Meldungen aus dem Rektorat - Kategorie Forschung
Veröffentlicht am 25. Oktober 2017
Das Rektorat hat in seiner 1840. Sitzung am 24. Oktober 2017 den
Abschlussbericht des Vorprojekts zur Einführung eines "QM-Systems für
Studium und Lehre" zur Kenntnis genommen.
[Weiterlesen]
Gesendet von SAnderhub
in Forschung
Veröffentlicht am 16. Juni 2017
Um die Verkehrssicherheit im Umfeld von Parkhaus 3 und Gebäude X zu
verbessern, hat das Rektorat in seiner 1826. Sitzung am 13. Juni 2017 die
Freigabe von 40.000 EUR aus der Rücklage für bauliche Veränderungen
beschlossen.
[Weiterlesen]
Gesendet von SAnderhub
in Forschung
Veröffentlicht am 3. Mai 2017
Das Rektorat hat die
Änderung der Beitragsordnung der Studierendenschaft in der vom Studierendenparlament vorgeschlagenen Form
genehmigt.
[Weiterlesen]
Gesendet von GMeier
in Forschung
Veröffentlicht am 8. Dezember 2016
Bei seiner 1805. Sitzung am 6. Dezember 2016 hat das Rektorat die Absichterklärungen für drei Cluster in der Förderlinie Exzellenzcluster der Exzellenstrategie zur Kenntnis genommen, die am 1. Dezember von der Universität Bielefeld der DFG übermittelt wurden. Die Frist für die Einrechung der Antragsskizzen ist der 3. April 2017.
Gesendet von DResta
in Forschung
Veröffentlicht am 13. Oktober 2016
Bei seiner 1798. Sitzung am 11. Oktober 2016 hat sich das Rektorat mit der aktuellen Rechtslage um § 52a des Urhebergesetzes, die die öffentliche Zugänglichmachung von urheberrechtlich geschützten Werken für Unterricht und Forschung regelt, befasst. Die Kultusministerkonferenz und die VG Wort haben nämlich am 29. September 2016 einen Rahmenvertrag zu Vergütungsansprüchen gemäß § 52a UrhG unterzeichnet, sodass ab dem 1. Januar 2017 die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke oder Werkteile nur in Verbindung mit einer Einzelerfassung und -abrechnung möglich sein wird. Das Rektorat hält diese Lage für problematisch und erwägt mögliche Lösungen. Eine Kommunikation an alle Lehrenden wird demnächst erfolgen.
Gesendet von DResta
in Forschung
Veröffentlicht am 14. Juni 2016
Das Rektorat hat in seiner Sitzung am 14. Juni 2016 beschlossen, die nächsten drei Hörsaal-Slams in den Jahren 2016 und 2017 zu finanzieren. Die Hörsaal-Slams haben sich an der Universität Bielefeld in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender etabliert und sind mit etwa 1.200 Gästen live vor Ort gut besucht. Darüber hinaus erreicht die Veranstaltung über die bei Youtube eingestellten Aufzeichnungen bundesweit Hunderttausende Zuschauer.
Gesendet von SAnderhub
in Forschung
Veröffentlicht am 14. Juni 2016
In seiner 1787. Sitzung am 14. Juni 2016 hat das Rektorat beschlossen, das erforderliche Budget für die Einführung einer softwaregestützten Lehrveranstaltungsevaluation sowie für die Pilotierung in einigen Fakultäten bereitzustellen.
Gesendet von SAnderhub
in Forschung
Veröffentlicht am 8. Juni 2016
Am 7. Juni 2016 haben sich Vertreter des Rektorats und der Fachschaften zu einem Austausch getroffen. Themen waren u.a. die Verbesserung der Betreuungsrelation durch Berufungsprogramme, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Beauftragte für studentische Hilfskräfte.
Gesendet von SAnderhub
in Forschung
Veröffentlicht am 18. Mai 2016
Auf Grundlage eines synoptischen Überblicks über die geltende Fassung der Hochschulvereinbarung sowie des vom Ministerum für Innovation, Wissenschaft und Forschung vorgelegten Entwurfs einer zukünftigen Hochschulvereinbarung hat das Rektorat in seiner 1783. Sitzung erstmalig die beabsichtigen Neuerungen und ihre Konsequenzen für die Universität Bielefeld diskutiert.
Eine erste Abstimmung zwischen dem Ministerium und den Sprechergruppen der Landesrektorenkonferenz wird vermutlich am 25. Mai 2016 stattfinden.
Gesendet von SAnderhub
in Forschung
Veröffentlicht am 13. April 2016
Die Universität Bielefeld verfügt bereits seit über 20 Jahren über einen vom Rektorat bestellten Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Seit dem 01.10.2014 verlangt das Hochschulgesetz in § 62b eine „Vertretung der Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung“. Das Gesetz sieht vor, dass die Wahl der oder des Beauftragten auf Vorschlag des AStA unter angemessener Beteiligung der Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Einvernehmen mit dem Rektorat durch den Senat erfolgt. In einem Schreiben haben AStA und RSB den derzeitig vom Rektorat bestellten Beauftragten, Herrn Prof. Dr. Neuner, für das neu vorgesehene Amt vorgeschlagen und dieser hat seine Bereitschaft erklärt, für das Amt zur Verfügung zu stehen. Das Rektorat hat daher in seiner Sitzung am 12.04.2016 beschlossen, dem Senat Herrn Prof. Dr. Neuner zur Wahl in dieses Amt vorzuschlagen.
Gesendet von SAnderhub
in Forschung
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Forschung zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite
Kalender
« Februar 2019 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
| | | | 1 | 2 | 3 |
4 | | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | | | |
| | | | | | |
Heute |