Soziologie
WHK für Projekt „Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (AG Konfliktsoziologie) gesucht
Für das Projekt „Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich“ (BMBF) geleitet von Prof. Dr. Priska Daphi (Professur für Konfliktsoziologie) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Wissenschaftliche Hilfskraft (mit Bachelorabschluss) im Umfang von 8 Wochenstunden für ein Jahr.
Mehr Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.
The Politics of Beginning. Private Authority as Drama
Im Rahmen des Global Governance Centre - Colloquium hält Dr. Alejandro Esguerra am 9.11.2020 von 12:30 Uhr bis 14 Uhr einen Vortrag zum Thema "The Politics of Beginning. Private Authority as Drama".
Weitere Informationen finden Sie hier.
Call for papers: special issue "Social Movements and Covid-19: Dynamics, challenges and strategies"
The journal Social Movement Studies has recently published a call for abstracts for a special issue on "Social Movements and Covid-19: Dynamics, challenges and strategies". Deadline for abstracts is 1 December (manuscript deadline is 15 May 2021).
More details about the special issue.
[Weiterlesen]Ethics and Expertise in Times of Crisis
Mit Mitteln der Strategieförderung unterstützt die Uni
Bielefeld Holger Straßheim bei der Entwicklung eines internationalen
Verbundprojektes zum Thema "Ethics and Expertise in Times of
Crisis".
Next seminar in the Understanding Asia Colloqium Series
We are excited to announce our next seminar in the Understanding Asia Colloqium Series. On 24. Nov. 2020, Professor Pierre Petit (Université libre de Bruxelles) will be presenting his research.
Wir freuen uns das nächste Seminar in unserer
"Understanding Asia" Kolloqium Reihe anzukündigen. Am 24.11.2020 wird
Professor Pierre Petit (Université libre de Bruxelles) einen Vortrag über seine
Forschung halten.
Blog post by Anna Spiegel about expatriates' paradoxical practices of dealing with privilege
Anna Spiegel wrote a blog post on Expatriates'
paradoxical practices of dealing with privilege. The blog is part of the
IMISCOE Research Network on Privileged Mobilites (PriMob), to which she is a
member.
AG „Deutsche und Transnationale Sozialpolitik“ sucht Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) [2]
Für die Fakultät für Soziologie, Arbeitsgruppe „Deutsche und Transnationale Sozialpolitik“ (Prof. Dr. Alexandra Kaasch), suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-L, befristet).
Nähere Informationen finden Sie in der vollständigen
Stellenausschreibung.
AG „Deutsche und Transnationale Sozialpolitik“ sucht Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Für die Fakultät für Soziologie, Arbeitsgruppe (AG) „Deutsche und Transnationale Sozialpolitik“ (Prof. Dr. Alexandra Kaasch), suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-L, befristet).
Nähere Informationen finden Sie in der vollständigen Stellenausschreibung.
The Faculty of Sociology, working group “German and Transnational Social Policy” (Prof. Dr. Alexandra Kaasch), offers a full-time research position starting as soon as possible (E13 TV-L, non-permanent position).
For more information click here.
Einführungsband "Soziologie der Migration" erschienen
Der Einführungsband zur "Soziologie der Migration - Eine systematische Einführung", herausgegeben von Thomas Faist, ist am 26. Oktober erschienen.
[Weiterlesen]Neuer Artikel von Stefan Kühl
Brauchbare Illegalität, eine erste Anwendung der Überlegungen zu funktionalen Regelabweichungen von Stefan Kühl auf Hochschulen, findet sich in der Zeitschrift Forschung & Lehre.
Boasblog Fieldwork Meets Crisis and German Anthropological Association's Autumn Academy (21-23.9)
The blog Fieldwork meets Crisis is part of the DGSKA Autumn School, which takes its starting point in the current pandemic moment, which substantially affects our discipline. In their blog posts, the participating researchers give insight into challenges and opportunities of ongoing research in times of the pandemic, and document not only pandemic field sites, but also current theoretical debates and emerging fields of anthropological research.
Die Herbstschule
nimmt ihren Ausgangspunkt im aktuellen pandemischen Moment, das unser Fach in
seiner Gänze betrifft und zu verändern scheint. Selbst wenn
die Corona-bedingten Veränderungen der ethnologischen Forschung
(hoffentlich) nicht von Dauer sein werden, provozieren sie wichtige Fragen und
Diskussionen, die über den pandemischen Moment hinausgehen und für die
Ethnologie relevant bleiben.
Heidemarie Winkel zu Gast in "Podcasts zur Zensur"
In der vierten Folge des Podcasts zur Zensur ist die Soziologin und Genderforscherin Heidemarie Winkel bei Thomas Rademacher, Chefredakteur des Campusradios Hertz 87,9 zu Gast. Beide sprechen über gendergerechte Sprache, die von Rechtspopulisten gern als „Zensur“, „Bevormundung“ und Teil des allgemeinen „Genderwahns“ qualifiziert wird.
Workshop on "Radicalization and Nativism"
On October 19, Ayhan Kaya (Bilgi
University, Istanbul) and Thomas Faist directed a workshop on
"Radicalization and Nativism".
SHK/WHF zur Verstärkung der AG Politische Soziologie gesucht
In der Arbeitsgruppe Politische Soziologie (Prof. Dr. Holger Straßheim) wird zum nächstmöglichen Termin eine studentische Hilfskraft (SHK bzw. WHF) im Umfang von 10 Stunden pro Woche für 5 Monate gesucht.
Mehr Informationen finden Sie in
der Stellenausschreibung,
International Migration and Social Change at a Global Turning Point
International Migration and Social Change at a Global Turning Point. Webinar via Zoom on October, 22th 2020. Sponsored by University of Miami.