


Modul 20-AM6_a Ökologie
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Eine grundlegende Kenntnis von Arten und ihrer Formenvielfalt ist Voraussetzung für viele ökologische Fragestellungen, wie sie in der Forschung an Hochschulen und Industrieunternehmen sowie z.B. bei Umweltbehörden und biologischen Stationen eine wichtige Rolle einnehmen.
Im Vordergrund stehen vier Aspekte:
- das Bestimmen von Organismen und das Erlernen der Formenvielfalt aquatischer und terrestrischer Organismen,
- die Verwendung von Indikatororganismen für die Bewertung von Gewässern,
- die Interpretation chemischer und biologischer Parameter (incl. Schadstoffe) im Ökosystem, und
- die Versuchsplanung, Durchführung, statistische Auswertung und Protokollierung der Untersuchungen. Hierbei stehen v.a. einfache
Testverfahren wie t-test, U-Test, Chi2 Test und ANOVA im Vordergrund. Außerdem soll erlernt werden, welche Testverfahren unter welchen Voraussetzungen angewandt werden dürfen (Varianzhomogenität, Bartlett Test, Normalverteilung, Lillefors Test).
Durch die vorgesehene Talkrunde mit Biologen und Ökologen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern sollen realistische Einblicke in wesentliche Berufsfelder vermittelt werden.
Lehrinhalte
Ökologie (Lehre des Naturhaushaltes) beschäftigt sich mit den Wirkungen abiotischer und biotischer Parameter auf die Organismen. Die Hauptakteure von Ökosystemen sind Bakterien, Pilze, Pflanzen und Tiere. Das Aufbaumodul Ökologie behandelt Themen aus den drei Bereichen Wasser, Boden, Luft. Außerdem werden Interaktionen zwischen Organismengruppen vorgestellt.
Im Teil Tierökologie werden am Beispiel ausgewählter Organismen der Invertebraten grundlegende Kenntnisse der Morphologie und Diversität vermittelt. Parallel zur Formenkenntnis werden einfache Versuche in Mesokosmen durchgeführt, die einen Einblick in die Vernetzung eines Ökosystems und die Anpassungsmechanismen von Pflanzen und Tieren an abiotische Umweltparameter gewährleisten soll. Die Umsetzung dieser theoretischen Wissensinhalte wird durch die Untersuchung eines Fließgewässers und der Bestimmung des Saprobienindex sichergestellt.
Im Teil Pflanzenökologie werden (a) Grundlagen der Freilandökologie mit modernen Messmethoden, (b) Laborexperimente zu Anpassungsmechanismen von Pflanzen und Tieren an abiotische Umweltparameter, und (c) Grundlagen und Experimente zu Bodenkunde und bodenkundlichen Analysemethoden im Freiland vermittelt bzw. durchgeführt.
Im Teil Chemische Ökologie werden Mechanismen untersucht, die Wechselwirkungen zwischen terrestrischen Organismen der gleichen Art und verschiedener Arten zugrunde liegen. Anhand von Laborexperimenten mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, herbivoren Insekten und deren Räubern, gefolgt von einer statistischen Auswertung, wird das wissenschaftliche, experimentelle Arbeiten vermittelt und Grundlagen der chemischen Ökologie vermittelt. Ein Kurstag widmet sich angewandten Fragestellungen der biologischen Schädlingsbekämpfung.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
20-BM4(_a/_b) und eines der Module 20-BM1, 20-BM2(_a/_b), 20-BM3
Erläuterung zu den Modulelementen
Das Portfolio dokumentiert den Ablauf der exemplarischen Versuche und interpretiert die erzielten Ergebnisse. In der Klausur wird dem gegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Ökologie | Übung | WiSe | 300h (120 + 180) | 10 [Pr] [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Ökologie
(Übung)
Das Portfolio besteht aus der eigenständigen Vorbereitung auf die Kurstage durch das zur Verfügung gestellte Script sowie der Durchführung und Dokumentation der bereitgestellten Versuche und ausführlichen Protokollen über 3 Kurstage, auch als Gruppenprotokoll. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
Ökologie
(Übung)
Klausur von 1,5 Stunden Dauer oder mündliche Prüfung im Umfang von 15-20 Minuten |
Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | Genetik, Zellbiologie, Physiologie | 5. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | Verhalten und neuronale Mechanismen | 5. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | Ökologie und Diversität | 3. | ein Semester | Pflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Kernfach (fw) | 3. o. 5. | ein Semester | Pflicht | |
Biologie / Bachelor [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Nebenfach (fw) | 5. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 5. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Bachelor [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 3. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 3. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | 3. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Genetik, Zellbiologie, Physiologie
Biologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Verhalten und neuronale Mechanismen
Biologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Ökologie und Diversität
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw)
Biologie / Bachelor: Nebenfach (fw)
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)