


Modul 20-ORB_bot1 Botanische Formenkenntnis
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul vermittelt grundlegende Artenkenntnis einheimischer Blütenpflanzen.
Nach Teilnahme an den Übungen sind die Studierenden in der Lage, die häufigsten Elemente der einheimischen (regionalen) Flora sicher zu erkennen und taxonomisch zuzuordnen, und unbekannte Arten unter Zuhilfenahme von Fachliteratur zu bestimmen.
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Taxonomie der höheren Pflanzen. Studierende kennen nach Teilnahme wesentliche Vertreter und Eigenschaften der wichtigsten (artenreichsten, wirtschaftlich und ökologisch bedeutendsten) Pflanzenfamilien der Welt und können Elemente der heimischen Flora diesen Familien zuordnen. Sie haben ein grundlegendes Verständnis vom weltweiten Vorkommen der Taxa und ihrer Lebensräume.
Lehrinhalte
Das Modul gibt einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenfamilien und führt in die Systematik der Phanerogamen ein. Artenkenntnisse der heimischen Flora werden durch praktische Bestimmungsübungen an ausgewählten, saisonal verfügbaren Pflanzen vermittelt.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Formenkenntnis Blütenpflanzen | Übung | SoSe | 90h (45 + 45) | 3 |
Vorlesung Vielfalt und Biologie der Blütenpflanzen | Vorlesung | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biologie / Bachelor of Science: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sachunterricht / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)
Sachunterricht / Bachelor: Fach (Grundschule)
Sachunterricht / Master of Education: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule)