"Chemie" / Bachelor of Science: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)

FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015

Kurzinformationen zum Fach

Die Lehramtsstudiengänge richten sich an angehende Studierende mit dem Berufswunsch Lehrer*in, also Personen, die gerne mit Schüler*innen arbeiten, komplexen Stoff souverän vermitteln, motivieren und beim Lernen begleiten wollen.
Die Bachelorstudierenden der Chemie-Lehramtsstudiengangsvarianten erwerben ein solides Fachwissen in den chemischen Kernfächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie sowie in der Biologischen und Analytischen Chemie, das nicht nur die in der entsprechenden Schulstufe zu lehrenden Inhalte abdeckt, sondern thematisch weiter gefasst ist. Die Studierenden werden mit der fachlichen Systematik vertraut gemacht und erlernen das Erfassen, Bewerten und Darstellen chemischer Sachverhalte in verschiedenen Zusammenhängen. In chemischen Laborpraktika lernen sie, praktisch zu arbeiten und mit Chemikalien sicher umzugehen. Dabei werden ihnen Grundkenntnisse in Sicherheits- und Umweltbelangen vermittelt. Zudem lernen sie die wesentlichen Arbeitsmethoden der Chemie kennen. Ergänzt wird das fachliche Ausbildungsprogramm durch chemiedidaktische Veranstaltungen, in denen schwerpunktmäßig fachspezifische Lernbarrieren und Vermittlungsstrategien sowie die Rolle des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgangs im Chemieunterricht eruiert werden.
Studierende dieser Variante (Fach Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule) werden für das Lehren des Unterrichtsfachs Chemie an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen vorbereitet. Der verpflichtende fachliche Vertiefungsbereich wird vollständig im Master studiert, wenn die Bachelorarbeit im Fach Chemie geschrieben wird.
An das Bachelorstudium schließt sich ein viersemestriger Master of Education mit integriertem Praxissemester an, der für den Lehrer*innenberuf Voraussetzung ist. Nach dem Master of Education wird dann der Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolviert.

Die Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.

Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.

Formalia / Wichtige Informationen

Studienbeginn

Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Studiendauer und -umfang

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.

Das Studium Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) Chemie umfasst 60 Leistungspunkte.

Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten.

Zugangsvoraussetzungen

Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.

Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.

Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

Bewerbung, Zulassung und Einschreibung  1

Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen.

Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.

→ Zum Bewerbungsportal

Bitte beachten Sie, dass Bildungswissenschaften immer ein verpflichtender Bestandteil eines Studiums mit Lehramtsoption ist (siehe Studienstrukturmodell) und zwingend eine Bewerbung für einen Studienplatz erfordert.

Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.

Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

Kombinationsmöglichkeiten

Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:

Kombi-Bachelor für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Bitte beachten Sie weitere Vorgaben zur Fächerwahl.

Als Fach (Unterrichtsfach) wählbar

Anglistik: British and American Studies Biologie Evangelische Theologie Germanistik Geschichtswissenschaft Kunst Mathematik Musik Philosophie Physik Sozialwissenschaften Sportwissenschaft Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften

Als Bildungswissenschaften verpflichtend zu kombinieren

Bildungswissenschaften

Weiterführende Links

Legende

1

Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2022/23 und Sommersemester 2023.

fw
"fachwissenschaftliche" Studiengangsvariante; hier ist keine Lehramtsoption vorgesehen.