Soziologie - Tag [ab8]
“Multiple Gender Cultures, Sociology, and Plural Modernities” edited by Heidemarie Winkel published
The book “Multiple Gender Cultures,
Sociology, and Plural Modernities” edited by Heidemarie Winkel (University of
Bielefeld) and Angelika Poferl (Technical University of Dortmund) on re-reading
social constructions of gender across the globe in a decolonial perspective has
been published as part of the series: Routledge Research in Gender and Society,
recently.
Gendering Social Citizenship: The Embodied Politics of ‚Insistent Presence‘
Dr. Christopher-Rasheem McMillan (Iowa City, USA) will speak about the topic Gendering Social Citizenship: The embodied politics of 'Insistent Presence' on January, 28th at 18:00 o’clock. The talk is part of the ZiF research group Weltweite Anfechtungen von Frauen- und Geschlechterrechten and will be held via zoom.
Further information about the event.
Oleksandra Tarkhanova und Greta Wienkamp gewinnen Bielefelder Gleichstellungspreis 2020
Wir, der AB 8, gratulieren Oleksandra Tarkhanova und Greta Wienkamp zum Bielefelder Gleichstellungspreis 2020!
Auch in diesem Jahr hat das Rektorat der Universität Bielefeld den Bielefelder Gleichstellungspreis in der Kategorie Genderforschung / Genderthemen in Qualifikationsarbeiten vergeben.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass Oleksandra Tarkhanova für ihre Promotion „Ukrainian gender politics from the dissolution of the Soviet Union to the postMaidan state: The subject position of woman” mit dem Gleichstellungspreis 2020 ausgezeichnet wurde.
Außerdem
ausgezeichnet wurde Greta Wienkamp für ihre Bachelorarbeit „Zwischen Emanzipation
und Tradition? – Eine Untersuchung der Geschlechtervorstellungen
aktuell heranwachsender junger Frauen mithilfe des
Gruppendiskussionsverfahrens“.
Stellenausschreibungen GRK Geschlecht als Erfahrung
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
geförderten Graduiertenkollegs (GRK) „Geschlecht als Erfahrung. Konstitution
und Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen“ sind 10
Promotionsstellen, Postdoktorand*in, Koordination und Öffentlichkeitsarbeit zu
besetzen. Weitere Informationen am IZG.
Universität erhält Graduiertenkolleg zu Geschlechterforschung
Ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Bielefeld soll die Geschlechterforschung fächerübergreifend weiterentwickeln. Welche Erfahrungen machen Menschen mit ihrem Geschlecht? Wie fühlt es sich an, ein bestimmtes Geschlecht sein zu müssen oder sein zu wollen? Und welche Bedeutung haben diese Erfahrungen für den Wandel von Geschlechterverhältnissen und von Lebensweisen als Frau, als Mann oder als ein anderes Geschlecht.
Diesen und ähnlichen Fragen geht das Graduiertenkolleg ab
Mai 2021 nach. Über zunächst viereinhalb Jahre forschen zehn Doktorand*innen
und ein*e Postdoktorand*in aus unterschiedlichen Disziplinen in der neuen
Einrichtung. Der Name des Kollegs: „Geschlecht als Erfahrung. Konstitution und
Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen“. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft hat das Kolleg jetzt bewilligt und fördert es mit 3,8
Millionen Euro. Sprecherin ist die Geschlechtersoziologin Professorin Dr. Tomke
König.
Heidemarie Winkel zu Gast in "Podcasts zur Zensur"
In der vierten Folge des Podcasts zur Zensur ist die Soziologin und Genderforscherin Heidemarie Winkel bei Thomas Rademacher, Chefredakteur des Campusradios Hertz 87,9 zu Gast. Beide sprechen über gendergerechte Sprache, die von Rechtspopulisten gern als „Zensur“, „Bevormundung“ und Teil des allgemeinen „Genderwahns“ qualifiziert wird.
Glückwünsche für Susanne Richters erfolgreiche Disputation
Der Arbeitsbereich Geschlechtersoziologie gratuliert Susanne
Richter herzlich zur bestanden Verteidigung! Die Dissertationsschrift „Hallo
Schönheiten! Performances und Aushandlungen von Weiblichkeit und ihrer Position
in der Geschlechterordnung in der YouTube Beauty Community“ wurde von Prof. Dr.
Tomke König (Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Andrea Maihofer (Universität
Basel) begutachtet.
Mentoring-Programm "Blickpunkte" startet Juni 2020

Im Juni 2020 wird zum ersten Mal das Peer-Gruppenmentoring-Programm "BLICKPUNKTE“ an der Fakultät für Soziologie anlaufen. Das Programm hat eine Laufzeit von neun Monaten und richtet sich an Bachelorstudentinnen* ab dem zweiten Semester sowie Masterstudentinnen* ab dem ersten Semester. "BLICKPUNKTE“ bietet den Teilnehmerinnen* Möglichkeit zu einem moderierten Austausch mit Peers und Mentorinnen* (Doktorandinnen* / Postdocs) der Fakultät. Damit verbunden soll die Chance sein, einen Einblick in den Wissenschaftsbetrieb zu gewinnen und einen guten Karriereweg für sich selbst zu finden.
Die Informationsveranstaltungen finden statt am:
15.04.2020 um 10 Uhr in Raum X-B3-242
21.04.2020 um 16 Uhr in Raum X-B3-242
Anmeldefrist ist der 15.05.2020. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Seite der Fakultät. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Projektbüro.
[Weiterlesen]Gratulation an Vanessa Kiesel zum Claudia-Huerkamp-Preis
Wir, der AB8, gratulieren Vanessa Kiesel, M.A. zum Claudia-Huerkamp-Preis 2019!
Der von der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie
und Theologie verliehene Preis für hervorragende Abschlussarbeiten erhält die
Absolventin des Masters Gender Studies für ihre diskursanalytische Masterarbeit
"The Nordic Gender Equality Paradox – Immigration, Gender and Exclusionary
Practices in the Nordic Welfare State" (Gutachter*innen: Prof. Dr. Martina
Kessel, Prof. Dr. Diana Lengersdorf).
Bündnispolitiken in den Gender Studies – und wo sind die Studierenden?
Auf dem Blog des Netzwerk "Frauen- und
Geschlechterforschung NRW" schreiben drei Bielefelder Studierende des
Masterstudiengangs "Gender Studies -
Interdisziplinäre Forschung und Anwendung" über Bündnispolitiken und
den Umgang mit Anfeindungen. Zu finden ist der Blogartikel hier.
DGS-Regionalkonferenz: Podium "sorgen materialisieren designen"
Unter dem Titel sorgen materialisieren designen - Wechselverhältnisse jenseits von wissenschaftlichen Selbstverständlichkeiten laden Tomke König, Stephan Trinkaus, Susanne Völker und Diana Lengersdorf zu einer Podiumsdiskussion auf der DGS-Regionalkonferenz in Jena am Dienstag, den 24.09.2019, um 10.30 Uhr ein.
Mehr Infos zur Konferenz: https://www.great-transformation.uni-jena.de/
[Weiterlesen]In Kürze: Special Issue "Gender, Technik und Politik 4.0"
Im Oktober erscheint ein Special Issue der Zeitschrift GENDER herausgegeben von Jutta Weber (Universität Paderborn) und Diana Lengersdorf (Universität Bielefeld). Unter dem Titel Gender, Technik und Politik 4.0 werden Beiträge von Lucy Suchman, Bianca Prietl, Nadine Dannenberg und Hannah Schmedes vereint.
Mehr Infos zur Zeitschrift: https://www.budrich-journals.de/index.php/gender
[Weiterlesen]50-Jahre Fakultät für Soziologie: Die Vielfalt der Gesellschaft: Über Geschlechterbilder
Mit einem Werkstattgespräch zum Thema Geschlechterbilder wurde die Veranstaltungsreihe Die Vielfalt der Gesellschaft der Fakultät für Soziologie am 30. Juni fortgesesetzt. Mitglieder des Arbeitsbereichs Geschlechtersoziologue,
Arbeitsgruppe Prof. Diana Lengersdorf, diskutierten mit
Verantwortlichen aus den Bereichen Dramaturgie, Regie und Kostümbild am
Theater Bielefeld.
Eva Illouz – Niklas-Luhmann-Guest-Professor 2019
The Niklas-Luhmann-Guest-Professorship will be hold by Eva Illouz from Hebrew University in Jerusalem this year. Eva Illouz is professor at the the Department of Sociology and Anthropology since 2006. Her research interests include the field of Cultural Studies, Social and Cultural Anthropology, Cultural Sociology and Feminist Theory. She is an expert and well known for her research in sociology of culture, sociology of emotions, sociology of capitalism, and the effects of capitalism on emotional life. Her work is applied in many research disciplines, including literature, anthropology, and sociology.
During her stay at the Faculty of Sociology in Bielefeld from 19 June to July and for a second stay for two weeks in October Eva Illouz will hold a public lecture to the topic »What is Capitalist Subjectivity?« (19 June, 6 p.m., main building, H1). Moreover she will give a seminar entitled »The Paradoxes of Capitalism and Emotions« for doctoral researchers at the Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS).
[Weiterlesen]
Diana Lengersdorf ins Konzil der DGS gewählt
Diana Lengersdorf wurde mit der Wahl 2019 in das Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie e.V. (DGS) gewählt. Das Konzil besteht aus 30 gewählten ordentlichen Mitgliedern der Gesellschaft und ist das Entscheidungs- und Beschlussgremium der DGS. Diana Lengersdorf freut sich auf die kommenden vier Jahre im Konzil.
[Weiterlesen]
Tag Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die mit dem Tag [ab8] versehenen Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite