Pressemitteilungen - Kategorie Öffentliche Veranstaltungen
Pressegespräch zu Forum Offene Wissenschaft (PE 31/2018)
Afrika steht vor Herausforderungen: Der Kontinent ist Schauplatz zahlreicher Kriege und ethnischer Konflikte. Staatsversagen, korrupte Machteliten und soziale Ungleichheit prägen das Bild. Naturkatastrophen zerstören den Lebensraum der Menschen. Die gefährliche Flucht vieler Afrikanerinnen und Afrikaner vor diesen Verhältnissen wird zur moralischen, sozialen und politischen Herausforderung für Europa. Wo kann die „Bekämpfung von Fluchtursachen“ erfolgreich ansetzen? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich die Veranstaltungsreihe Forum Offene Wissenschaft (FOW) im Sommersemester an der Universität Bielefeld. Das Organisationsteam lädt am Donnerstag, 5. April, um 11 Uhr Medienvertreterinnen und Medienvertreter ins Westend der Universität Bielefeld ein, um das detaillierte Pro-gramm zu erläutern.[Weiterlesen]
Infoveranstaltung: aus dem Beruf ins Studium (Nr. 23/2018)
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Bielefeld organisiert für Dienstag, 6. März, von 18.30 bis 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung für Studieninteressierte ohne Abitur. Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung und längerer Berufserfahrung können sich im Gebäude X der Universität, Raum E1-107, zu Wegen ins Studium erkundigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.[Weiterlesen]
Wie viele Waffen braucht der Frieden? (Nr. 16/2018)
Zum fünften Mal lädt die Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld am Mittwoch, 14. Februar, um 18 Uhr zu ihrem Philosophischen Aschermittwoch in das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld ein. Die Veranstaltung möchte zum Nachdenken über grundsätzliche Fragen der gegenwärtigen Politik anregen. Thema in diesem Jahr ist: Wie viele Waffen braucht der Frieden?[Weiterlesen]
Der Wert der Fakten: Politik wissenschaftsbasiert beraten (Nr.12/2018)
Wie beraten wissenschaftliche Institutionen die Politik? Und wie verschaffen sie damit den wissenschaftlich generierten Fakten Gehör im Konzert der öffentlichen Meinungsbildung? Das ist das Thema in einem öffentlichen Vortrag von Professor Jörg Hacker am Dienstag, 30. Januar, von 16 bis 18 Uhr, im Hörsaal X-E0-001 an der Universität Bielefeld. Der Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina spricht über Wege und Aufgaben der wissenschaftsbasierten Politikberatung am Beispiel von Akademien.[Weiterlesen]
Die Soziologie und die Liebe (Nr. 10/2018)
Die Liebe hat sich in der Moderne fundamental verändert, sagt die israelische Soziologin Eva Illouz. Zentral dafür seien die zunehmenden Wahlmöglichkeiten. Diese These erklärt sie in ihrem öffentlichen englischsprachigen Vortrag „Emotions and the Sociology of Choice“ („Emotionen und die Soziologie der Wahl“), den sie am 1. Februar um 18 Uhr am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld hält. [Weiterlesen]
Identität! Identität??? (Nr. 6/2018)
Wer bin ich? Wer sind wir? In schwierigen Zeiten wird viel über Identität geredet. Grund genug für das Zentrum für Ästhetik der Universität Bielefeld, Kunst und Wissenschaft zu bitten, sich diesem Begriff in allgemeinverständlichen Beiträgen zu nähern: Vom 17. bis 19. Januar findet in der Kunsthalle Bielefeld das art/science-Festival „Identität“ statt. Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen wechseln sich dabei mit künstlerischen Auseinandersetzungen verschiedenster Sparten mit dem Thema ab.
Zu allen Veranstaltungen des Festivals ist der Eintritt frei.[Weiterlesen]
Workshop für Frauen: Karrierewege nach dem Abschluss (Nr. 5/2018)
Veranstaltung am Mittwoch, 17. Januar, mit Pressetermin
Wie
können Karrierewege nach dem Hochschulabschluss aussehen? Welche
Anforderungen und Einstiegsmöglichkeiten gibt es in den
unterschiedlichen Arbeitsfeldern insbesondere in Ostwestfalen-Lippe? Wie
können Netzwerke genutzt werden? Bei der Veranstaltung „Karrierewege
nach dem Hochschulabschluss“ berichten Frauen, die mitten im Berufsleben
stehen, von ihren Arbeitsfeldern und ihren Berufsbiografien.
Studentinnen, Doktorandinnen und Absolventinnen sind eingeladen ins Haus
Wellensiek am Mittwoch, 17. Januar, zwischen 14.30 und 17 Uhr, zu
kommen. Medienvertreterinnen und –vertreter haben die Möglichkeit, an
der abschließenden Talkrunde um 16.30 Uhr teilzunehmen.
Vortrag von Didier Eribon an der Universität Bielefeld fällt aus (Nr. 1/2018)
Der für Dienstag, 9. Januar, geplante öffentliche Vortrag des französischen Intellektuellen Didier Eribon an der Universität muss leider ausfallen. Grund ist eine Erkrankung des französischen Soziologen und Philosophen. Eribon wäre als zweiter Gast der neuen Vorlesungsreihe Norbert Elias-Lectures nach Bielefeld gekommen.
[Weiterlesen]
Reinhart Koselleck und das Bild (Nr. 187/2017)
Reinhart Koselleck, der von 1973 bis 1988 an der Universität Bielefeld lehrte, zählt zu den wichtigsten deutschen Historikern des 20. Jahrhunderts. Bekannt geworden ist er vor allem für seine Begriffsgeschichte und Beiträge zu einer Theorie historischer Zeiten. Kaum bekannt dagegen ist die Bedeutung der Bilder und Bildlichkeit in Kosellecks Nachdenken über die Geschichte – lange bevor in den Geistes- und Kulturwissenschaften von einem „iconic turn“ – der ikonischen Wende – gesprochen wurde. Die Universität Bielefeld, das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) und der Bielefelder Kunstverein zeigen von April bis Juli 2018 Kosellecks theoretische wie praktische Auseinandersetzung mit dem Bild.[Weiterlesen]
Weihnachtsvorlesung der Fakultät für Physik (Nr. 181/2017)
Die Fakultät der Physik der Universität Bielefeld organisiert in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsvorlesung. Das Team der Eventphysik präsentiert am Samstagabend, 16. Dezember, zwei Vorstellungen im Hörsaal 4 des Universitäts-Hauptgebäudes.
Die Gäste können sich auf neue und altbewährte physikalische Experimente freuen, die populärwissenschaftlich erklärt werden.[Weiterlesen]
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Öffentliche Veranstaltungen zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite