Modul 29-EuIn_a Europa Intensiv

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

20 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Qualifikationsprogramm "Europa Intensiv" bietet die Möglichkeit einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit der Europäischen Union und dem Prozess der europäischen Integration sowie eine Orientierung im Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit. Die Teilnehmer/-innen lernen während des zweisemestrigen Programms Europa unter anderem aus juristischer, politischer, historischer, ökonomischer und sozialer Perspektive kennen. Dabei sind insbesondere die Entwicklung, Funktionsweisen und wechselseitigen Einflüsse der Institutionen der Europäischen Union von Interesse. Das Praktikum, welches als Abschluss des Programms mehrheitlich in Brüssel absolviert wird, ermöglicht den Studierenden, die Diskussion, Beeinflussung und Umsetzung von Entscheidungen in den Institutionen direkt zu erleben.

Lehrinhalte

Einführungsseminar:
Das Einführungsseminar im Sommersemester gibt einen Überblick über die Europäische Union und den Prozess der europäischen Integration unter anderem aus juristischer, historischer, linguistischer, ökonomischer und politischer Perspektive. Um einen interdisziplinären Austausch zu gewährleisten, beteiligen sich die Studierenden aktiv exemplarisch mit einem Beitrag an dem fachlichen Diskurs in der Veranstaltung. Zudem fertigen die Teilnehmer/-innen in Gruppenarbeit eine Präsentation zu einem in den Veranstaltungen vorgesehenen Thema an und stellen jene im Plenum vor. Das aktuelle Programm finden Sie auf der Homepage von "Europa Intensiv".

Workshops:
In verschiedenen Workshops werden die Teilnehmer/-innen auf das Praktikum und eine spätere berufliche Tätigkeit im internationalen Kontext vorbereitet und dazu aufgefordert, die Veranstaltungen aktiv mitzugestalten. Durch den Besuch aller aufeinander abgestimmten Workshops gelingt es den Studierenden, die Lerninhalte bestmöglichst zu verinnerlichen und in der Praxis umzusetzen. Die Workshops für den aktuellen Jahrgang finden Sie auf der Homepage von "Europa Intensiv".

Sprachkurs:
Zum Erwerb oder zur Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse werden für die Teilnehmer/-innen Plätze im Kursangebot des Fachsprachenzentrums reserviert. Der Sprachkurs kann wahlweise im Sommer- oder Wintersemester besucht werden. Dabei muss es sich um eine europäische Amtssprache handeln, die nicht zugleich die Muttersprache des jeweiligen Studierenden ist.

Kolloquium:
Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen und berufsrelevante Themen durch universitätsinterne und externe Dozent/innen behandelt. Um auch in dieser Veranstaltung die Ziele des Programms zu verwirklichen, findet im Anschluss an den jeweiligen Dozentenvortrag eine interdisziplinäre Diskussion zu dem Thema statt, bei der sich die Teilnehmer/-innen regelmäßig zu den jeweiligen Fragestellungen aus Sicht der unterschiedlichen Fachrichtungen aktiv beteiligen. Die Vorträge für den aktuellen Jahrgang sind auf der Homepage von "Europa Intensiv" hinterlegt.

Vertiefungsveranstaltung:
Eine Vertiefung des Wissens erfolgt durch die Wahl von einer regulären für das Programm geöffneten Veranstaltung der beteiligten Fakultäten. Die wählbare Veranstaltung wird auf der ekvv-Seite von "Europa Intensiv" veröffentlicht.

Praktikum:
In der vorlesungsfreien Zeit ist nach dem zweiten Studiensemester ein Präsenzpraktikum im Umfang von mindestens 240 Stunden in einem Unternehmen, einem Verband oder einer Institution mit inhaltlichem Bezug zu Europa zu absolvieren. Nach Abschluss des Praktikums ist ein Bericht zu verfassen und einzureichen. In Absprache kann der Praktikumszeitraum auch in das folgende Sommersemester fallen. Aus zwingenden studienbedingten Gründen kann das Praktikum nach Rücksprache ebenso erst zu einem späteren Zeitpunkt abgeleistet werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Programm ist für Studierende jeglicher Fachrichtung geöffnet und geeignet. Empfohlen wird eine Teilnahme frühestens ab dem zweiten Fachsemester.

Für die Teilnahme am Programm ist eine fristgerechte, schriftliche Bewerbung notwendig. Informationen zum Bewerbungsprozess können auf der Homepage [www.uni-bielefeld.de/europaintensiv] eingesehen werden.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 4 SL, 2 uPr 1

Veranstaltungen

Einführungsseminar
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Kolloquium
Art Kolloquium
Turnus WiSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [SL]
Praktikum
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 300 h (240 + 60)
LP 10 [Pr]
Sprachkurs
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Vertiefungsveranstaltung
Art Kolloquium o. Praxisstudie o. Seminar o. Übung o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Workshops
Art Übung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (60 + 0)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Einführungsseminar (Seminar)

Um einen interdisziplinären Austausch zu gewährleisten, beteiligen sich die Studierenden aktiv und exemplarisch mit einem Beitrag an dem fachlichen Diskurs in der Veranstaltung. Zudem fertigen die Teilnehmer/-innen in Gruppenarbeit eine Präsentation zu einem in den Veranstaltungen vorgesehenen Thema an und stellen jene im Plenum vor.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Kolloquium (Kolloquium)

Im Anschluss an den jeweiligen Dozentenvortrag findet eine interdisziplinäre Diskussion zu dem Thema statt, bei der sich die Teilnehmer/-innen regelmäßig zu den jeweiligen Fragestellungen aus Sicht der unterschiedlichen Fachrichtungen aktiv beteiligen und dadurch zum fachlichen Diskurs der Veranstaltung beitragen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Sprachkurs (Seminar)

Erfüllung der im jeweiligen Detailprogramm beschriebenen Lernschritte.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Workshops (Übung)

Durch den Besuch aller aufeinander abgestimmten Workshops gelingt es den Studierenden, die Lerninhalte bestmöglichst zu verinnerlichen und in der Praxis umzusetzen. Die Studierenden werden dazu aufgefordert, die Veranstaltung aktiv mitzugestalten.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Praktikum (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

8-12 Seiten
Der Bericht muss spätestens 2 Monate nach dem Praktikum abgegeben werden.

Bericht o. Essay o. Fallstudie o. Gruppenarbeit o. Hausarbeit o. Klausur o. Moderation o. Moderation und Protokoll o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Portfolio mit Abschlussprüfung o. Präsentation o. Projekt mit Ausarbeitung o. Protokoll o. Referat o. Referat mit Ausarbeitung o. Übungen
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Eine Prüfungsleistung ist dient dazu, die erworbenden Kompetenzen abzuprüfen. Die konkrete Erbringungsform hängt von den Vorgaben der/des Dozent/-in der jeweils gewählten Veranstaltung ab.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Europa Intensiv / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] 3. o. 4. o. 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Europa Intensiv 3. o. 4. o. 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.