Modul 20-ORB_ex1 Außerschulische Lernorte

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Studierende können Organismen heimischer Lebensräume bestimmen und systematisch einordnen. Sie können heimische Lebensräume benennen, charaktierisieren und ihre naturräumliche und ökologische Bedeutung einschätzen. Sie lernen unterschiedliche Formate und Konzepte der Umweltbildung kennen und sind in der Lage, diese hinsichtlich ihrer Eignung zur Vermittlung entsprechender Inhalte zu bewerten und einzusetzen.

Lehrinhalte

Die Studierenden lernen während einer Exkursion zu einem heimischen Lebensraum, beispielsweise in einen Nationalpark, heimische Lebensräume und ihre biotischen und abiotischen Eigenschaften kennen. Zu den praktischen Fähigkeiten gehören einfache mikroskopische Techniken und kleine Laborexperimente. Sowohl der Seminarbeitrag als auch eine Ergebnispräsentation erfolgen im Rahmen eines Vortrages. Abschließend ist ein Exkursionsbericht inkl. Protokoll (Umfang: 8-10 Seiten) anzufertigen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Außerschulische Lernorte - Seminar
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Außerschulische Lernorte - vor Ort
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (45 + 15)
LP 2 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Außerschulische Lernorte - Seminar (Seminar)

Beteiligung an den Seminarsitzungen durch Rückmeldungen zu und Beteiligung an der Diskussion der Vorträge sowie ein eigener Seminarvortrag von 15 Minuten mit anschließender Diskussion

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Außerschulische Lernorte - vor Ort (Übung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Exkursionsbericht zu einem der thematischen Schwerpunkte der Exkursion unter Verwendung einschlägiger Fachliteratur.
Der 10-15seitige Bericht hat zu beinhalten:
Eine Beschreibung des Naturraums, in dem die Exkursion stattgefunden hat, mit seinen biotischen und abiotischen Besonderheiten.
Eine Beschreibung der vorgefundenen Lebensräume, inklusive einer Liste der gefundenen Arten mit lateinischen und deutschen Namen, geordnet nach systematischen Kriterien (z.B. bei Pflanzen nach Pflanzenfamilie).
Eine 1-2seitige Erläuterung der Bedeutung des Lebensraums und ggf. der bestehenden Schutz- und Entwicklungsziele. Falls nicht anwendbar, zwei ausführliche Artenportraits zu zwei der vorgefundenen Arten.
Grundlage der Bewertung sind aufbereitete Artenlisten (deutsche und lateinische Artnamen, Familienzugehörigkeit), eine Darstellung des Lebensraums unter Berücksichtigung der Schutz- und Entwicklungsziele, der naturräumlichen und ökologischen Bedeutung und der Eignung als außerschulischer Lernort.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] Schwerpunktfach (Grundschule) 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] Fach (Grundschule) 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] Schwerpunktfach (Grundschule) 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] Fach (Grundschule) 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 30.09.2016] Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) 3. o. 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV