


Modul 20-ORB_ex1 Außerschulische Lernorte
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Studierende können Organismen heimischer Lebensräume bestimmen und systematisch einordnen. Sie können heimische Lebensräume benennen, charaktierisieren und ihre naturräumliche und ökologische Bedeutung einschätzen. Sie lernen unterschiedliche Formate und Konzepte der Umweltbildung kennen und sind in der Lage, diese hinsichtlich ihrer Eignung zur Vermittlung entsprechender Inhalte zu bewerten und einzusetzen.
Lehrinhalte
Die Studierenden lernen während einer Exkursion zu einem heimischen Lebensraum, beispielsweise in einen Nationalpark, heimische Lebensräume und ihre biotischen und abiotischen Eigenschaften kennen. Zu den praktischen Fähigkeiten gehören einfache mikroskopische Techniken und kleine Laborexperimente. Sowohl der Seminarbeitrag als auch eine Ergebnispräsentation erfolgen im Rahmen eines Vortrages. Abschließend ist ein Exkursionsbericht inkl. Protokoll (Umfang: 8-10 Seiten) anzufertigen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Außerschulische Lernorte - Seminar | Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Außerschulische Lernorte - vor Ort | Übung | SoSe | 60h (45 + 15) | 2 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Außerschulische Lernorte - Seminar
(Seminar)
Beteiligung an den Seminarsitzungen durch Rückmeldungen zu und Beteiligung an der Diskussion der Vorträge sowie ein eigener Seminarvortrag von 15 Minuten mit anschließender Diskussion |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Außerschulische Lernorte - vor Ort
(Übung)
Exkursionsbericht zu einem der thematischen Schwerpunkte der Exkursion unter Verwendung einschlägiger Fachliteratur. |
Bericht | 1 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biologie / Bachelor of Science: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sachunterricht / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)
Sachunterricht / Bachelor: Fach (Grundschule)
Sachunterricht / Master of Education: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule)