Soziologie - Tag [ayass]
Zweite Onlineforschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse
Am 06. und 07. Mai findet von 9:00 bis 13:15 Uhr die zweite Onlineforschungswerkstatt zur Ethnomethodologischen Konversationsanalyse statt.
Der zweitägige Workshop ist ein
halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven
Datenarbeit und methodologischen Diskussion. Veranstalterinnen sind die
Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß
sowie Sarah Hitzler. Bei Rückfragen und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Sarah
Hitzler: sarah.hitzler@uni-bielefeld.de.
Siebte Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse findet in abweichendem Format statt
Aus gegebenem Anlass findet die nächste Forschungswerkstatt im Herbst 2020 am 22. und 23. Oktober von 9:00 bis 13:15 Uhr in Form einer Onlineveranstaltung statt.
Der zweitägige Workshop ist ein halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven Datenarbeit und methodologischen Diskussion. Veranstalterinnen sind die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß sowie Sarah Hitzler. Bei Rückfragen und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Sarah Hitzler: sarah.hitzler@uni-bielefeld.de.
F4 Transkript und F4 Analyse ab sofort von zu Hause / mobil nutzbar
Studierende und
Mitarbeiter*innen der Fakultät für Soziologie können ab sofort die
Programme ‚F4 Transkript‘ und ‚F4 Analyse‘ via VPN am eigenen PC nutzen. Bis zu 40 Personen können
gleichzeitig die Programme nutzen. Alle weiteren Informationen finden
Sie hier.
VIRTUAL LICENSES: F4 Transkript and F4 Analyse usable mobile and at home
Students
and employees of the Faculty of Sociology can now use the software
tools ‘F4 Transkript’ and ‘F4 Analyse’ from home by using the
VPN client. Up to 40 users can work
with the software simultaneously. You can find the download link and
further information here.
Angebote der AG „Qualitative Methoden“ während der Pandemie
Die Covid-19-Pandemie stellt Forschung
und Lehre der qualitativen Methoden vor besondere Herausforderungen.
Entsprechend wurden Lehrangebote und Infrastruktur der AG
„Qualitative Methoden“ in den vergangenen Wochen auf die
veränderten Bedingungen angepasst...
Services of the research and teaching unit “Qualitative Methods” during the pandemic
The COVID-19 pandemic poses notable challenges for qualitative methods research and education. To address this, we have adapted the course program as well as the technical infrastructure of the research and teaching unit “Qualitative Methods” in accord with the altered conditions...
[Weiterlesen]Digitale Wiedereröffnung des Methodenlabors: Virtuelle Zugänge zu QDA-Software
Um die Arbeit an komplexen Daten zu erleichtern, wurden für das Methodenlabor des Arbeitsbereichs „Methoden der empirischen Sozialforschung“ zwei neue, rechenstarke Multimedia-PCs angeschafft...
Digital Reopening of the Methods Lab: Virtual Access to QDA-Software
To aid the work on complex data, the Methods Lab of the research and teaching unit Methods of Empirical Social Research has acquired two new and powerful multimedia PCs...
[Weiterlesen]Sechste Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse
Am 07. und 08. Mai 2020 findet die sechste Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse statt. Als Experte ist dieses Mal Stephan Habscheid von der Universität Siegen geladen.
Der zweitägige Workshop ist ein halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven Datenarbeit und methodologischen Diskussion. Veranstalterinnen sind die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß sowie Sarah Hitzler. Interessenten können sich bis zum 31. März 2020 bei Sarah Hitzler anmelden.
[Weiterlesen]Vortrag: "Interaktive Kompetenz und sprachlich-körperliche Ressourcen bei Kindern aus dem Autismus-Spektrum"
WHF für die Betreuung des Methodenlabors gesucht
Für die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der
empirischen Sozialforschung (Ruth Ayaß) wird zum 1. Februar 2020 eine
studentische Hilfskraft (WHF) im Umfang von 10 Stunden pro Woche für 12 Monate
für die Betreuung des Methodenlabors gesucht.
Näheres zum Anforderungsprofil, den Aufgaben und den
Kontaktdaten können Sie der Ausschreibung
entnehmen.
Detlef Sack neuer Dekan der Fakultät
Am gestrigen 1. Oktober startete das Wintersemester 2019/20. Mit Beginn des neuen Semesters erfolgte auch ein personeller Wechsel an der Spitze der Fakultät. Detlef Sack löst Joanna Pfaff- Czarnecka ab, die von Oktober 2018 bis zum 30. September dieses Jahres als Dekanin die Geschicke der Fakultät leitete.
Als neue Prodekanin steht Detlef Sack zudem Ruth Ayaß zur Seite, die damit auf Martin Diewald folgt.
[Weiterlesen]Fünfte Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse
Am 28. und 29. November 2019 findet die fünfte Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse statt. Als Expertin ist Frederike Kern geladen, die zum Thema „Interaktive Kompetenz und sprachlich-körperliche Ressourcen bei Kindern aus dem Autismus-Spektrum“ referieren wird.
[Weiterlesen]Vierte Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse
Am 09. und 10. Mai findet die Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse in X-B2-103 statt. Als Experte ist Jörg Bergmann geladen, der am 09. Mai zum Thema „Epistemische Probleme bei der Wiedergabe von Träumen: Über einige Praktiken der Objektivierung subjektiver Erfahrungen“ referieren wird. Der zweitägige Workshop ist ein halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven Datenarbeit und methodologischen Diskussion. Veranstalterinnen sind die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß sowie Sarah Hitzler. Interessenten können sich bis zum 08. März 2019 bei Sarah Hitzler anmelden.
Dritte Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse

Am 15. und 16. November findet an der AG Qualitative Methoden die 3. Forschungswerkstatt ethnomethodologische Konversationsanalyse statt. Als Diskutantin ist Prof. em. Dr. Elisabeth Gülich eingeladen, die am 15.11. um 12:00 einleitend einen öffentlichen Vortrag halten wird: "Wie Angst zur Sprache kommt. Ein Beitrag zur Diagnostik von Angsterkrankungen aus der Sicht der Gesprächsforschung".
Es sind noch wenige Plätze frei, Interessierte können sich bis zum 17. September bei Sarah Hitzler anmelden (sarah.hitzler@uni-bielefeld.de).
Weitere Informationen unter
www.uni-bielefeld.de/soz/ab2/ag_ayass/forschungswerkstatt
Zweite Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse

Am 26. und 27. April findet an der AG Qualitative Methoden die 2. Forschungswerkstatt ethnomethodologische Konversationsanalyse statt. Gerahmt wird sie durch einen Vortrag von Prof. Dr. Stephan Wolff, der als Diskutant auch an der Werkstatt teilnehmen wird.
Es sind noch wenige Plätze frei, Interessierte können sich bis zum 31. Januar bei Sarah Hitzler anmelden (sarah.hitzler@uni-bielefeld.de).
Weitere Informationen unter
www.uni-bielefeld.de/soz/ab2/ag_ayass/forschungswerkstatt
Erste Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse
Die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden führt am 9. und 10. November eine Forschungswerkstatt zur ethnomethodologischen Konversationsanalyse durch. Gearbeitet wird in ergebnisoffenen gemeinsamen Datensitzungen am Material der Teilnehmer. Treffen werden künftig halbjährlich stattfinden. Organisatorinnen sind Ruth Ayaß und Sarah Hitzler.
Die Werkstatt wird begleitet durch Prof. Dr. Antonia Krummheuer, Universität Aalborg
Teilnehmen können Wissenschaftler aller Fachrichtungen mit ethnomethodologischem Hintergrund, die daran interessiert sind, im Rahmen von Qualifikationsarbeiten oder anderen Forschungsprojekten methodische und methodologische Fragen zu diskutieren und gemeinsame Datenanalysen durchzuführen.
Weitere InformationenFlyer
[Weiterlesen]
Bilder und Aufzeichung der Antrittsvorlesung von R. Ayaß online
Frau Prof. Dr. Ruth Ayaß hielt am 12. Juli 2017 ihre Antrittsvorlesung zum Thema "Mit dem Handy in der Hand. Zum Gebrauch des Mobiltelefons in der Öffentlichkeit". Diese ist mit Audio aufgegezeichnet worden und online zugänglich.
[Weiterlesen]Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [ayass] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite