Modul 22-BKG-PM Bild- und kunsthistorische Praxis

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul vermittelt Einblicke in exemplarische Praxisfelder der Bild- und Kunstgeschichte:

  • Kenntnis von Berufsfeldern für Bild- und Kunsthistoriker/innen (z. B. Museen, Ausstellungswesen, Kunsthandel, Stiftungen, Kunstkritik, Journalismus, Denkmalschutz, Tourismus u.a.)
  • Stärkung von Schlüsselkompetenzen im Bereich der Kommunikationsfähigkeit (Gesprächsführung, angemessenes Auftreten etc.) und der Veranstaltungsorganisation
  • Theoretische und praktische Kompetenzen zur Vermittlung fachlichen Wissens an ein breites Publikum (z.B. Darstellungs- und Präsentationstechniken im Rahmen von Lehrausstellungen und Publikationen)
  • Befähigung zum produkt- und öffentlichkeitsorientierten Arbeiten

Lehrinhalte

Das Modul zur bild- und kunsthistorischen Praxis widmet sich dem breiten Spektrum der relevanten außeruniversitären Berufsfelder und bietet Einblicke in die Entwicklungen am Arbeitsmarkt, über Anforderungsprofile und Zugangschancen. Den Studierenden werden hier Möglichkeiten geboten, Kontakte zur Praxis zu knüpfen und Schwellenängste abzubauen.

Für die "Praktische Übung" können verschiedene praxisnahe Formate ausgewählt werden: (a) Übungen vor Originalen, (b) mehrtägige Exkursionen oder (c) Übungen zur Museumskunde sollen das objektnahe Arbeiten in Institutionen und an Orten einüben, die für Berufsfelder der Bild- und Kunstgeschichte von großer Bedeutung sind; (d) Projektseminare bieten den Studierenden die Möglichkeit, weitgehend eigenständig überschaubare Projekte (z. B. kleine Ausstellungen, Kunstvermittlungsprogramme, Publikationen, digitale Präsentationen) zu realisieren. Bei der Zusammenstellung des Lehrangebots wird aus diesen Optionen ausgewählt, wobei eine enge Abstimmung mit den Aktivitäten von Museen und anderen relevanten Institutionen angestrebt wird.

Das nach persönlichen Interessen und Neigungen gewählte fachbezogene Praktikum (mit einem Mindestumfang von 150 Stunden) soll eine konkrete Vorstellung vom Arbeitsalltag in außeruniversitären Berufsfeldern vermitteln. Klassische Arbeitsfelder wie Museen, Ausstellungswesen, Kunsthandel, Kunstkritik, Journalismus, Denkmalschutz, Verlage etc. können für das Praktikum ebenso gewählt werden wie weniger klassische Bereiche (Öffentlichkeitsarbeit/PR, Wirtschaft, Marketing, Verwaltung, Stiftungen oder Tourismus). Ort und Profil des Praktikums werden von den Studierenden frei gewählt; über die Tauglichkeit des angestrebten Praktikums wird vor Beginn in einem Gespräch mit der/dem Praktikumsbeauftragten der Abteilung entschieden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul sollte erst nach Abschluss der beiden Grundmodule belegt werden.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Praktikum
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 150 h (150 + 0)
LP 5 [Pr]
Praktische Übung/Exkursion/Projektseminar
Art Projekt o. Übung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Praktische Übung/Exkursion/Projektseminar (Projekt o. Übung)

Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z. B. durch eine Kurzpräsentation von 5 - 10 Minuten oder durch kleinere Schreibaufgaben (Protokolle/Essays, im Gesamtumfang von 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4 - 5 Seiten) erbracht werden. Die genaue Festlegung der Form der Studienleistung erfolgt durch die/den Lehrende/n.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Praktikum (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload 60h
LP2 2

Die Studierenden fertigen über das geleistete Praktikum einen Bericht von ca. 20.000 Zeichen (ca. 10 Seiten) an, der vom Praktikumsbeauftragten der Abteilung Geschichte oder einem Dozierenden betreut wird. Der Bericht soll Ausführungen zu den Tätigkeitsfeldern und Lernfortschritten im Praktikum enthalten. Zudem soll im Bericht reflektiert werden, inwiefern die im Studium erworbenen Kompetenzen auf das im Praktikum kennengelernte Berufsfeld vorbereiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Bild- und Kunstgeschichte / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2017] Kernfach (fw) 4. o. 5. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.