Modul 22-1.1_a_ver1 Grundmodul Antike

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

  • Kenntnis und Befähigung zur Handhabung von wissenschaftlichen Hilfsmitteln der Alten Geschichte (Lexika, Datenbanken, Handbücher)
  • Einsicht in die elementaren Tatsachen und die Bedeutung der altertumswissenschaftlichen Grunddisziplinen Epigraphik, Numismatik und Papyrologie sowie der spezifischen Überlieferung antiker Texte
  • Kenntnis der Hauptepochen der griechischen und römischen (= antiken) Geschichte im Umriss, des geographischen Raumes, zentraler Konstanten und Varianzen antiken Lebens sowie wichtiger Grundbegriffe und -kategorien
  • Umgang mit wissenschaftlichen Textformaten unterhalb der Monographie
  • Einsicht in historische Grundfigurationen anhand exemplarischer Formationen, Fragen und Probleme der antiken Geschichte
  • Fähigkeit, einen innerhalb eines vorgegebenen thematischen Rahmens zur Auswahl gestellten oder selbstgewählten Quellentext angemessen und fachgerecht zu erschließen (Autor, Klärung des Inhalts, Begriffe, Gliederung, Argumentation, Textsorte, Intention, Verwertbarkeit als Quelle, Kontextualisierung im Gesamtwerk und im historischen Zusammenhang)
  • inhaltlich, formal und sprachlich angemessene Niederschrift der Erschließung (Gliederung, Analyse, Formulierung, Dokumentation)

Lehrinhalte

Die Grundkurse führen epochenspezifisch in geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen ein.
Der "Grundkurs Antike" führt als Kernveranstaltung durch die gemeinsame Erschließung, Analyse und Diskussion ausgewählter wissenschaftlicher Texte exemplarisch in historische Grundfigurationen sowie in die Methodologie und die verschiedenen Zugriffsweisen der Alten Geschichte ein. Dabei ist in jeder Sitzung eine Teilepoche (z.B. Homerische Zeit) oder eine wichtige Formation der antiken Geschichte (z.B. Augustus) mit einer historischen Grundfiguration (z.B. Überlieferung bzw. Monarchie) verbunden. Die Themenabfolge der Sitzungen orientiert sich an der Chronologie. In jeder Sitzung wird ferner mindestens ein geeigneter Quellentext erschlossen und im Modus der Anspruchsprogression sachgerechte Quelleninterpretation vermittelt und regelmäßig eingeübt.
Das den Grundkurs begleitende Tutorium ist in zwei aufeinander aufbauende Teile gegliedert. Zunächst werden zur Unterstützung des ersten Teils der "Historischen Orientierung" die fachspezifischen Hilfsmittel und Recherchemöglichkeiten, Grundwissenschaften sowie komplementäre Grundfigurationen (z.B. Chronologie) vermittelt. Danach werden, vorbereitend auf den Hauptteil der Modulprüfung, Quellengattungen vorgestellt und das wissenschaftliche Schreiben eingeübt.
Im Rahmen des Grundkurses führt eine Tagesexkursion in eine einschlägige Ausstellung oder andere Örtlichkeiten, die einen exemplarischen Einblick in die monumentale Hinterlassenschaft der Antike sowie in die Aufarbeitung, Darstellung und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Geschichtskultur) ermöglichen.
Die "Historische Orientierung" ist ebenfalls in zwei Teile strukturiert. Im ersten Teil (ca. 7 Wochen) werden durch angeleitete Lektüre einer Überblicksdarstellung, Elemente direkter Instruktion und problematisierende Diskussionen Grundkenntnisse über die Epochen, die geographischen Gegebenheiten und ausgewählte Grundbegriffe der antiken Geschichte vermittelt; der Grundkurs wird dadurch ergänzt.
Im zweiten Teil (ca. 6-7 Wochen) vermittelt eine Vorlesung exemplarisch vertieften Einblick in eine Epoche oder ein epochenübergreifendes Phänomen der Alten Geschichte; dabei liegt der Akzent auf der Quellenlage, der gedanklichen Systematik und ausgewählten Forschungsfragen. Die als Hauptteil der Modulprüfung zu interpretierende Quelle stammt aus dem Stoffgebiet der Vorlesung.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Überprüfung des erfolgreichen Erwerbs der im Modul vermittelten Kompetenzen ist auf die beiden vorgesehenen Teilprüfungen verteilt: In der Klausur weisen die Studierenden nach, dass sie die im Modul vermittelten Kenntnisse zu Hauptepochen und Grundproblemen der antiken Geschichte erworben haben. Die Hausarbeit zielt auf die Befähigung, einen Quellentext zur antiken Geschichte mit Verfahren der Quellenkritik eigenständig zu erschließen. Damit bildet die Gliederung in zwei Teilprüfungen die Gliederung der Lehrinhalte innerhalb des Moduls ab. Historische Orientierung und Grundkurs stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang. Da sich die Modulteilprüfungen auf beide Veranstaltungen beziehen, ist der Besuch der zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung.

Modulstruktur: 1 SL, 2 uPr 1

Veranstaltungen

Grundkurs Antike
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (55 + 65)

Zum Grundkurs gehört neben der Seminarveranstaltung (45 h) eine Tagesexkursion (10 h). Regelmäßige und aktive Teilnahme an Grundkurs und an der Exkursion werden erwartet.

Grundkurs-Tutorium
Art Tutorium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1

Das Tutorium ist eine verpflichtende Begleitveranstaltung zum Grundkurs und ist eng auf diesen bezogen.

Historische Orientierung
Art Angeleitetes Selbststudium o. Übung o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Zwei aufeinander aufbauende Teile:
Historische Orientierung 1: Angeleitetes Selbststudium mit Elementen von Übung und Vorlesung
Historische Orientierung 2: Vorlesung


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Grundkurs Antike (Seminar)

Im Grundkurs erbringen die Teilnehmer_innen eine Studienleistung in Form eines mündlichen Referats im Umfang von ca. 15 Minuten, eines Essays im Umfang von 3-5 Seiten (6.000-10.000 Zeichen) oder eine vergleichbare Leistung nach Maßgabe der Veranstalterin bzw. des Veranstalters.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Grundkurs Antike (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload 60h
LP2 2

Hausarbeit im Umfang von 16.000 - 18.000 Zeichen (entspricht 8-9 Seiten) nach Ende der Vorlesungszeit: Quelleninterpretation. Die Modulprüfung erstreckt sich über Themen des Grundkurses und der Historischen Orientierung.
Unbenotete Leistung (eine Note wird nachrichtlich im Hinweistext des Transcripts dokumentiert).

Klausur
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Klausur (90min) in der Mitte der Vorlesungszeit: Historische Orientierung (1. Teil) und Tutoriumsstoff bis dahin (Epochenüberblick, Geographie, Grundbegriffe, Hilfsmittel, griech. Alphabet, Chronologie).
Unbenotete Leistung (eine Note wird nachrichtlich im Hinweistext des Transcripts dokumentiert).

Weitere Hinweise

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Kernfach (fw) 1. ein Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Nebenfach (fw) 1. ein Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. ein Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. ein Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.