Modul 40-M19_a Praxisprojekte

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

30 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Ziel der anwendungsbezogenen Projekte ist die praxisnahe Entwicklung und Realisierung von Kompetenzen zur Vermittlung von Gesundheitsinformation unter dem Einsatz digitaler Medien. Hierfür wird u. a. mit verschiedenen Dienstleistern im Gesundheitswesen wie Kliniken, Krankenkassen oder privaten Anbietern von Gesundheitsdienstleistungen zusammengearbeitet.

Die Studierenden sollen durch ihre Arbeit in zwei Praxisprojekten Kontakte zur Praxis aufnehmen, den Bedarf für die Vermittlung von Gesundheitsinformation erfassen und prototypisch umsetzen. Hierdurch können gezielte Praxiserfahrungen in der Planung, Umsetzung und Evaluation von Anwendungen der Gesundheitskommunikation gesammelt werden.

Die zur Auswahl durch die Studierenden angebotenen Praxisprojekte unterscheiden sich maßgeblich mit Blick auf ihre inhaltliche Ausrichtung und die abgebildeten Kompetenzbereiche. Zu unterscheiden sind anwendungsbezogene Projekte und wissenschaftsbezogene Projekte. Die Studierenden können sich innerhalb dieses Moduls zwei Projekte aus dem Angebot von vier Veranstaltungen auswählen.
Ziel der wissenschaftsbezogenen Projekte ist die explorative Erkundung eines Forschungsfeldes im Bereich von E-Health mit empirischen Methoden. Je nach thematischem Fokus können PraxispartnerInnen für die Datenerfassung herangezogenen werden. Die Studierenden durchlaufen innerhalb der Projekte unter Anleitung die Phasen eines Forschungsprozesses (z. B. systematische Ausarbeitung des Forschungsstandes, Entwicklung von Forschungsfragen, Entwicklung oder Auswahl geeigneter Instrumenten zur Datenerfassung, Auswertung). Hierzu gehören auch die Organisation des Feldzugangs und die Publikation der Ergebnisse. Die Studierenden können an die bereits erlernten wissenschaftlichen Kompetenzen anknüpfen, sie weiter vertiefen und innerhalb des Projektes unter Anleitung praktisch erproben.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden mit der Mitarbeit bei kollektiven Erstellung von zwei Praxisprojekten nach, für welche sie sich aus den angebotenen Veranstaltungen entscheiden. Die Ergebnisformen sind dabei für die Projekte spezifisch und können u.a. in der Erstellung einer Datenbank, von Multimediainhalten oder eines Berichtes erfolgen. Darüber hinaus schreiben die Studierenden jeweils zwei Hausarbeiten individuell.

Zur Vorbereitung der Auswahl der Projekte werden am Ende des vorhergehenden Sommersemesters in einer Veranstaltung alle angebotenen Projekte präsentiert und die Studierenden können Präferenzen für die Auswahl von 2 Projekten aus einer oder zwei Veranstaltungen angeben. In einem mehrstufigen Zuweisungsverfahren erfolgt die Zuordnung zu Projekten nach den angegebenen Präferenzen der Studierenden und Kapazitäten.

Lehrinhalte

Die Praxisprojekte werden in Gruppen umgesetzt. Dabei erfolgt eine Betreuung und Anleitung in einem Präsenzanteil. Je nach Projekt können Besuche in Praxisinstitutionen stattfinden.

BHC51 Praxisprojekte E-Health (Projekt)

In dieser Veranstaltung wird ein Projekt mit Ausarbeitung über das erstellte Praxisprojekt erstellt. Die materielle Form der Ausarbeitung kann eine schriftliche Gruppenarbeit, eine wissenschaftliche Publikation, eine Datenbank, eine Internetpräsentation, ein Podcast, eine Videoreportage oder vergleichbares sein. Das Projekt wird in einer Präsentation anderen Studierenden dieses Moduls vorgestellt.

  • Methoden des Projektmanagements
  • Methoden der Zielgruppen- und Bedarfsanalyse
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Methoden der Evaluation
  • Konzeptentwicklung und Abstimmung mit der Praxiseinrichtung
  • Erarbeitung der inhaltlichen Produkte
  • Methodische Umsetzung Präsentation

BHC52 Praxisprojekte Gesundheitsberichterstattung (Projekt)

Die Praxisprojekte werden in Gruppen erstellt. In dieser Veranstaltung werden von den beteiligten Arbeitsgruppen insgesamt 2 Praxisprojekte angeboten, unter denen die Studierenden wählen können. Dabei erfolgt eine Betreuung und Anleitung in einem Präsenzanteil. Es finden ggf. Besuche in Praxisinstitutionen statt.

  • Erfassung des Bedarfs in einer Praxiseinrichtung bzw. entsprechend einer praxisbezogenen Fragestellung
  • Zielgruppenanalyse
  • Konzeptentwicklung und Abstimmung, ggf. mit der Praxiseinrichtung
  • Erarbeitung der inhaltlichen Gegenstände
  • Methodische Umsetzung
  • Präsentation
  • Evaluation
  • Erarbeitung von Kommunikationskonzepten

BHC53 Praxisprojekt Gesundheitsförderung und -beratung (Projekt)

Die Praxisprojekte werden in Gruppen durchgeführt. In dieser Veranstaltung werden von den beteiligten Arbeitsgruppen mehrere Praxisprojekte angeboten, unter denen die Studierenden wählen können. Dabei erfolgt eine Betreuung und Anleitung in einem Präsenzanteil. Es finden u. a. Besuche in Praxisinstitutionen statt.

Die inhaltlichen Akzentsetzungen erfolgen je nach Thema. Unabhängig vom Thema werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Projektmanagement,
  • Konzipierung eines Projekts: Definition des Ziels sowie der Zielgruppe,
  • Praxisorientierte Konzeptentwicklung unter Verwendung von wissenschaftlichem und methodischem Wissen,
  • Spezielle Präsentationstechniken: z. B. Postererstellung, Broschürenanfertigung, Podcast.

BHC54 Praxisprojekte Gesundheitsmanagement und Organisationsberatung

In diesem Modul erfolgt die Durchführung eines vertiefenden Projekts in einem spezifischen Praxisfeld des Gesundheitsmanagements oder der Organisationsberatung. Hier werden die zuvor erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse und Kompetenzen nun praktisch auf spezifische sozialwissenschaftliche und gesundheitsökonomische Fragestellungen angewendet und es wird die Verwendung wissenschaftlichen Wissens bei der Lösung eines Praxisproblems erprobt. Vermittelt werden im Praxisprojekt in erster Linie die konkrete Anwendung von sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Methoden und von Methoden der Betriebswirtschaftslehre (z. B. Marketing, Controlling, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Kostenrechnung, Führung, Motivation). In diesem Modul werden von den beteiligten Arbeitsgruppen insgesamt 4 Praxisprojekte angeboten, unter denen die Studierenden wählen können. Die Studierenden führen das Projekt weitgehend selbstständig durch. Dies schließt die eigenständige Daten- und Literaturrecherche, Situations- und Problemanalyse, die Konzipierung und Durchführung eines konkreten Projekts sowie dessen Evaluation ein.

Die Praxisprojekte werden in Gruppen erstellt. Dabei erfolgt eine Betreuung und Anleitung in einem Präsenzanteil. Es finden Besuche in Praxisinstitutionen statt.

Inhaltliche Schwerpunkte der Praxisprojekte können in folgenden Bereichen liegen:

  • die Unterstützung von Gebietskörperschaften bei der Entwicklung von Versorgungsnetzwerken,
  • die Unterstützung von Krankenkassen oder Kommunen bei der Planung einer Pflegeinfrastruktur im Pflegestützpunkt,
  • die Erarbeitung von Konzepten für das Wiedereingliederungsmanagement in Unternehmen,
  • die Entwicklung von Projekten der betrieblichen Gesundheitsförderung,
  • die Begleitung von Krankenhäusern, Krankenkassen, privaten Krankenversicherern, pharmazeutischer Industrie, Beratungsstellen für Patientinnen und Patienten bei der Entwicklung betriebswirtschaftlicher Projekte,
  • das Marketing von Gesundheitseinrichtungen,
  • das Controlling in Gesundheitseinrichtungen,
  • das Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen,
  • die Evaluation von Gesundheitsgütern und -dienstleistungen.

Die methodischen Schwerpunkte werden vom jeweiligen Gegenstand des Praxisprojekts bestimmt

  • Projektmanagement,
  • Konzipierung eines Projekts: Definition des Ziels sowie Koordinierung der Akteure,
  • praxisorientierte Konzeptentwicklung,
  • Verwendung von wissenschaftlichem und methodischem Wissen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Dieses Modul baut auf den Modulen 40-M6 bis 40-M10 auf. Der erfolgreiche Abschluss dieser Module wird erwartet.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Studierenden wählen zwei Praxisprojekte aus und erbringen zwei unbenotete Modulteilprüfungen pro Praxisprojekt.

Modulstruktur: 4 uPr 1

Veranstaltungen

BHC51 Praxisprojekte E-Health
Art Projekt
Turnus WiSe
Workload5 240 h (60 + 180)
BHC52 Praxisprojekte Gesundheitsberichterstattung
Art Projekt
Turnus WiSe
Workload5 240 h (60 + 180)
BHC53 Praxisprojekt Gesundheitsförderung und -beratung
Art Projekt
Turnus WiSe
Workload5 240 h (60 + 180)
BHC54 Praxisprojekte Gesundheitsmanagement und Organisationsberatung
Art Projekt
Turnus WiSe
Workload5 240 h (60 + 180)

Prüfungen

Gruppenarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung BHC51 Praxisprojekte E-Health (Projekt)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Die Studierenden beteiligen sich an dem Projektergebnis.

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung BHC51 Praxisprojekte E-Health (Projekt)
Gewichtung unbenotet
Workload 210h
LP2 7

Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten. Die Studierenden stellen in der Hausarbeit das Projekt und ihren Anteil an seiner Erstellung dar und reflektieren die Anwendung gesundheitswissenschaftlicher Kompetenzen im Rahmen des Projektes.

Gruppenarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung BHC52 Praxisprojekte Gesundheitsberichterstattung (Projekt)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Die Studierenden beteiligen sich an dem Projektergebnis.

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung BHC52 Praxisprojekte Gesundheitsberichterstattung (Projekt)
Gewichtung unbenotet
Workload 210h
LP2 7

Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten. Die Studierenden stellen in der Hausarbeit das Projekt und ihren Anteil an seiner Erstellung dar und reflektieren die Anwendung gesundheitswissenschaftlicher Kompetenzen im Rahmen des Projektes.

Gruppenarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung BHC53 Praxisprojekt Gesundheitsförderung und -beratung (Projekt)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Die Studierenden beteiligen sich an dem Projektergebnis.

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung BHC53 Praxisprojekt Gesundheitsförderung und -beratung (Projekt)
Gewichtung unbenotet
Workload 210h
LP2 7

Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten. Die Studierenden stellen in der Hausarbeit das Projekt und ihren Anteil an seiner Erstellung dar und reflektieren die Anwendung gesundheitswissenschaftlicher Kompetenzen im Rahmen des Projektes.

Gruppenarbeit
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Die Studierenden beteiligen sich an dem Projektergebnis.

Hausarbeit
Gewichtung unbenotet
Workload 210h
LP2 7

Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten. Die Studierenden stellen in der Hausarbeit das Projekt und ihren Anteil an seiner Erstellung dar und reflektieren die Anwendung gesundheitswissenschaftlicher Kompetenzen im Rahmen des Projektes.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] 1-Fach (fw) 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.