Modul 24-B-PX Praxismodul

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden machen sich vertraut mit wesentlichen Aspekten und Möglichkeiten ihres zukünftigen Berufsfeldes.

In den Praxisstudien gewinnen sie erste eigene Erfahrungen in der Berufspraxis.
In Computerpraktikum erlernen sie die Grundprinzipien der Programmierung sowie die Strukturierung und Implementierung von Computerprogrammen.
Das Proseminar soll die Fähigkeit schulen, mathematische Sachverhalte im Vortrag klar und verständlich darzustellen und eine fachlich korrekte Ausarbeitung über die Inhalte anzufertigen. Die Ausarbeitung dient auch als Vorbereitung auf das Verfassen der Bachelorarbeit.

Lehrinhalte

Praxisstudien:
Die Studierenden nehmen an orientierenden Praxisstudien (OPS) oder profilbezogenen Praxisstudien (PPS) teil:

  • OPS: die Studierenden sollen sich einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten für Mathematiker verschaffen, sich klar werden über die in der Praxis erwarteten Kompetenzen und sich mit der Frage auseinandersetzen, inwieweit ein bestimmtes Studienziel sich auf das eigene Studium auswirken sollte. Die Recherche- und sonstigen Ergebnisse und gewonnenen Informationen sollen von den Studierenden mit einer Präsentierungssoftware dargestellt werden. Die OPS sollen eine frühzeitige, praxisnahe Orientierung des eigenen Studiums erleichtern.
  • PPS: Die Studierenden absolvieren ein Praktikum in Wirtschaft, Verwaltung, Forschung oder Bildung. Das Praktikum soll durch eine Lehrperson der Fakultät begleitet werden.

Programmierpraktikum: Ziel des Praktikums ist die Einführung in die Grundprinzipien der Programmierung sowie die Strukturierung und Implementierung von Computerprogrammen mittels einer praxisrelevanten Programmiersprache.

Im Proseminar sollen die Studierenden unter Anleitung einen mathematischen (meistens englischen) Text so weit wie möglich selbstständig erarbeiten und anschließend den Teilnehmern des Proseminars vorstellen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

In den drei Praxiselementen des Moduls sind unterschiedliche Kompetenzen nachzuweisen, deshalb sind drei Modulteilprüfungen vergesehen.
Dabei ist entweder die Prüfung zu den Orientierenden Praxisstudien oder die Prüfung zu den Profilbezogenen Praxisstudien zu absolvieren.

Modulstruktur: 1 SL, 3 uPr 1

Veranstaltungen

Orientierende Praxisstudien
Art Praxisstudie
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Profilbezogene Praxisstudie
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (0 + 60)
LP 2 [Pr]
Programmierpraktikum
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Proseminar
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Proseminar (Seminar)

Die Studierenden liefern regelmäßig Beiträge zur fachlichen Diskussionen im Seminar. In Betracht kommen insbesondere fachliche Kommentare und Fragen zum Seminarvortrag im Rahmen der geführten Diskussion.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Orientierende Praxisstudien (Praxisstudie)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Modulteilprüfung in Form eines Referats mit einer Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) zu einem spezifischen Berufsfeld und dessen Anforderungen.

Bericht
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Profilbezogene Praxisstudie (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Praktikumsbescheinigung und Praktikumsbericht (ca. 10 Seiten).

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Programmierpraktikum (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Die im Praktikum gestellten Programmieraufgaben müssen erfolgreich bearbeitet werden, die abschließende Gesamtberwertung erfolgt duch eine Präsentation in einem Kolloquium (Dauer in der Regel 15 Minuten).

Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Proseminar (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload 60h
LP2 2

Fachlich korrekte und verständliche Darstellung eines mathematischen Sachverhalts einschließlich wesentlicher Beweisschritte in einem Vortrag, Umfang einschließlich fachlicher Diskussion in der Regel 90 Minuten.
Fachlich korrekte und verständliche schriftliche Ausarbeitung einschließlich wesentlicher Beweisschritte im Umfang von 5-10 Seiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Mathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016] Kernfach (fw) Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 02.03.2020] 1-Fach (fw) BWL 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 02.03.2020] 1-Fach (fw) VWL 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.