© Universität Bielefeld

Pressemitteilungen

Die Rolle des Menschen in der digitalisierten Arbeitswelt (Nr. 3/2019)

Veröffentlicht am 10. Januar 2019, 13:41 Uhr
Tagung von NRW-Forschungskolleg und Forschungsschwerpunkt mit Festakt

Wenn Menschen und technische Systeme ihre Arbeit gemeinsam erledigen, hat das Folgen für die Beschäftigten. Wie lassen sich potentielle Probleme der „Arbeit 4.0“ frühzeitig abwenden und Risiken in Chancen umwandeln? Damit befassen sich zwei gemeinsame Einrichtungen der Universitäten Bielefeld und Paderborn: das NRW-Forschungskolleg „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ und der Forschungsschwerpunkt „Digitale Zukunft“. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das Forschungskolleg ab diesem Monat für weitere dreieinhalb Jahre. Auf einer Tagung im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld am Donnerstag, 17. Januar, von 9.15 bis 16 Uhr diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über die Rolle des Menschen in der digitalisierten Arbeitswelt.

Prof. Dr. Günter Maier (li.) und Prof. Dr. Gregor Engels forschen dazu, wie sich die Digitalisierung positiv für Beschäftigte gestalten lässt. Foto: Universität Paderborn
Prof. Dr. Günter Maier (li.) und Prof. Dr. Gregor Engels forschen dazu, wie sich die Digitalisierung positiv für Beschäftigte gestalten lässt. Foto: Universität Paderborn
„Technologische Neuerungen lassen sich nutzen, um die Arbeit zu verbessern. Das haben manche Firmen noch nicht ausreichend beherzigt“, sagt der Psychologie-Professor Dr. Günter Maier von der Universität Bielefeld. Er und der Informatik-Professor Dr. Gregor Engels von der Universität Paderborn sind die Sprecher des Forschungskollegs und des Forschungsschwerpunkts. „Intelligente Systemen können Beschäftigte etwa dabei unterstützen, ihre Arbeit effizienter zu organisieren“, sagt Gregor Engels. „Auch können sie körperlich schwere oder gefährliche Aufgaben übernehmen und so entlasten.“

Auf dem Programm der Tagung stehen zwei Hauptvorträge, wissenschaftliche Impulsreferate, zwei Podiumsdiskussionen und der offizielle Festakt zur Verlängerung des NRW-Forschungskollegs. Den ersten Hauptvortrag mit dem Titel „Digitale Zukunft – wo bleibt der Mensch?“ hält der Technikphilosoph Professor Dr. Armin Grunwald. Grunwald leitet das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag sowie das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Den zweiten Hauptvortrag mit dem Titel „Auf dem Weg zu Arbeit 4.0 – dem Wandel der Arbeitswelt begegnen“ hält Jana Schönefeld, Mitglied der Geschäftsleitung des Unternehmens Hettich. In den beiden Podiumsdiskussionen mit Forschenden und Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen und Gewerkschaften geht es einerseits um die nicht-technische Perspektive auf die Digitalisierung der Arbeit, die etwa soziale und psychologische Aspekte umfasst, und andererseits um die technische Perspektive auf das Thema.

Der Festakt zur Verlängerung der Förderung des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ ist für 15 Uhr angesetzt. Die Grußworte sprechen: Klaus Kaiser, parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, und Professorin Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn.

Das gemeinsame NRW-Forschungskolleg „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Paderborn und Bielefeld erforscht die Auswirkungen der Digitalisierung am Arbeitsplatz. Die 13 Doktorandinnen und Doktoranden des Kollegs erforschen neue soziale Infrastrukturen, die Antworten auf die rasante technologische Entwicklung finden und so dem Menschen über sein gesamtes Arbeitsleben nützen. Solche Infrastrukturen betreffen etwa Gesundheitsmanagement, lebenslanges Lernen, Laufbahnmodelle und Wissensmanagement. Das NRW-Forschungskolleg startete im Mai 2014. In der zweiten Phase ab Januar 2019 wird das Kolleg bis Juni 2022 mit 2,2 Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Der Forschungsschwerpunkt „Digitale Zukunft“ wird ebenfalls von beiden Universitäten organisiert. Er entwickelt wissenschaftliche Grundlagen, um Beschäftigte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Selbstständige und Privatpersonen bei der aktiven Gestaltung des digitalen Wandels zu unterstützen. In interdisziplinären Teams kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem aus Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Informatik, Psychologie und Soziologie. Der Forschungsschwerpunkt läuft seit Januar 2017 und wird bis Dezember 2020 mit zwei Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Weitere Informationen:
Programm der Tagung „Der Mensch in der digitalisierten Welt“: http://www.upb.de/fkfs2019

Kontakt:
Prof. Dr. Günter Maier, Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Telefon: 0521 106-4511, -6875 (Sekretariat)
E-Mail: ao-psychologie@uni-bielefeld.de

Prof. Dr. Gregor Engels, Universität Paderborn
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Telefon: 05251 60-6817
E-Mail: engels@upb.de


Gesendet von JHeeren in Forschung & Wissenschaft
Kommentare:

Senden Sie einen Kommentar:
Kommentare sind ausgeschaltet.

Kalender

« März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    
1
2
3
4
5
7
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
       
Heute

Newsfeed