, Prof. Dr. Diana Lengersdorf).
Bericht zur Erstverleihung des Franz-Xaver-Kaufmann-Preis
Am vergangenen Mittwoch, dem 13 November, wurde zum ersten Mal der Franz-Xaver-Kaufmann-Preis verliehen. Mit dem neugeschaffenen Preis sollen aufstrebende Nachwuchswissenschaftler*innen, der an der Fakultät für Soziologie vertretenen Fächer, in einem frühen Karrierestadium ausgezeichnet werden.
Der Preisverleihung ging Anfang des Jahres eine Bewerbungs - und Vorschlagsphase voraus. Selbstbewerbungen waren nicht möglich; für Vorschläge ebenfalls ausgeschlossen waren Personen, die bereits eine dauerhafte Professur innehaben. Nach eingehender Beratung wählte die Jury um Prof. Dr. Diana Lengersdorf zwei Gewinner aus. Im Feld der preisverdächtigen Nachwuchswissenschaftler*innen setzten sich Dr. Andrea Kretschmann (Centre Marc Bloch, Berlin) und Dr. Aaron Sahr (Hamburger Institut für Sozialforschung) durch.
Alfons Bora, Detlef Sack, Andrea Kretschmann, Gerhard Sagerer, Aaron Sahr, Diana Lengersdorf, Klaus Kraemer, Foto: M. Richter
Gratulation zur bestandenen Dissertation von Göde Both
Wir gratulieren Göde Both zur sehr guten Dissertation!
Die monographische Dissertation mit dem Titel
"Caring for Autonomous Driving: An Ethnographic Window Study on Visions
and Demonstrators" wurde von Göde Both am 6.11.2019 verteidigt. Sein
spannender Vortrag und auch die anschließende Diskussion überzeugten die beiden
Gutachterinnen Prof. Dr. Diana Lengersdorf (Universität Bielefeld) und Prof.
Dr. Maja Horst (Universiy of Cobenhagen) von seiner sehr guten Leistung. Wir,
die Arbeitsgruppe Lengersdorf, gratulieren Göde Both und wünschen ihm weiterhin
viel Erfolg!
Erstverleihung des Franz-Xaver-Kaufmann-Preis
Am nächsten Mittwoch, dem 13. November, findet um 18:00 Uhr c.t. in X-E0-001 die Erstverleihung des Franz-Xaver-Kaufmann-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt. Mit dem Preis sollen aufstrebende Nachwuchswissenschaftler*innen der an der Fakultät für Soziologie vertretenen Fächer in einem frühen Karrierestadium ausgezeichnet und geehrt werden. Vorschläge konnten bis zum 15. April 2019 eingereicht werden.
DGS-Regionalkonferenz: Podium "sorgen materialisieren designen"
Unter dem Titel sorgen materialisieren designen - Wechselverhältnisse jenseits von wissenschaftlichen Selbstverständlichkeiten laden Tomke König, Stephan Trinkaus, Susanne Völker und Diana Lengersdorf zu einer Podiumsdiskussion auf der DGS-Regionalkonferenz in Jena am Dienstag, den 24.09.2019, um 10.30 Uhr ein.
Mehr Infos zur Konferenz: https://www.great-transformation.uni-jena.de/
[Weiterlesen]In Kürze: Special Issue "Gender, Technik und Politik 4.0"
Im Oktober erscheint ein Special Issue der Zeitschrift GENDER herausgegeben von Jutta Weber (Universität Paderborn) und Diana Lengersdorf (Universität Bielefeld). Unter dem Titel Gender, Technik und Politik 4.0 werden Beiträge von Lucy Suchman, Bianca Prietl, Nadine Dannenberg und Hannah Schmedes vereint.
Mehr Infos zur Zeitschrift: https://www.budrich-journals.de/index.php/gender
[Weiterlesen]Diana Lengersdorf ins Konzil der DGS gewählt
Diana Lengersdorf wurde mit der Wahl 2019 in das Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie e.V. (DGS) gewählt. Das Konzil besteht aus 30 gewählten ordentlichen Mitgliedern der Gesellschaft und ist das Entscheidungs- und Beschlussgremium der DGS. Diana Lengersdorf freut sich auf die kommenden vier Jahre im Konzil.
[Weiterlesen]
Neue Publikation von Diana Lengersdorf
Diana Lengersdorf und Michael Meuser: Leistungsbereit und fürsorgend? Zum Konzept der Caring Masculinities.
In: Heilmann, Andreas / Scholz, Sylka (Hrsg.): Caring Masculinities? Auf der Suche nach Transformationswegen in eine demokratische Postwachstumsgesellschaft, Oekom Verlag, 2019
[Weiterlesen]
Vortrag D. Lengersdorf und T. Jecht auf der ISA in Toronto
ISA Toronto: Vortrag D. Lengersdorf und T. Jecht
Auf der Konferenz der International Sociological Association in Toronto vom 14.-21.07.2018 haben Diana Lengersdorf und Tanja Jecht zum aktuell laufenden DFG-Projekt "Neujustierung von Männlichkeiten" vorgetragen. In ihrem Vortrag stellten sie Überlegungen zur Stabilisierung Hegemonialer Männlichkeit zur Diskussion.
Bilder Antrittsvorlesung von D. Lengersdorf
Am 27. Juni hielt Prof. Dr. Diana Lengersdorf ihre Antrittsvorlesung mit dem Thema "Männlichkeiten, Hegemonien, Grenzziehungen, Stabilisierungen".





[Weiterlesen]
D. Lengersdorf tritt die zweite Professur für Geschlechersoziologie an
Diana Lengersdorf tritt zum Wintersemester 2017/2018 die zweite Professur für Geschlechtersoziologie an.
Diana Lengersdorf studierte Soziologie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und promovierte 2011 an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Soziologie der TU Dortmund. Von 2013 bis 2017 hatte sie die Juniorprofessur für Geschlecht, Technik und Organisation an der Universität zu Köln inne.
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [lengersdorf] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite