BiProfessional
Zwei neue Themenhefte in der PFLB: Lehrer*innengesundheit und schulische Bildung in Zeiten der Pandemie im Blick
In der Bielefelder Open-Access-Zeitschrift "PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung" (PFLB) sind zwei neue Themenhefte erschienen:
- Im November wurde das Heft Gesundheit, Zufriedenheit und Belastung in Lehrer*innenbildung und -beruf. Exemplarische Studien zu wenig beachteten Phänomenen (herausgegeben von Kris-Stephen Besa, Jan-Hendrik Hinzke und Monika Palowski-Göpfert) veröffentlicht. In diesem Themenheft sind fünf Beiträge zusammengefasst, die sich der Gesundheit, Belastung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften unter thematischen, theoretischen oder methodischen Schwerpunktsetzungen widmen, die bisher in den relevanten Diskursen eher wenig Beachtung fanden.
- Im Dezember erschien das Heft Schulische Bildung in Zeiten der Pandemie. Befunde, Konzepte und Erfahrungen mit Blick auf Schul- und Unterrichtsorganisation, Bildungsgerechtigkeit und Lehrpraxis (herausgegeben von Julia Frohn und Martin Heinrich). Hier sind elf Beiträge zu den Aspekten Überblicksstudien und -reflexionen, Bildungsbenachteiligung und -gerechtigkeit, Schulorganisation & Home-School-Organisation sowie Praxisbeispiele für den Umgang mit der Krise gebündelt.
Transfer heißt Nachnutzbarkeit in neuen Kontexten - Bericht über das BiProfessional-Transferkonzept im QLB-Newsletter
In einem Beitrag im Rahmen des Newsletters der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wurde das Transfer-Konzept von BiProfessional zusammenfassend dargestellt.
In dem Beitrag wird der grundlegende Ansatz von BiProfessional näher erläutert: Transfer als Verbindung der Forschungs- und Entwicklunglogik. Mit Fokus auf den Transfer von Lehrkonzepten und Lehrmaterialien ist vor allem die Nachnutzbarkeit in neuen Kontexten entscheidend.
Neben dem Online-Portal PortaBLe und den Bielefelder Open-Access-Zeitschriften als zentralem Ort des Transfers in die Breite, wird in dem Beitrag auch auf die standortbezogene nachhaltige Implementierung mithilfe der gegründeten Forschungs- und Entwicklungszentren sowie des Diskursformats "Materialwerkstatt" eingegangen.
Der gesamte Bericht "Transfer heißt Nachnutzbarkeit in neuen Kontexten – Wie das Projekt BiProfessional den Austausch von und über Lehrmaterial initiiert" ist auf den Seiten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung verfügbar.