Modul 61-G-GL_a Sportwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen für Studierende der Lehrämter

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul fokussiert folgende Kompetenzbereiche für das Fachgebiet der Sportwissenschaften: Sie lernen grundlegende wissenschaftliche Denk- und Arbeitsformen kennen und können diese exemplarisch anwenden. Darüber hinaus erwerben Sie unterrichtstheoretisches, trainingswissenschaftliches und sportmedizinisches Wissen, das für das Fachgebiet des Sportunterrichts relevant ist und lernen dieses zu reflektieren und anzuwenden. Sie werden in die Lage versetzt, unterrichtstheoretische, trainingswissenschaftliche und sportmedizinische Diskurse auf das künftige Berufsfeld zu übertragen und kritisch zu beurteilen.

In der Veranstaltung "Planen und Auswerten von Sportunterricht" lernen Sie spezifische Denk- und Arbeitsformen der Planung und Auswertung von Sportunterricht kennen und erwerben die Fähigkeit, diese zu reflektieren und anzuwenden. Außerdem werden Sie mit zentralen Fragen des Begründungsdiskurses pädagogischer Ziele für den Sportunterricht vertraut gemacht. Ihr vertieftes und verbreitertes Wissen lernen Sie auf das künftige Berufsfeld zu übertragen und auf verschiedene Praxisfelder hin kritisch zu reflektieren. Das in den Veranstaltungen des Moduls erarbeitete Wissen und die erworbenen Fähigkeiten zur kritischen Reflexion sollen ein an modernen sportpädagogischen Maßstäben und Ansprüchen ausgerichtetes Berufsfeldpraktikum ermöglichen und Ansatzpunkte zum forschenden Lernen bieten.

Die erworbenen fachlichen Kompetenzen werden exemplarisch in der Veranstaltung "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin" abgeprüft, beziehen sich jedoch hierbei explizit auf Kompetenzen der übrigen Veranstaltungen.
Die wissenschaftsmethodischen und literalen Kompetenzen werden in der Vorlesung "Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile" geprüft.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Vorlesung "Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile" werden am Beispiel ausgewählter fachwissenschaftlicher Modelle Denkformen der Sportwissenschaft, insbesondere der Sportpädagogik, dargestellt, die es Ihnen ermöglichen, eigenständig und interessengeleitet wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren und zu bearbeiten. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse über Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, die Sie befähigen, theoriebezogene schriftliche Arbeiten zu verfassen.

Die Vorlesung "Theorie des Sportunterrichts" gibt Ihnen einen Einblick in theoretische Grundlagen der Didaktik und Methodik des Sportunterrichts. Hierbei werden grundlegende Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht ebenso behandelt, wie die Vermittlung ausgewählter fachspezifischer Kompetenzen (z.B. für den koedukativen Sportunterricht; zur Bewegungsbeobachtung und -korrektur) und die Vermittlung fächerübergreifender Kompetenzen (z.B. für soziales Lernen, für die ästhetische Bildung).

Orientiert an den Fragestellungen des Sports werden in der Vorlesung "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin" grundlegende Kenntnisse über den aktiven und passiven Bewegungsapparat, das zentrale Nervensystem sowie die unter Belastungsbedingungen geforderten Organsysteme, die anatomischen Strukturen und physiologischen Mechanismen, die trainingsinduzierten Adaptationsprozessen und somit jeder Leistungssteigerung der konditionellen Fähigkeiten zu Grunde liegen, vermittelt. Darüber hinaus lernen Sie die grundlegenden Prinzipien des Trainings kennen, die unabdingbare Voraussetzung für die Auslösung, Sicherung und Steuerung der angestrebten Anpassungen und somit des Trainings der konditionellen Fähigkeiten sind.

Im Mittelpunkt des Seminars "Planen und Auswerten von Sportunterricht" steht die Anwendung ausgewählter fachdidaktischer Theorien und Modelle auf Prozesse der Unterrichtsplanung sowie die Reflexion der aktuellen "Richtlinien und Lehrpläne Sport". Verschiedene Modelle zur Unterrichtsvorbereitung und -auswertung werden ebenso thematisiert und kritisch reflektiert wie Merkmale "guten" Sportunterrichts.

Zu den drei Vorlesungen finden z.T. begleitende Tutorien oder PAL-Angebote statt, in denen die jeweiligen Vorlesungsinhalte nochmals anhand ausgewählter Literatur differenziert behandelt werden bzw. wissenschaftliche Arbeitstechniken praktisch erprobt werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die in der Vorlesung "Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile" geforderten literalen und arbeitstechnischen Kompetenzen sowie die in den weiteren Veranstaltungen des Moduls geforderten inhaltlichen Kompetenzen lassen sich prüfungsorganisatorisch nicht plausibel zusammenfassen, sollen jedoch jeweils durch eine Prüfung gefestigt werden.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Planen und Auswerten von Sportunterricht
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Theorie des Sportunterrichts
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Planen und Auswerten von Sportunterricht (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

90 Minuten

Hausarbeit
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

ca. 10 Seiten

Weitere Hinweise

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] Schwerpunktfach (Grundschule) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] Fach (Grundschule) 1. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.