Soziologie - Tag [agpfaff]
Studentische Hilfskräfte (SHK) im AB 6 gesucht
Zur Unterstützung des AB 6 werden in der AG "Transnationalisierung,
Entwicklung und Migration" zwei studentische Hilfskräfte (SHK) und in der
AG "Sozialanthropologie" eine studentische Hilfskraft (SHK) jeweils zum 1.
März 2021 gesucht.
Vortrag J. Pfaff bei der 16. Annual Nepal Lecture
Am 1. November 2018 findet die 16. Annual Nepal Lecture des Britain-Nepal Academic Council statt. Dort hält Frau Joanna Pfaff-Czarnecka einen Vortrag zum Thema ‘Belonging to Academia? Higher Education, Inequality, and Development’.
[Weiterlesen]Artikel über das asienwissenschaftliche Netzwerk"Shaping Asia/s" erschienen
Über das asienwissenschaftliche Netzwerk "Shaping Asia/s", welches von Frau Joanna Pfaff-Czarnecka und Christiane Brosius (Universität Heidelberg) initiiert wurde ist in der aktuellen Newsletter des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften (IAAW) der Humboldt-Universität zu Berlin ein Artikel erschienen sowie in dem aktuellen Newsletter des ZIF.
[Weiterlesen]Joanna Pfaff-Czarnecka ist neue Dekanin der Fakultät
Seit dem Wintersemester 2018/2019 ist Frau Joanna Pfaff-Czarnecka neue Dekanin der Fakultät. Sie ist seit 2001 Professorin für Sozialanthropologie an der Fakultät für Soziologie.
Neuer Prodekan ist Martin Diewald. Seit 2004 ist er Professor für Sozialstrukturanalyse an der Fakultät.
[Weiterlesen]Academic Workshop: Price of Belonging
Date: July 12-13 2018
Venue: Centre for Interdisciplinary Research (ZIF) Bielefeld University
Conveners: Joanna Pfaff-Czarnecka and Éva Rozália Hölzle
Belonging, as an everyday experience of being in the world, commonly evokes positive associations, yet collective belonging is an ambiguous social practice. Be it on biological, ethnic, economic or political grounds, belonging comes with a price. "Social contracts" rewarding a person with entitlements and safety simultaneously confront her with claims of loyalty, lifelong commitments, and limitations on personal freedoms. Incorporation may lead to collisions of social expectations, conflicts between individual will and "collective good", and tensions between personal autonomy and social bonding. Due to the "symbolic power" (Bourdieu) of belonging, such tensions frequently remain concealed, and personal obligations are rarely acknowledged as sacrifices or submissive. Our aim in this workshop is to deepen the understanding of human sacrifice that belonging tacitly implies. We will look into the interior of human bonds that are less about a relationship between the self and a different "Other" and more of a relationship between the self and a distinct "Same", a perspective that will hopefully guide us to the hidden spheres of belonging.
The workshop is funded by:
European Association of South Asian Studies (EASAS)
German Research Foundation (DFG)
Vortrag E. Alber zum Thema "Verwandtschaft, Klasse, Geschlecht: Rezente Veränderungen sozialer Elternschaft in Westafrika"
Im Rahmen des Forschungskolloquium "Transkulturelle Geschlechterforschung" findet im am Mittwoch, den 10. Januar 2018 von 16.00 bis 18.00 Uhr ein Vortrag von Erdmute Alber Uhr in X-B2-103 statt.
[Weiterlesen]
Vortrag M. Boatca zum Thema "Ungleich vergeschlechtlicht: Kolonialität, Staatsbürgerschaft und transnationales Kapital"
Im Rahmen des Forschungskolloquium "Transkulturelle Geschlechterforschung" findet im am Donnerstag, den 09. November 2017 von 16.00 bis 18.00 ein Vortrag von Manuela Boatca Uhr in X-B2-1o3 statt.
[Weiterlesen]
Neues Projekt zum Thema "Christentum und Demokratie in Lateinamerika"
Im Oktober 2017 startet ein neues Projekt mit dem Titel "Christentum und Demokratie in Lateinamerika - Zur religiösen Prägung staatsbürgerlicher Praxis in katholischen und evangelischen Organisationen Boliviens, Guatemalas und Argentiniens". Projektleiter ist Tobias Reu. Das Projekt läuft bis Juni 2020.
[Weiterlesen]Vortrag mit J. Martin zum Thema "Care: Praktiken des boundary making"
Die AG Sozialanthropologie läd zum Vortrag mit Jeannett Martin (Universität Bayreuth) zum Thema "Care: Praktiken des boundary making am Beispiel von Fube und ihren ehemaligen Sklaven (Gando)in Nordbenin" am Dienstag, den 11. Juli 2017, 12-14 Uhr in X-E0-226 ein.
[Weiterlesen]Vortrag mit T. Thelen zum Thema "Care: Praktiken der Grenzziehung und ihre empirische Überwindung"
Die AG Sozialanthropologie läd zum Vortrag mit Tatjana Thelen (Universität Wien) zum Thema "Care: Praktiken der Grenzziehung und ihre empirische Überwindung" am Dienstag, den 27. Juli 2017, 12-14 Uhr in X-E0-226 ein.
[Weiterlesen]Filmvorführung und Gespräch mit der Künstlerin Silvina Der-Meguerditchian "Armenoscope – constructing belonging"
Die Arbeitsgruppe Sozialanthropologie lädt im Rahmen des Seminars "Geflüchtete: Handlungsmöglichkeiten und –formen in Kunst und Politik" zur Filmvorführung und zum Gespräch mit der Künstlerin Silvina Der-Meguerditchian "Armenoscope - constructing belonging" am Montag, 22.05.2017, 16 - 18 Uhr Raum: V2-121 ein.
[Weiterlesen]Fremd an der Uni? Lesung und Diskussion u.a. mit J. Pfaff
Lesung und Diskussion zum Buch "Das soziale Leben der Universität"
Immer mehr Menschen studieren an deutschen Universitäten und weltweit. Damit wächst die Vielfalt unter den Studierenden, Vielfalt in Geschlecht, Klasse, Ethnizität, Religion, Alter und Behinderung. Wird damit das immer wieder heraufbeschworene Ideal „gleiche Chancen für alle!“ verwirklicht? Oder stellen sich Studierenden symbolische, gar soziale Grenzziehungen in den Weg?
In der neuen Publikation der Bielefelder Sozialanthropologin Professorin Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka: ‚Das soziale Leben der Universität: studentischer Alltag zwischen Selbstfindung und Fremdbestimmung‘ ergreifen die Studierenden das Wort. Sie zeigen, dass soziale Grenzziehungen und Ungleichheitsrelationen das Gefühl der Fremdheit unter den Studierenden erzeugen können. Zugleich wird deutlich, dass die Universität auch als Raum der Selbsterfahrung, Identifikation und Zugehörigkeit erlebt werden kann.
Am Mittwoch, dem 31. Mai 2017 um 18 Uhr stellen die Autorinnen und Autoren des Bandes Sven Kathöfer, Katharina Losch, Vanessa Pietsch in der Language Lounge des Fachsprachenzentrums ihre Positionen vor. Anschließend diskutieren mit ihnen: die Herausgeberin, die Prorektorin für Internationales und Diversität, Professorin Dr. Angelika Epple, die Prorektorin für Studium und Lehre, Professorin Dr. Claudia Riemer, sowie die Vertreterinnen und Vertreter aus der Fachschaft. Der Eintritt ist frei.
[Weiterlesen]Neues Buch "Das soziale Leben der Universität" von J. Pfaff-Czarnecka erschienen
Das Buch "Das soziale Leben der Universität. Studentischer Alltag zwischen Selbstfindung und Fremdbestimmung" ist von Frau Joanna Pfaff-Czarnecka im Transcript Verlag erschienen.
Universitäten sind in den letzten Jahren ins Zentrum des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses gerückt. Dieser Band bringt neue Perspektiven ein –indem er die Protagonisten selbst sprechen lässt: Sie thematisieren die Universität einerseits als Ort der Krise, Fremdbestimmung, Desintegration, sozialer Spannungen und Exklusion. Soziale Grenzziehungen und Ungleichheitsrelationen prägen die persönliche Navigation im universitären Raum nachhaltig. Andererseits erscheint die Universität als Raum der Selbsterfahrung, Identifikation, Inklusion und Zugehörigkeit. Die Autor_innen dokumentieren eindrucksvoll, wie sich an Universitäten verschiedene Wege und Möglichkeiten kreuzen, und machen Phänomene sichtbar, die in der Debatte um das hochschulpolitische »große Ganze« untergehen.
[Weiterlesen]ZIF Workshop: "Student Mobilities and Mobilisations in South Asia. Global Challenges - Local Action"
Anna Amelina hat an der Fakultät für Soziologie habilitiert
Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [agpfaff] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite