Soziologie
Festtagsgrüße aus der Internetredaktion
Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende,
die Internetredaktion der Fakultät für Soziologie wünscht Ihnen und Euch frohe Weihnachten, viel Gesundheit und ein schönes Fest im Kreis Ihrer und Eurer Familien und Nächsten!
Bild: monicore (Pixabay)
[Weiterlesen]Neue Publikation „One Hundred Years of Social Protection“ von Lutz Leisering erschienen
Vor Kurzem ist der Band „One Hundred Years of Social Protection“ aus der Reihe „Global Dynamics of
Social Policy“ erschienen. Die von Lutz Leisering herausgegebene Publikation
ist das Ergebnis einer internationalen Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre
Forschung (ZiF) zum Thema "Understanding Southern Welfare". Die e-Book-Version
der Publikation liegt als Open Access
vor und kann daher ohne Kosten heruntergeladen werden.
Forschungsprojekt zu Social Bots von Volkswagenstiftung gefördert
Als eines von acht
interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekten zum Themenkomplex
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft wird auch das unter anderem an der
Fakultät für Soziologie durchgeführte Projekt „Bots Building Bridges (3B):
Theoretical, Empirical, and Technological Foundations for Systems that Monitor
and Support Political Deliberation Online“ unter Mitarbeit von Prof. Dr. Elena
Esposito und PD Dr.
Florian Muhle von der Volkswagenstiftung mit einer Summe von rund 1,5
Millionen Euro gefördert.
Neue Publikation von Alexandra Scheele
Der Aufsatz „Also
es gibt keine weitere Frau“ – Prozesse der Geschlechterdifferenzierung
auf der Führungsebene" von Alexandra Scheele, Katharina Bolte und Kristina Vogt ist erschienen in der Zeitschrift Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 13. Jg. H. 2, S. 12-25. Download unter: https://www.arbsoz.de/ais-studien-leser/327-also-es-gibt-keine-weitere
Zweite Staffel des Podcasts "Der ganz formale Wahnsinn"
Der Podcast „Der ganz formale
Wahnsinn“ von Andreas Hermwille und Stefan Kühl geht in die zweite
Staffel. Jeden Montagmorgen erscheinen 25 Minuten zu aktuellen Managementthemen.
Die erste Folge beschäftigt sich mit Innovationen. Den Podcast finden sie auf allen gängigen Plattformen und auf
www.anchor.fm/wahnsinn. Zusätzlich erscheint jeden Montag begleitend eine kurze Kolumne zum Thema auf www.formaler-wahnsinn.de.
Oleksandra Tarkhanova und Greta Wienkamp gewinnen Bielefelder Gleichstellungspreis 2020
Wir, der AB 8, gratulieren Oleksandra Tarkhanova und Greta Wienkamp zum Bielefelder Gleichstellungspreis 2020!
Auch in diesem Jahr hat das Rektorat der Universität Bielefeld den Bielefelder Gleichstellungspreis in der Kategorie Genderforschung / Genderthemen in Qualifikationsarbeiten vergeben.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass Oleksandra Tarkhanova für ihre Promotion „Ukrainian gender politics from the dissolution of the Soviet Union to the postMaidan state: The subject position of woman” mit dem Gleichstellungspreis 2020 ausgezeichnet wurde.
Außerdem
ausgezeichnet wurde Greta Wienkamp für ihre Bachelorarbeit „Zwischen Emanzipation
und Tradition? – Eine Untersuchung der Geschlechtervorstellungen
aktuell heranwachsender junger Frauen mithilfe des
Gruppendiskussionsverfahrens“.
VolkswagenStiftung funds two research projects of the Faculty of Sociology
The VolkswagenStiftung funds a project proposal
on “Corona Crisis and Beyond - Perspectives for Science, Scholarship and
Society” by Martin Kroh and his research group. Additionally, the project
proposal on “Double Fragility: The Care Crisis in the Corona Crisis”
by Alexandra Scheele is also funded.
Review of Book "Expatriate Managers: The Paradoxes of Working and Living Abroad"
The Book
"Expatriate Managers: The Paradoxes of Working and Living Abroad" by
Anna Spiegel, Ursula Mense-Petermann and Bastian Bredenkötter has been reviewed
by Helena Hof. The review has been published in 'Transitions. Journal of
transient Migration'.
Zweiter 'Frage-alles-Tag' für Studierende der Fakultät
Am Donnerstag, den
17. Dezember, ab 16 Uhr steht der zweite ‚Frag-alles-Tag‘ für Studierende der
Fakultät an. Die Zielgruppe für diese Weihnachtsfeier geht
über das erste Fach-Semester hinaus, interessierte Studierende aller
Fachsemester in den Bachelor und Master-Studiengängen der Fakultät für
Soziologie sind herzlich eingeladen.
Mehr Informationen
zur Veranstaltung findet ihr in der Veranstaltungsbeschreibung im ekVV.
Neue Vorträge im Rahmen der 'Signaturen der Weltgesellschaft'
Im Rahmen der Vortragsreihe 'Signaturen der Weltgesellschaft' sind für Dezember und den Januar des nächsten Jahres drei Vorträge angesetzt. Rudolf Stichweh wird dabei am 15.12 zu "The COVID-19 pandemic in the system of World Society" sprechen. Am 12.01.2020 referiert Christina Morina zum Thema "The Intervention of Marxism. How an idea conquered the world" und am 26.01.2020 werden Mathias Albert und Tobias Werron den von ihnen editierten Sammelband, "What in the World? Understanding Global Social Change", vorstellen. Alle Vorträge finden über Zoom statt.
SHK/WHF für DFG-Projekt „Die Praxen der Amateurpornographie“ gesucht
Zum 01.02.2021 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist
eine studentische Hilfskraftstelle (ohne Abschluss), bzw. bei Vorliegen eines
BA-Abschlusses eine wissenschaftliche Hilfskraftstelle, mit 10 Stunden/Woche
im DFG-Projekt „Die Praxen der Amateurpornographie“ für zunächst
3 Monate zu besetzen. Eine Verlängerung ist denkbar.
Mehr Informationen finden Sie in der vollständigen Stellenausschreibung.
[Weiterlesen]
Stellenausschreibungen GRK Geschlecht als Erfahrung
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
geförderten Graduiertenkollegs (GRK) „Geschlecht als Erfahrung. Konstitution
und Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen“ sind 10
Promotionsstellen, Postdoktorand*in, Koordination und Öffentlichkeitsarbeit zu
besetzen. Weitere Informationen am IZG.