BiProfessional - Kategorie Online-Journale
Zwei neue Themenhefte in der PFLB: Lehrer*innengesundheit und schulische Bildung in Zeiten der Pandemie im Blick
In der Bielefelder Open-Access-Zeitschrift "PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung" (PFLB) sind zwei neue Themenhefte erschienen:
- Im November wurde das Heft Gesundheit, Zufriedenheit und Belastung in Lehrer*innenbildung und -beruf. Exemplarische Studien zu wenig beachteten Phänomenen (herausgegeben von Kris-Stephen Besa, Jan-Hendrik Hinzke und Monika Palowski-Göpfert) veröffentlicht. In diesem Themenheft sind fünf Beiträge zusammengefasst, die sich der Gesundheit, Belastung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften unter thematischen, theoretischen oder methodischen Schwerpunktsetzungen widmen, die bisher in den relevanten Diskursen eher wenig Beachtung fanden.
- Im Dezember erschien das Heft Schulische Bildung in Zeiten der Pandemie. Befunde, Konzepte und Erfahrungen mit Blick auf Schul- und Unterrichtsorganisation, Bildungsgerechtigkeit und Lehrpraxis (herausgegeben von Julia Frohn und Martin Heinrich). Hier sind elf Beiträge zu den Aspekten Überblicksstudien und -reflexionen, Bildungsbenachteiligung und -gerechtigkeit, Schulorganisation & Home-School-Organisation sowie Praxisbeispiele für den Umgang mit der Krise gebündelt.
Neues Themenheft in der DiMawe: Reflexions- und Feedbackformate im Praxissemester
In der im Rahmen von BiProfessional gegründeten Open-Access-Zeitschrift "Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht" (DiMawe) ist ein Themenheft zu Reflexions- und Feedbackformaten im Praxissemester erschienen. Das Themenheft wurde von den Wuppertaler Kolleg*innen Judith Schellenbach-Zell, Stefan Freund, Maria Degeling, Nadine Franken, Silvia Greiten und Daniela Neuhaus herausgegeben und bündelt Formate und Materialien des QLB-Projekts „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi). Die Beiträge geben einen Einblick in das Wuppertaler Verständnis einer kohärenten Ausgestaltung des Praxissemesters. Die Materialien und Online-Supplements laden "zum Nacherfinden" der Konzepte ein.
In der Zeitschrift DiMawe ist neben der Publikation offener Themenhefte auch die Veröffentlichung geschlossener Themenhefte möglich. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage bei den Erläuterungen für Gastherausgeber*innen.
Neues Themenheft in der HLZ erschienen: Praxisreflexion in der Lehrerbildung
Mit dem Titel "Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion in der Lehrer_innenbildung?" ist ein neues Themenheft der Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) erschienen.
Herausgegeben von Kathrin te Poel und Martin Heinrich wirft das Themenheft die Frage nach dem Verhältnis von Reflexion und Professionalisierung in der Lehrerbildung auf. Die 26 Beiträge nehmen dabei auf über 470 Seiten verschiedene professionstheoretische Positionen ein, präsentieren Forschungsbefunde und stellen konkrete Formate von Praxisreflexion vor.
Alle Beiträge sind über diesen Link frei zugänglich.
Forschendes Lernen in Bielefeld - Themenheft in der PFLB online
Unter dem Titel "Forschendes Lernen in Bielefeld - fachdidaktische Profile" ist das erste Themenheft der Zeitschrift PraxisForschungLehrer*innenBildung (PFLB) online verfügbar.
Herausgegeben von Melanie Basten, Claudia Mertens & Eike Wolf verfolgt das Themenheft das Ziel, fachdidaktische Adaptionen des Konzepts Forschenden Lernens der Bielefelder Lehrer*innenbildung darzustellen und somit Gemeinsamkeiten und Spezifika der unterschiedlichen Zugänge zum Forschenden Lernen offen zu legen. Neben den sechzehn fachdidaktischen Darstellungen beinhaltet das Themenheft auch sechs Beiträge, die übergreifende Verortungen vornehmen.
Da es sich bei der PFLB um eine Open-Access-Zeitschrift handelt, sind alle Beiträge frei zugänglich: Link zum Themenheft 'Forschendes Lernen in Bielefeld - fachdidaktische Profile'
Neues Themenheft zu inklusionssensibler Lehrer*innenbildung in HLZ erschienen
Mit dem Titel "Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule - Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Ansätze" ist das dritte Themenheft von Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) erschienen.
Herausgegeben von Julia Gorges, Birgit Lütje-Klose und Carmen Zurbriggen bündelt das Themenheft Konzepte und Materialien zur Gestaltung einer inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung und präsentiert ausgewählte theoretische und empirische Beiträge zu fachspezifischen sowie fachübergreifenden Fragen.
Da es sich bei der HLZ um eine Open-Access-Zeitschrift handelt, sind alle Beiträge über diesen Link frei zugänglich.
Wechsel im HLZ-Team - Neue geschäftsführende Herausgeberin
Die im Rahmen von BiProfessional gegründete Zeitschrift "Herausforderung Lehrer_innenbildung" (HLZ) hat ein neues Team von geschäftsführenden Herausgeber*innen. Neben Dr. Jan Christoph Störtländer, der die HLZ von Beginn an begleitet, ist seit Oktober 2019 Dr. Margarita Knickenberg neue geschäftsführende Herausgeberin. Sie übernahm das Amt von Prof. Dr. Julia Gorges, die dem Ruf der Universität Marburg zur "Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt 'Empirische Bildungsforschung'" gefolgt ist.

Dr. Margarita Knickenberg kam vor zwei Jahren von der Universität Paderborn nach Bielefeld. Seit dem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Carmen Zurbriggen in der AG 4 "Schulentwicklung und Schulforschung" an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Im Rahmen der empirischen Bildungsforschung beschäftigt sich Dr. Margarita Knickenberg vor allem mit dem emotionalen Erleben, Wohlbefinden und der Motivation von Schüler*innen der Sekundarstufe I.
Weiterhin geschäftsführender Herausgeber der HLZ bleibt Dr. Jan Christoph Störtländer. Der wissenschaftliche Mitarbeiter bei Prof. Dr. Annette Textor (ebenfalls AG 4, Fakultät für Erziehungswissenschaft) forscht vor allem qualitativ/rekonstruktiv zu den Themen Reflexion und Reflexivität im Zusammenhang mit professionellem Lehrer*innenhandeln und beschäftigt sich insbesondere mit Bildungstheorie.
Als Team der geschäftsführenden Herausgeber*innen sind die beiden die richtigen Ansprechpersonen für alle Fragen rund um die HLZ. Der Kontakt erfolgt am besten über die E-Mail-Adresse hlz@uni-bielefeld.de.
Erste Ausgabe der Zeitschrift "Die Materialwerkstatt" online
Die im Rahmen von BiProfessional neu gegründete Open-Access Online-Zeitschrift "Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht" (DiMawe) ist mit der ersten Ausgabe online: www.dimawe.de
"Die Materialwerkstatt" liefert konkrete, praxisnahe und praxiserprobte (hochschul-)didaktische Materialien sowohl für die universitäre Lehre und Fortbildung von Lehrpersonen als auch für den Schulunterricht. Die Ausrichtung und Hintergründe der Zeitschrift sind in diesem Artikel näher erläutert.
HLZ: Jahresausgabe 2018 online und neuer CfP Themenheft
Die erste regelmäßige Ausgabe der Zeitschrift Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) ist seit Dezember 2018 online. Dort finden sich theoretische und empirische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Lehrerbildung wie auch konkrete (hochschul-)didaktische Konzepte. Aufgrund der Open-Access Publikation ist Ausgabe 1 (2018) frei zugänglich.
Zudem erscheinen regelmäßig Sonderhefte der HLZ. Hierfür ist ein neuer Call for Papers erschienen. Das Themenheft "Didaktische Rekonstruktion in der Lehrerbildung: Ein Planungs-und Forschungsrahmen für Hochschule und Schule" wird von Dr. Sarah Dannemann, Julian Heeg und Dr. Yvonne von Roux (Leibniz Universität Hannover) verantwortet.
Die Einreichung von Abstracts zum Themenheft kann bis zum 15.03.2019 erfolgen.
Weitere Informationen zum Hintergrund des Themenheftes und zum Vorgehen der Einreichung können dem vollständigen Call entnommen werden.
Themenheft "Studienprojekte im Praxissemester" der HLZ erschienen
Mit dem Titel "Studienprojekte im Praxissemester" ist das erste Themenheft von Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) erschienen.
Herausgegeben von Petra Josting und Kinga Golus bündelt das Themenheft Beiträge zur Frage, wie und mit welchen fachlichen und fachdidaktischen Gegenständen und Praxen ein Forschendes Lernen der Studierenden in Form von Studienprojekten gelingen kann.
Da es sich bei der HLZ um eine Open-Access-Zeitschrift handelt, sind alle Beiträge über diesen Link frei zugänglich.
Weitere Informationen zum Hintergrund der Zeitschrift sind im Editorial der ersten Ausgabe erläutert.
Neuer Call der HLZ
Es ist ein neuer Call der HLZ veröffentlicht worden. Das Themenheft "Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion in der Lehrer_innenbildung?" wird von Dr. Kathrin te Poel und Christina Thomas verantwortet.
Die Einreichung von Abstracts zum Themenheft kann bis zum 01.11.2018 erfolgen.
Es verfolgt zum einen das Ziel, innovative hochschuldidaktische wie beratungsorientierte Konzepte, Methoden und Materialien zur Initiierung, Unterstützung und Begleitung professionalisierungsbedeutsamer Reflexionsprozesse im Lehramtsstudium darzustellen. Zum anderen sollen Beiträge im Zentrum stehen, die die Praxis der Reflexion in universitären Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende sowie Reflexionsprozesse von Studierenden im Lehramt aus empirischer Perspektive beleuchten.
Weitere Informationen zum Hintergrund des Themenheftes und zum Vorgehen der Einreichung können dem vollständigen Call entnommen werden.
Kategorie Hinweis
Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Online-Journale zugeordneten Blogeinträge gezeigt.
Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite