Modul 25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Studierende können Theorien und Verfahren zur gezielten und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestalteten Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen problemorientiert und spezifisch anwenden und evaluieren.

Studierende erkennen und können begründen, dass für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Schule vor allem pädagogische Grundeinstellungen und soziales Handeln entscheidend sind.

Studierende verfügen über angemessene wissenschaftliche Kompetenzen und Instrumente, mit denen sie befähigt sind, ihre berufliche Tätigkeit eigenverantwortlich und innovativ zu gestalten, Lern- und Erziehungsprozesse schüleraktiv zu entwickeln und zu arrangieren.

Studierende können die Eignung von schul- und unterrichtsspezifischen Steuerungskonzepten und Entwicklungsstrategien beurteilen und sind in der Lage, diese für eigene Projektentwürfe zu nutzen.

Lehrinhalte

Wenn sich die heutige Schule zur ('teilautonomen') Schule entwickelt, verändern sich Tätigkeit und Berufsverständnis der Lehrkräfte, was sowohl zur Ausdifferenzierung von Anforderungsstrukturen als auch zur Herausbildung spezifischer Professionalisierungsmerkmale und Handlungstypiken führt. Die Studierenden sind mit der Erwartung vertraut zu machen, dass sie als zukünftige Lehrerinnen/ Lehrer einerseits der individuellen Förderung und Entwicklung ihrer Schülerinnen/ Schüler verpflichtet sind, andererseits erwartet die Gesellschaft von der Schule die Sicherung gemeinsamer kultureller Inhalte und verlässlicher Qualifikationen sowie die Integration des Einzelnen in die Gemeinschaft. Erfolgreiches Unterrichten setzt voraus, dass Erziehungsaufgaben wahrgenommen und als konstitutiv für Bildungsprozesse akzeptiert werden. Der Vielfalt der Interessen, Bedürfnisse und Einstellungen der Kinder und Jugendlichen entsprechen den heterogenen Erwartungen der Eltern an die Schule. Da die Lehrertätigkeit im direkten Zusammenhang mit der künftigen Schule als "lernende Organisation" in Verbindung steht, werden sich die Handlungsspielräume der Selbststeuerung und Selbstverantwortung wie der selbst organisierten Kooperation stetig vergrößern, so dass im Zuge dessen Lehrerinnen/ Lehrer zu aktiven Gestaltern systematischer Selbsterneuerung der Schule werden.

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit der Berufssituation in der heutigen Schule auf dem Hintergrund zunehmender Komplexität der Aufgaben zu konfrontieren, die durch hohe Anforderungen an die fachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen sowie durch einen gravierenden Wandel in den Rahmenbedingungen des berufsmäßigen Handelns von Lehrerinnen/ Lehrern gekennzeichnet sind. Deshalb sind die Studierenden mit der Herausforderung bekannt zu machen, dass pädagogisches Handeln innerhalb und außerhalb der Schule professionelles Handeln sein muss, damit es erfolgreich sein kann. In diesem Sinne wird die wissenschaftliche Basis für den auf professionelles Handeln bezogenen Erkenntnisprozess gelegt, um diesen initiieren und entfalten zu können.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL 1

Veranstaltungen

Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 150 h (60 + 90)
LP 5 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken. Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc.

Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Bildungswissenschaften / Bachelor [FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 02.10.2017] Bildungswissenschaften (Gymnasium und Gesamtschule) 5. o. 6. ein Semes­ter Pflicht
Bildungswissenschaften / Bachelor [FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 02.10.2017] Bildungswissenschaften (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) Bildungswissenschaften 5. o. 6. ein Semes­ter Pflicht
Bildungswissenschaften / Bachelor [FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 02.10.2017] Bildungswissenschaften (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik 5. o. 6. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.