Soziologie - Kategorie Allgemein
Begrüßung zum Sommersemester 2021
Da auch das aktuelle Semester als Onlinesemester stattfinden wird und die Fakultät Sie leider nicht persönlich Wilkommen heißen kann, haben der Dekan Prof. Dr. Detlef Sack und der Studiendekan Prof. Dr. Udo Hagedorn für alle neuen und alten Studierenden an der Fakultät eine Videobotschaft aufgenommen.
Hier geht es zur Videobotschaft.
CfP: Die nicht-binäre Erhebung von Geschlecht: Möglichkeiten, Herausforderungen, Perspektiven
In Zusammenarbeit mit dem DIW Berlin und der Universität zu Köln
organisiert die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Kroh am 27. und 28.
September 2021 einen Online-Workshop zur nicht-binären Erhebung von
Geschlecht. Abstracts können bis
zum 31.05.2021 eingereicht werden. Mehr Infos finden Sie unter:
https://www.uni-bielefeld.de/soz/aktuelles/pdf/CfP_WS_Geschlecht.pdf.
Lutz Leisering spricht vor UNO-Vollversammlung
Lutz Leisering, Prof. i.R. an der Fakultät für Soziologie, spricht am 30.
März 2021 vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York im Rahmen
der Open-Ended Working Group on Ageing, die in diesem Jahr online stattfindet.
Die Working Group sondiert die Möglichkeit einer Menschenrechtserklärung für
alte Menschen.
LGBTQI*-Menschen dreimal häufiger von Burnout und Depressionen betroffen
Forschungsprojekt zu Social Bots von Volkswagenstiftung gefördert
Als eines von acht
interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekten zum Themenkomplex
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft wird auch das unter anderem an der
Fakultät für Soziologie durchgeführte Projekt „Bots Building Bridges (3B):
Theoretical, Empirical, and Technological Foundations for Systems that Monitor
and Support Political Deliberation Online“ unter Mitarbeit von Prof. Dr. Elena
Esposito und PD Dr.
Florian Muhle von der Volkswagenstiftung mit einer Summe von rund 1,5
Millionen Euro gefördert.
Zweite Staffel des Podcasts "Der ganz formale Wahnsinn"
Der Podcast „Der ganz formale
Wahnsinn“ von Andreas Hermwille und Stefan Kühl geht in die zweite
Staffel. Jeden Montagmorgen erscheinen 25 Minuten zu aktuellen Managementthemen.
Die erste Folge beschäftigt sich mit Innovationen. Den Podcast finden sie auf allen gängigen Plattformen und auf
www.anchor.fm/wahnsinn. Zusätzlich erscheint jeden Montag begleitend eine kurze Kolumne zum Thema auf www.formaler-wahnsinn.de.
Oleksandra Tarkhanova und Greta Wienkamp gewinnen Bielefelder Gleichstellungspreis 2020
Wir, der AB 8, gratulieren Oleksandra Tarkhanova und Greta Wienkamp zum Bielefelder Gleichstellungspreis 2020!
Auch in diesem Jahr hat das Rektorat der Universität Bielefeld den Bielefelder Gleichstellungspreis in der Kategorie Genderforschung / Genderthemen in Qualifikationsarbeiten vergeben.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass Oleksandra Tarkhanova für ihre Promotion „Ukrainian gender politics from the dissolution of the Soviet Union to the postMaidan state: The subject position of woman” mit dem Gleichstellungspreis 2020 ausgezeichnet wurde.
Außerdem
ausgezeichnet wurde Greta Wienkamp für ihre Bachelorarbeit „Zwischen Emanzipation
und Tradition? – Eine Untersuchung der Geschlechtervorstellungen
aktuell heranwachsender junger Frauen mithilfe des
Gruppendiskussionsverfahrens“.
VolkswagenStiftung funds two research projects of the Faculty of Sociology
The VolkswagenStiftung funds a project proposal
on “Corona Crisis and Beyond - Perspectives for Science, Scholarship and
Society” by Martin Kroh and his research group. Additionally, the project
proposal on “Double Fragility: The Care Crisis in the Corona Crisis”
by Alexandra Scheele is also funded.
Stellenausschreibungen GRK Geschlecht als Erfahrung
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
geförderten Graduiertenkollegs (GRK) „Geschlecht als Erfahrung. Konstitution
und Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen“ sind 10
Promotionsstellen, Postdoktorand*in, Koordination und Öffentlichkeitsarbeit zu
besetzen. Weitere Informationen am IZG.
Universität erhält Graduiertenkolleg zu Geschlechterforschung
Ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Bielefeld soll die Geschlechterforschung fächerübergreifend weiterentwickeln. Welche Erfahrungen machen Menschen mit ihrem Geschlecht? Wie fühlt es sich an, ein bestimmtes Geschlecht sein zu müssen oder sein zu wollen? Und welche Bedeutung haben diese Erfahrungen für den Wandel von Geschlechterverhältnissen und von Lebensweisen als Frau, als Mann oder als ein anderes Geschlecht.
Diesen und ähnlichen Fragen geht das Graduiertenkolleg ab
Mai 2021 nach. Über zunächst viereinhalb Jahre forschen zehn Doktorand*innen
und ein*e Postdoktorand*in aus unterschiedlichen Disziplinen in der neuen
Einrichtung. Der Name des Kollegs: „Geschlecht als Erfahrung. Konstitution und
Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen“. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft hat das Kolleg jetzt bewilligt und fördert es mit 3,8
Millionen Euro. Sprecherin ist die Geschlechtersoziologin Professorin Dr. Tomke
König.
FairNetzt_Bielefeld! - Das Netzwerk der Hochschulsekretariate
Die jüngst gegründete Hochschulinitiative FairNetzt_Bielefeld! - Das Netzwerk der Hochschulsekretariate möchte an dieser Stelle auf sich aufmerksam machen.
Hinter der Initiative steht ein Gründerinnenverbund von fünf Hochschulsekretärinnen aus drei verschiedenen Fakultäten, die sich u.a. den Aufbau einer Plattform für Kommunikation und gezielten, bereichsübergreifenden (Wissens-) Austausch stark machen. Als Schnittstellenmanger*innen zwischen Wissenschaftler*innen, Studierenden und dezentralen Verwaltungsbereichen nehmen die Hochschulsekretär*innen einen zentralen Platz im universitären Alltag ein. Eine stärkere Vernetzung der häufig als Einzelkämpfer*in agierenden Personen kann dabei helfen Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Angebote zu koordinieren.
Die Gründer*innen laden daher Interessenten*innen ein sich über die Initiative zu informieren und mitzuwirken.
[Weiterlesen]Thomas Müller für Karl Peter Grotemeyer-Preis nominiert
Thomas Müller, unter anderem als wissenschaftlicher
Mitarbeiter im SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und
verändern" tätig, ist für den Karl Peter Grotemeyer-Preis nominiert
worden. Wir wünschen ihm viel Erfolg und
hoffen, dass die Wahl der Jury auf ihn fallen wird.
International Migration and Social Change at a Global Turning Point
International Migration and Social Change at a Global Turning Point. Webinar via Zoom on October, 22th 2020. Sponsored by University of Miami.
Anlaufstellen für neue Studierende
Am 1. Oktober startete das Wintersemester 2020/2021. Während der Beginn der Lehrveranstaltungen für bereits eingeschriebene Studierende für den 26. Oktober angesetzt ist, beginnen die Lehrveranstaltungen für Erstsemester im BA und in Studiengängen mit staatlicher oder kirchlicher Prüfung eine Woche später, also am 2. November. Die veränderten Lehrbedingungen erschweren nicht nur fortgeschrittenen Studierenden den Studienalltag. Vor allem Erstsemester sehen sich vor die Herausforderung gestellt, in ihr neues Umfeld zu finden. Die Möglichkeiten nicht-digitaler Treffen sind begrenzt, ebenso auch die Möglichkeiten vor Ort bei den entsprechenden Stellen Rat einzuholen.
Umso wichtiger sind auch hier digitale Anlaufstellen, an die sich die neuen Studierenden wenden können. Um die Einfindung in das Studium etwas zu erleichtern, wollen wir hier einige Ansprechpartner nennen, die Euch bei euren Fragen weiterhelfen können.
[Weiterlesen]Anika Steppacher für Abschlussarbeit von DGS ausgezeichnet
Anika Steppacher wurde von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) im Rahmen des Kongresses am 22. September 2020 der Preis für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Die Abschlussarbeit mit dem Titel "Von allen Wahrheiten die Beste. Eine qualitative Analyse von Glaubensentwicklungsinterviews zur Rekonstruktion des esoterischen Wissensglaubens im Kontext Unsichtbarer Religion" wurde von Rainer Schützeichel und Heinz Streib betreut.
Eine Zusammenfassung ihrer Arbeit findet sich in dem kommenden Heft 1/2021 der "Soziologie".
[Weiterlesen]Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Allgemein zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite