Modul 5-GM1 Grundlagen der Medizin I

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben umfassende Grundkenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Anatomie, Physiologie und Radiologie:

Die Studierenden ...

  • identifizieren und beschreiben Hauptkörperregionen sowie anatomische Strukturen, einschließlich Knochen, Muskeln, Nerven, Gefäße und Organe.
  • verstehen und verwenden korrekt anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen.
  • erklären die Funktion und Regulation ausgewählter Organsysteme und der zugehörigen physiologischen Prozesse.
  • unterscheiden zwischen normalen und pathophysiologischen Zuständen.
  • erläutern die Grundlagen der medizinischen Bildgebung einschließlich der technischen Grundlagen der Modaliäten Röntgen, CT, MRT und Ultraschall.
  • wenden grundlegende Techniken der medizinischen Bildinterpretation an, um normale von pathologischen Zuständen zu unterscheiden.

Lehrinhalte

Das Curriculum bietet eine umfassende Übersicht über die zentralen Lehrinhalte, die in den Vorlesungen der Anatomie, Physiologie und Radiologie vermittelt werden. Ziel ist es, Studierenden eine fundierte Grundlage in diesen Kerngebieten der Medizin zu bieten:

Anatomie und Physiologie:

  • Einführung und Bedeutung in der Medizin
  • Zelluläre Strukturen und Prozesse
  • Hauptkörperregionen und Organsysteme (Skelett, Muskulatur, Nerven, Verdauung, Herz-Kreislauf, Atmung, Harn- und Fortpflanzung, Endokrine Organe)
  • Physiologische und pathophysiologische Prozesse und Regulationen (Herzfunktion, Blutdruck, Atemmechanik, Nährstoffaufnahme, neuronale Kommunikation, endokrine Funktionen)
  • Mechanismen zur Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts (Homöostase und Feedback-Mechanismen)

Radiologie:

  • Historischer Kontext und Bedeutung in der Medizin
  • Überblick über Bildgebungsmodalitäten (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall, Nuklearmedizin)
  • Strahlenschutz und Risikobewertung
  • Bildinterpretation und Identifikation normaler und ausgewählter pathologischer Befunde
  • Ursachen und Erkennen von Artefakten in der medizinischen Bildgebung

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Der konkrete Angebotsturnus der Modulelemente ist abhängig von der Lehrplanung der Medizin. Es ist jedoch in jedem Fall möglich, das Modul innerhalb von zwei Semestern abzuschließen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Grundlagen der Anatomie
Art Übung
Turnus Studium kann im Wintersemester oder Sommersemester aufgenommen werden
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Grundlagen der Anatomie
Art Vorlesung
Turnus Studium kann im Wintersemester oder Sommersemester aufgenommen werden
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Grundlagen der Physiologie
Art Übung
Turnus Studium kann im Wintersemester oder Sommersemester aufgenommen werden
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Grundlagen der Physiologie
Art Vorlesung
Turnus Studium kann im Wintersemester oder Sommersemester aufgenommen werden
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Grundlagen der Radiologie I
Art Vorlesung
Turnus Studium kann im Wintersemester oder Sommersemester aufgenommen werden
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Klausur hat eine Dauer von 90 min und umfasst 60 MC-Fragen aus den Bereichen Anatomie, Physiologie und Radiologie.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Medizinphysik / Bachelor of Science [FsB vom 28.03.2024] 1-Fach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.