Soziologie - Kategorie Intern
Sammelband "The Routledge Handbook of Gender and EU Politics" (2021) erschienen
Alexandra Scheele hat mit dem
Buchkapitel "Economic and Monetary
Union" einen Beitrag zum aktuell veröffentlichten Sammelband "The
Routledge Handbook of Gender and EU Politics" (2021), herausgegeben
von Gabriele Abels, Andrea Krizsán, Heather MacRae und Anna van der Vleuten, geschrieben.
Einladung zum Vortrag "Translocal Identities among Banat Swabian Migrants in Early Twentieth-Century St. Louis"
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum Vortrag "Translocal Identities among Banat Swabian Migrants in Early Twentieth-Century St. Louis" von Benjamin Moore (Fontbonne University, USA) einladen. Die Veranstaltung ist Teil des von Thomas Faist organisierten Kolloquiums "the transnational lens" im Sommersemester 2021. Sie findet am Mittwoch, dem 21. April 2021 von 16 bis 18 Uhr c.t. in englischer Sprache via Zoom statt. Für weitere Informationen und zur Anmeldung zur Zoom Sitzung kontaktieren Sie kerstin.schmidt1@uni-bielefeld.de.
We would like to cordially invite you to the
presentation "Translocal Identities among Banat Swabian Migrants in Early
Twentieth-Century St. Louis" by Benjamin Moore (Fontbonne University,
USA). The event is part of the colloquium series "the transnational
lens" organized by Thomas Faist in the summer term 2021. It will take
place on Wednesday, 21st April, 2021 from 16:15 to 17:45 in English via zoom.
For further information and to register for the zoom session, please contact
kerstin.schmidt1@uni-bielefeld.de.
Interview mit Alexandra Scheele zu "Der neue Streit um die Gleichstellung"
Alexandra Scheele wurde vom
Deutschlandfunk anlässlich der dreitägigen Konferenz am ZiF zu "Framing
the Global Contestations of Women's and Gender Rights" interviewt. Das
Interview zum Thema "Der
neue Streit um die Gleichstellung" wurde am 25. März als Teil der Sendung "Aus Kultur- und
Sozialwissenschaften" ausgestrahlt.
Understanding Asia: Bridging Margins - Colloquium Series 2021
The colloqium series is a joint cooperation of four working groups (WG Missbach; WG Nguyen; WG Pfaff and WG Vasilache) of the Faculty of Sociology, Bielefeld University. Lecture coordinators are Dr. Phill Wilcox (phill.wilcox@uni-bielefeld.de) and Dr. Éva-Rozália Hölzle (eva_rozalia.hoelzle@uni-bielefeld.de).
To register for the zoom events, please click
on the "Register here" displayed next to each individual
lecture below. The link will lead you to the site where you will be able to
sign up for the respective lecture. Thank you in advance for your participation!
Neuer Blogeintrag von Stefan Kühl
Zum Artikel von Stefan Kühl über Kontinuitätslinien im Management vom NS-Staat bis zur Bundesrepublik Deutschland in der Süddeutschen Zeitung am 29.3.2021 gibt es auf sozialtheoristen.de eine Langfassung mit ausführlichen Literaturhinweisen.
[Weiterlesen]Deutschlandstipendium der Stiftung Studienfonds OWL
Jetzt um ein Deutschlandstipendium in OWL bewerben! Vom 15. März bis zum 5. Mai 2021 können sich Studierende und Studieninteressierte um ein Deutschlandstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Die Stiftung Studienfonds OWL fördert Studierende mit 3.600 Euro pro Jahr.
[Weiterlesen]
Peasants, Migrant Workers and “Supermarkets”: An Ethnographic Account of Chinese Development from the Margin
Prof. Dr. Minh Nguyen is giving a talk based on the paper “Peasants, Migrant Workers and “Supermarkets”: An Ethnographic Account of Chinese Development from the Margin” at the School of Global Studies, University of Sussex, on Tuesday March 18th, at 16:00-17:30 CET.
Zoom Meeting ID: 981 5093 9409
Passcode: Sussex
Tagung: Renaissance der Verkehrspolitik
Am 18. und 19. März 2021 findet die Tagung "Renaissance der Verkehrspolitik" statt. Veranstalter sind Prof. Dr. Detlef Sack und Prof. Dr. Holger Straßheim (beide Uni Bielefeld) sowie Prof. Dr. Karsten Zimmermann (TU Dortmund). Die Tagung wird in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) von der Sektion "Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft", dem Arbeitskreis "Polotik, Wissenschaft und Technik" und der Themengruppe "Energietransformation" unterstützt.
[Weiterlesen]SHK für Projekt „Double Fragility: The Care Crisis in the Corona Crisis“ gesucht
Im Projekt "Double Fragility: The Care Crisis in the Corona Crisis" (Alexandra Scheele - AB 10) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als studentische Hilfskraft (SHK, 10 Stunden pro Woche) zunächst befristet bis Ende Dezember 2021 zu vergeben. Bewerbungsfrist ist der 31.03.2021.
Zur vollständigen Stellenausschreibung
[Weiterlesen]SHK für Forschungsprojekt „Expertise and Ethics in Times of Crisis“ gesucht
Im Forschungsprojekt „Expertise and Ethics in Times of Crisis“ (Prof. Dr. Holger Straßheim, Arbeitsgruppe Politische Soziologie, in Kooperation mit der University of Birmingham) ist ab dem 01. Mai 2021 die Stelle einer studentischen Hilfskraft (SHK bzw. WHF) im Umfang von 9 Stunden pro Woche für 6 Monate zu besetzen.
Zur vollständigen
Stellenausschreibung.
Indonesia’s refugee and asylum seeker policies: responsibility, security and regionalism
This project aims to analyse the formulation and implementation of Indonesia’s laws and policy on refugees andasylum seekers, by utilising original empirical research, to understand better the ‘Indonesian state’, its perceptions and responses to these issues nationally, regionally, and under the bilateral relationship with Australia. It utilises concepts of responsibility, security and regionalism to generate new knowledge in the areas of refugee protection, human security and regionalism in Southeast Asia. Expected benefits are strengthened institutional collaboration with Indonesian academics and policy-makers and fresh thinking on responsible regional solutions for refugee protection.
Stellenausschreibung (SHK/WHK) Gleichstellungskommission
In der Gleichstellungskommission der Fakultät für Soziologie ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als studentische Hilfskraft zu
besetzen (6h/zunächst befristet für 6 Monate). Hier geht es zur
vollständigen Stellenausschreibung.
Zweite Onlineforschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse
Am 06. und 07. Mai findet von 9:00 bis 13:15 Uhr die zweite Onlineforschungswerkstatt zur Ethnomethodologischen Konversationsanalyse statt.
Der zweitägige Workshop ist ein
halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven
Datenarbeit und methodologischen Diskussion. Veranstalterinnen sind die
Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß
sowie Sarah Hitzler. Bei Rückfragen und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Sarah
Hitzler: sarah.hitzler@uni-bielefeld.de.
SHK für Projekt "A Theory of World Entities" (ATOWE)
Im Projekt "A Theory of World Entities" (ATOWE) (Martin Koch - AB4) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als studentische Hilfskraft (SHK, 10 Std./Woche, zunächst bis Ende Dezember 2021) zu vergeben.
Zur vollständigen Stellenausschreibung.
Neuer Blogeintrag von Stefan Kühl "Amnestieboxen"
Zum Artikel von Stefan Kühl über „Amnestieboxen“ bei der Bundeswehr in der FAZ vom 26.2.2021 gibt eine ausführliche Fassung mit Literaturhinweisen auf „sozialtheoristen.de“ . Er ortet den Text in das Konzept der brauchbaren Illegalität ein.
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Intern zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite