


Modul 21-M-B1.2a Vertiefung Biochemie - Signaltransduktion
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Vorlesungen dieses Moduls verfügen die Studierenden über ein fundiertes Wissen über die molekularen Mechanismen der Signaltransduktion und deren pharmakologischer Beeinflussbarkeit sowie über ein fundiertes Wissen über die Zellbiochemie und Interaktionen zwischen Zellen.
Aus diesem Verständnis heraus entwickeln sie die Fähigkeit, Strategien zur Untersuchung und Manipulation von Reaktionsmechanismen zu analysieren und zu entwickeln, was sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung, z. B. in der pharmazeutischen Industrie und der Agrochemie, von zentraler Bedeutung ist.
Lehrinhalte
In dieser Vorlesung wird vermittelt, wie komplexe Signalketten innerhalb der Zelle eine Reaktion auf Umweltbedingungen und Informationen von anderen Zellen bewirken. Es wird aufgezeigt, wie diese Prozesse pathologisch verändert sind und pharmakologisch beeinflusst werden können.
Inhalte sind: hormonelle Regulation von Stoffwechselvorgängen, G-Protein gekoppelte Rezeptoren, Effektorsysteme von trimeren G-Proteinen, kleine G-Proteine, Ca2+ als Signalmolekül, Rezeptor-Tyrosinkinasen, Rezeptor-Serin/Threonin-Kinasen, Steroidhormonrezeptoren, Regulation der Genexpression über Transkriptionsfaktoren, Zellzykluskontrolle, Kontrolle der Zelladhäsion.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Signaltransduktion | Vorlesung | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Signaltransduktion
(Vorlesung)
In einer Klausur (ca. 60 Minuten) oder einer mündlichen Prüfung (ca. 20 Minuten) wird ermittelt, inwieweit die Grundlagen und Zusammenhänge der zellulären Signaltransduktion verstanden wurden. Die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt. |
Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science [FsB vom 02.07.2018] | Bioinformatics | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science [FsB vom 02.07.2018] | Experimental Science | 1. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science // Bioinformatics
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science // Experimental Science