


Modul 39-Inf-SE_a Software Engineering
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden sollen in der Lage sein, die grundlegenden Methoden der Softwaretechnik und des Projektmanagements in realen Entwicklungsprojekten anwenden zu können. Die erlernten Methoden sollen es den Studierenden ermöglichen, eine anwendungsfallzentrierte Problemanalyse durchzuführen. Davon ausgehend sollen sie ein objektorientiertes Modell für die zu erstellende Software entwerfen können, welches schrittweise bis hin zur Implementierung in einer objektorientierten Programmiersprache verfeinert wird. Die Studierenden sollen eine prozessorientierte Softwareentwicklung beherrschen und für komplexe Probleme selbstständig Lösungen anhand der gelernter Vorgehensmodelle erarbeiten. Zusätzlich erworbene Kenntnisse über moderne Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements sowie in Vortrags- und Präsentationstechniken sollen den Teilnehmen die notwendigen Kompetenzen für erfolgreiche Mitarbeit und Kommunikation in Projekten und Teams unterschiedlicher Größe vermitteln
Lehrinhalte
Im Rahmen dieses Moduls werden die grundlegenden Methoden der Softwaretechnik (Anforderungsmanagement, Spezifikation, nutzerzentriertes Design, objektorientierte Analyse und Design, Modellierung mit UML, Dokumentation, Testen, ...) und des Projektmanagements (Projektplanung, Projektcontrolling, Vorgehensmodelle, Qualitätssicherung) zur Durchführung eines realen Projekts vermittelt. Die Studierenden sollen die erlernten Methoden in einem individuell zu realisierenden Einzelprojekt und in den Übungen anwenden und vertiefen. In einem begleitenden Seminar werden nach einer Einführung in Präsentations- und Moderationstechniken einzelne Themen vertieft und anhand von Beispielen präsentiert sowie in der Gruppe in einer durch die Studierenden moderierten Diskussion besprochen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
39-Inf-2_a: Objektorientierte Programmierung
Erläuterung zu den Modulelementen
In der mündlichen Prüfung wird die theoretische Beherrschung des Stoffes überprüft, während im Seminar und in der Übung die Präsentation eines Software-Engineering-Themas und Moderation einer Diskussionsrunde bzw. die Fähigkeit zur Erstellung und Dokumention objektorientierter Software geprüft wird.
Modulstruktur: 2 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Software-Engineering | Vorlesung | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Softwaremodellierung mit UML, Projektanalyse und -präsentation | Seminar | WiSe | 30h (15 + 15) | 1 [Pr] |
Softwaremodellierung mit UML, Projektanalyse und -präsentation | Übung | WiSe | 60h (15 + 45) | 2 |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Software-Engineering
(Vorlesung)
Im Umfang von 8-10 Minuten, in der Regel als Gruppenprüfung mit drei Personen im Gesamtumfang von 20-30 Minuten. |
mündliche Prüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
Softwaremodellierung mit UML, Projektanalyse und -präsentation
(Seminar)
Erfolgreiche Durchführung einer Diskussionsmoderation im Seminar einschließlich kurzer Einführung in das Thema (ca. 8-10 min.), Nachweis korrekt gelöster Übungsaufgaben, die auf das vertiefte Verständnis der im Modul vermittelten Methoden abzielen. Erfolgreiche Umsetzung eines Softwareentwicklungsprojekts zur praktischen Anwendung der erlernten Kompetenzen. Im Laufe eines Semesters werden jeweils vier Aufgabenzettel und vier Projektmeilensteine in alternierendem Rhythmus ausgegeben. Es müssen insgesamt jeweils 50% der erzielbaren Punkte bei der Bearbeitung von Aufgabenzetteln und Projektmeilensteinen erreicht werden. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Bioinformatik und Genomforschung / Master of Science
Informatik / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Bioinformatik
Informatik / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Technische Informatik
Informatik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Praktische Informatik
Informatik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Technische Informatik
Informatik / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw) // Softwareentwicklung