Modul 5-MP Medizinisches Praktikum

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In diesem Modul erwerben Studierende ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Berufsfelds der Medizinphysik bzw. Medizininformatik. Dazu gehören unter anderem folgende Kompetenzen:

Die Studierenden…

  • erläutern mögliche Arbeitsbereiche und deren jeweilige Tätigkeitsfelder und Anforderungen für Medizinphysiker*innen bzw. Medizininformatiker*innen.
  • erläutern die Herkunft medizinischer Daten sowie mögliche Fehler und Störfaktoren in der Datenerfassung im Umfeld der Patient*innenversorgung.
  • wenden datenschutzkonforme Verfahren zur sicheren Handhabung von Patient*innendaten an.
  • erläutern Abläufe der inter- und intraprofessionellen sowie sektorenübergreifenden Zusammenarbeit.
  • reflektieren und diskutieren Tätigkeiten und Anforderungen verschiedener Gesundheitsberufe.
  • kommunizieren klar, empathisch und auf Augenhöhe mit anderen Akteur*innen der direkten und indirekten Patient*innenversorgung.

Lehrinhalte

Das Modul Medizinisches Praktikum umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte:

  • Kennenlernen eines spezifischen Arbeitsbereichs für Medizinphysiker*innen bzw. Medizininformatiker*innen.
  • Schutz von und datenschutzkonformer Umgang mit personenbezogenen medizinischen Daten,
  • inter- und intraprofessionelle sowie sektorenübergreifende Zusammenarbeit im jeweiligen Arbeitsfeld,
  • berufsbezogene Tätigkeiten und Anforderungen verschiedener Gesundheitsberufe,
  • Kommunikation mit anderen Personen der Patient*innenversorgung.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL 1

Veranstaltungen

Medizinisches Praktikum
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 140 h (0 + 140)
LP 4.7
Reflexionsseminar
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 10 h (5 + 5)
LP 0.3 [SL]

Blockveranstaltung einmal pro Semester, i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Reflexionsseminar (Seminar)

Nachweis der Absolvierung des Praktikums per Formular und zusätzlich kurze mündliche Vorstellung des Praktikumsbetriebes und anschließende Reflexion des Praktikums im Hinblick auf die zu erwerbenden Kompetenzen, inklusive Diskussion im Plenum (insgesamt 10-15 Minuten).

siehe oben siehe oben

Weitere Hinweise

Das Praktikum umfasst 4 Wochen in Vollzeit in einer selbst ausgewählten Einrichtung der stationären, ambulanten und/oder medizintheoretischen Gesundheitsversorgung sowie Unternehmen mit einem Fokus auf Medzinphysik, bzw. Medizininformatik. Das Praktikum ist in einem durchgehenden Zeitraum zu erbringen. Eine Tätigkeit in Teilzeit ist möglich, die Dauer des Praktikums verlängert sich entsprechend. Das Praktikum wird vom Praktikumsunternehmen auf dem vom Studiendekanat der Medizin bereitgestellten Formular bescheinigt.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Medizinphysik / Bachelor of Science [FsB vom 28.03.2024] 1-Fach (fw) 5. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.