Soziologie - Tag [forschung]
Begrüßung zum Sommersemester 2021
Da auch das aktuelle Semester als Onlinesemester stattfinden wird und die Fakultät Sie leider nicht persönlich Wilkommen heißen kann, haben der Dekan Prof. Dr. Detlef Sack und der Studiendekan Prof. Dr. Udo Hagedorn für alle neuen und alten Studierenden an der Fakultät eine Videobotschaft aufgenommen.
Hier geht es zur Videobotschaft.
Interview mit Alexandra Scheele zu "Der neue Streit um die Gleichstellung"
Alexandra Scheele wurde vom
Deutschlandfunk anlässlich der dreitägigen Konferenz am ZiF zu "Framing
the Global Contestations of Women's and Gender Rights" interviewt. Das
Interview zum Thema "Der
neue Streit um die Gleichstellung" wurde am 25. März als Teil der Sendung "Aus Kultur- und
Sozialwissenschaften" ausgestrahlt.
CfP: Die nicht-binäre Erhebung von Geschlecht: Möglichkeiten, Herausforderungen, Perspektiven
In Zusammenarbeit mit dem DIW Berlin und der Universität zu Köln
organisiert die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Kroh am 27. und 28.
September 2021 einen Online-Workshop zur nicht-binären Erhebung von
Geschlecht. Abstracts können bis
zum 31.05.2021 eingereicht werden. Mehr Infos finden Sie unter:
https://www.uni-bielefeld.de/soz/aktuelles/pdf/CfP_WS_Geschlecht.pdf.
Grenzüberschreitung und Distanzierung – Geschlechterforschung in universitären Toiletten
Im Blog „blog interdisziplinäre geschlechterforschung“ ist vor kurzem der Artikel „Grenzüberschreitung und Distanzierung – Geschlechterforschung in universitären Toiletten“ von Annika Spill, Rabea Krollmann und Rebecca Schmidt erschienen.
Um sich der Frage anzunähern, wie Geschlecht in sozialen Praktiken als sozialer Sinn erzeugt wird, haben die Autorinnen Damen-, Herren- und All-Gender-Toiletten an der Universität Bielefeld mittels eines qualitativen Methoden-Mix untersucht.
Lesen Sie hier mehr zu den Ergebnissen der Studie.
[Weiterlesen]LGBTQI*-Menschen dreimal häufiger von Burnout und Depressionen betroffen
New Book by Detlef Sack on Chambers of Commerce in Europe
Chambers of commerce are omnipresent in domestic public policy and play a crucial role in business self-governance. However, they are rather neglected in both public and scientific debates and seem to be in decline. "Chambers of Commerce in Europe" fills this gap in research on organised business and state-market coordination in Europe.
[Weiterlesen]Two Articles Co-Authored by Detlef Sack on Local State-Society Relations
"Close Ties in European Local Governance. Linking Local State and Society" (Teles, F., Gendźwiłł, A., Stănuș, C., Heinelt, H. (eds.)) develops and tests a typology of local state-society relations. To deliver such a comparative study on institutionalized relations between local government and societal actors at the municipal level in Europe, the book identifies and classifies country-specific patterns of these institutionalized governance networks.
[Weiterlesen]Neue Publikation „One Hundred Years of Social Protection“ von Lutz Leisering erschienen
Vor Kurzem ist der Band „One Hundred Years of Social Protection“ aus der Reihe „Global Dynamics of
Social Policy“ erschienen. Die von Lutz Leisering herausgegebene Publikation
ist das Ergebnis einer internationalen Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre
Forschung (ZiF) zum Thema "Understanding Southern Welfare". Die e-Book-Version
der Publikation liegt als Open Access
vor und kann daher ohne Kosten heruntergeladen werden.
Forschungsprojekt zu Social Bots von Volkswagenstiftung gefördert
Als eines von acht
interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekten zum Themenkomplex
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft wird auch das unter anderem an der
Fakultät für Soziologie durchgeführte Projekt „Bots Building Bridges (3B):
Theoretical, Empirical, and Technological Foundations for Systems that Monitor
and Support Political Deliberation Online“ unter Mitarbeit von Prof. Dr. Elena
Esposito und PD Dr.
Florian Muhle von der Volkswagenstiftung mit einer Summe von rund 1,5
Millionen Euro gefördert.
VolkswagenStiftung funds two research projects of the Faculty of Sociology
The VolkswagenStiftung funds a project proposal
on “Corona Crisis and Beyond - Perspectives for Science, Scholarship and
Society” by Martin Kroh and his research group. Additionally, the project
proposal on “Double Fragility: The Care Crisis in the Corona Crisis”
by Alexandra Scheele is also funded.
Universität erhält Graduiertenkolleg zu Geschlechterforschung
Ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Bielefeld soll die Geschlechterforschung fächerübergreifend weiterentwickeln. Welche Erfahrungen machen Menschen mit ihrem Geschlecht? Wie fühlt es sich an, ein bestimmtes Geschlecht sein zu müssen oder sein zu wollen? Und welche Bedeutung haben diese Erfahrungen für den Wandel von Geschlechterverhältnissen und von Lebensweisen als Frau, als Mann oder als ein anderes Geschlecht.
Diesen und ähnlichen Fragen geht das Graduiertenkolleg ab
Mai 2021 nach. Über zunächst viereinhalb Jahre forschen zehn Doktorand*innen
und ein*e Postdoktorand*in aus unterschiedlichen Disziplinen in der neuen
Einrichtung. Der Name des Kollegs: „Geschlecht als Erfahrung. Konstitution und
Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen“. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft hat das Kolleg jetzt bewilligt und fördert es mit 3,8
Millionen Euro. Sprecherin ist die Geschlechtersoziologin Professorin Dr. Tomke
König.
Anika Steppacher für Abschlussarbeit von DGS ausgezeichnet
Anika Steppacher wurde von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) im Rahmen des Kongresses am 22. September 2020 der Preis für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Die Abschlussarbeit mit dem Titel "Von allen Wahrheiten die Beste. Eine qualitative Analyse von Glaubensentwicklungsinterviews zur Rekonstruktion des esoterischen Wissensglaubens im Kontext Unsichtbarer Religion" wurde von Rainer Schützeichel und Heinz Streib betreut.
Eine Zusammenfassung ihrer Arbeit findet sich in dem kommenden Heft 1/2021 der "Soziologie".
[Weiterlesen]DGS-Kongress 2022 in Bielefeld
Der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wird vom 26.-30. September 2022 an der Universität Bielefeld unter dem Kongressthema "Polarisierte Welten" stattfinden. Die Fakultät für Soziologie freut sich sehr in 2022 mehr als 2.500 Kolleg*innen in Bielefeld begrüßen zu können.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
[Weiterlesen]ZDES mit Preis ausgezeichnet
Zum Abschluss des vom DAAD organisierten „Deutsch-Russischen
Themenjahres der Hochschulkooperation und Wissenschaft“ hat das Auswärtige Amt
(AA) 25 deutsch-russische Wissenschaftsprojekte ausgezeichnet. Das Zentrum für
Deutschland- und Europastudien (ZDES / CGES), das gemeinsam von der Universität
Bielefeld und der Staatlichen Universität St. Petersburg betrieben wird, zählt
zu den Gewinnerprojekten im Wettbewerb „Brücken für die deutsch-russische
Hochschul- und Wissenschaftszusammenarbeit“ und wird für besondere Verdienste
in der Wissenschafts- und Bildungszusammenarbeit zwischen Deutschland und
Russland ausgezeichnet.
Luhmanns Zettelkasten: Online-Edition des zweiten Auszugs
Das Langzeitforschungsprojekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion“ an
der Fakultät für Soziologie, das von der Akademie der Wissenschaften und der
Künste NRW geförderten wird, erschließt und ediert den wissenschaftlichen
Nachlass Niklas Luhmanns. Ein Schwerpunkt liegt in der digitalen Rekonstruktion
des 90.000 Notizen umfassenden Zettelkastens. Nun erfolgt die Online-Publikation
der transkribierten und editierten Fassung des zweiten Auszugs der ersten
Sammlung.
Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [forschung] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite