Modul 22-BKG-MVO Modul Visuelles Orientierungswissen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul "Visuelles Orientierungswissen" vermittelt die Kenntnis wesentlicher Objekte der Bild- und Kunstgeschichte und übt die Fähigkeit ein, neue unbekannte Objekte zu bestimmen und einzuordnen:

  • Ausbau, Vertiefung und Festigung des kunsthistorischen Grundlagenwissens im Sinne eines "Musée imaginaire" (auf der Basis einer Auswahl von Objekten vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart),
  • Befähigung zur eigenständigen und in selbstständig organisierter Gruppenarbeit stattfindenden Erschließung kunsthistorischen Überblickswissens,
  • Befähigung zum topographischen Einordnen, Datieren, Kontextualisieren von bislang unbekannten Bildern, Artefakten und Kunstwerken sowie zur Bestimmung ihrer materiellen und technischen Eigenschaften.

Lehrinhalte

Mit Hilfe eines E-Learning-Programms und im Selbststudium einer ausgewählten bild- und kunsthistorischen Überblicksdarstellung erarbeiten sich die Studierenden eine profunde Objektkenntnis entlang von Hauptwerken der Bild- und Kunstgeschichte. Gegenstand des E-Learning-Programms ist eine Auswahl von ca. 500 Bildern, Artefakten und Kunstwerken aus allen Epochen der Bild- und Kunstgeschichte (vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart). Ein Teil dieser Objektauswahl ist der Bild- und Kunstgeschichte der Region Ostwestfalen-Lippe gewidmet.

Die Bestimmungsübung dient dazu, die Kenntnis der Objektauswahl des E-Learning-Programms zu festigen und ausgehend von diesem Bestand Strategien und Techniken der Bestimmung von neuen, unbekannten Objekten zu erlernen. Teile der Veranstaltung sollen der Reflexion von Kanonbildungen und Kanonkritik in der Bild- und Kunstgeschichte gewidmet sein. Daneben dient die Bestimmungsübung der Anleitung des Selbststudiums mit dem E-Learning-Programm.

Das Tutorium führt in die Kunstregion Ostwestfalen-Lippe ein und dient der Erarbeitung einer Auswahl von Bildern, Artefakten und Werken der regionalen Kunstgeschichte. Das Studium der ausgewählten Werke erfolgt vor dem Original. Die Studierenden organisieren zu diesem Zweck unter Anleitung des Tutors Ausflüge und Tagesexkursionen und erarbeiten gemeinsam Informationsmaterial zur Vorbereitung der Prüfung.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Bestimmungsübung
Art Übung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
E-Learning/Selbststudium
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (0 + 90)
LP 3
Tutorium "Kunstgeschichte der Region"
Art Tutorium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Tutorium "Kunstgeschichte der Region" (Tutorium)

Im Rahmen des Tutoriums erarbeiten die Studierenden in Gruppen ein Portfolio mit wesentlichen Informationen zu einer Auswahl von Objekten der regionalen Bild- und Kunstgeschichte.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Bestimmungsübung (Übung)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Im Regelfall wird das Modul mit einer Klausur und aus wichtigem Grund im Ausnahmefall mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungsleistung bezieht sich auf das bild- und kunsthistorische Basiswissen sowie die Kunstgeschichte der Region. Die Dauer der Klausur beträgt 90 Minuten, diejenige der mündlichen Prüfung 30 Minuten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Bild- und Kunstgeschichte / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2017] Kernfach (fw) 5. ein Semes­ter Pflicht
Bild- und Kunstgeschichte / Bachelor [FsB vom 02.05.2017] Nebenfach (fw) 5. o. 6. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.